Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?

Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die Fragilität der aktuellen Situation ein prägnantes Sinnbild. Vor diesem Hintergrund stehen angehende Gründer vor der Frage:
Geschäftsidee Café: Konzept umsichtig aufsetzen und gründlich prüfen
Grundlage einer jeden Gründung ist ein sorgfältig ausgearbeitetes Geschäftskonzept, das die Chancen und Risiken des Vorhabens genau analysiert. Es sollte so aufgesetzt werden, dass Dritte, etwa Banken und Investoren, jedes Detail nachvollziehen können. Da für die Eröffnung eines Cafés keinerlei spezielle Qualifikationen notwendig sind, sollten sich Gründer umso mehr in die Materie wie die rechtlichen und lizenzrechtlichen Auflagen sowie die Hygienevorschriften einarbeiten.
Darüber hinaus sind natürlich weitere wichtige Vorüberlegungen anzustellen.
Standort und Ausrichtung des neuen Cafés
Bevor sich Gründer damit befassen, wo sie die besten Kaffeepads online finden können und die erste Tasse verkauft werden kann, sind einige Hausaufgaben zu erledigen: Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist der Standort. Hier gilt es zu untersuchen, ob es bereits Mitbewerber gibt, die ein ähnliches Geschäftskonzept verfolgen. Ebenso wichtig ist die zu erwartende Kundenfrequenz, die sich am besten vor Ort analysieren lässt.
Die Fragen lauten also:
- Gibt der gewünschte Standort die Wirtschaftlichkeit eines Cafés überhaupt her?
- Wie stark ist der Wettbewerb vor Ort?
- Welche Alleinstellungsmerkmale (USP) kann das zu eröffnende Café aufweisen?
Selbst gebackener Kuchen und frisch gebrühter Kaffee sind heute Selbstverständlichkeiten - Gründer sollten also eine zündende Idee mitbringen, wie sie sich effektiv vom Wettbewerb abheben und Kunden anziehen können.
Zielgruppe definieren und gastronomisches Angebot ausrichten
Eher junge oder doch ältere Menschen - welche Gäste erwarten die Gründer in Ihrem Café? Davon hängt nicht nur das Ambiente ab. Älteres Publikum bevorzugt eine gediegenere Einrichtung, jüngere fühlen sich in einer hippen Umgebung wohler. Wichtig ist, dass die eigene Zielgruppe gerne ihre Zeit im Café verbringt, in der Pause oder auf einem Date. Hier spielt also auch der Standort wieder eine Rolle.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen leitet sich ab, welches gastronomische Angebot am besten geeignet ist. Während Kaffee und Kuchen die perfekte Wahl für ein klassisches Café darstellen, können kleine Snacks und Mahlzeiten vor allem dann sinnvoll sein, wenn ein Café ganztägig geöffnet ist.
Ob spezielle Events wie Live-Musik oder Lesungen angeraten sind, sollte an dieser Stelle ebenfalls entschieden werden. Fakt ist, sie können das Geschäft beleben - aber nicht an jedem Standort.
Kosten aufstellen und Finanzierung planen
Nun geht es an die Zahlen, denn jede Gründung ist mit Kosten verbunden. Da sind einerseits die Investitionen für Einrichtung, Ausstattung des Cafés und Waren zu berücksichtigen, andererseits aber auch die laufenden Kosten wie Miete oder Finanzierungsraten, Strom und Gas, Löhne und Gehälter sowie anfallende Gebühren und Beiträge für Versicherungen. Wichtig ist ein finanzieller Puffer, um die Anfangsphase sicher überstehen zu können.
An diesem Punkt sollten Gründer die Eingangsfrage in ihre Abwägungen einbeziehen: Je niedriger die Investitionen ausfallen, desto kleiner ist das Risiko, in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld mit einem eigenen Café zu scheitern. Allein beim Thema Kaffeemaschine lassen sich in der Gründungsphase enorme Beträge einsparen: Statt einer kostenintensiven Siebträger-Variante eröffnen Kaffeepads eine interessante Alternative. Die Auswahl an Kaffeepads ist breit gefächert - unterschiedlichste Stärken und Geschmacksrichtungen lassen sich unkompliziert und in hoher Qualität verarbeiten.
Auch die Einrichtung ist ein spannendes Feld: Es müssen nicht zwangsläufig teure, auf Mass angefertigte Möbel sein. Vintage ist ohnehin angesagt - warum nicht auch in puncto Möbel für ein Café? Mit aufbereiteten, gebrauchten Möbeln lassen sich verschiedene Zielgruppen ansprechen, denn hier geht es auch um Nachhaltigkeit.
Um es auf den Punkt zu bringen: Je mehr sich Gründer hier einbringen und auf eigene Ideen setzen, desto individueller wird das Café und die Kosten halten sich in Grenzen.
Businessplan erarbeiten - bei Bedarf mit professioneller Unterstützung
Unabhängig davon, ob Gründer ihr Vorhaben aus eigener Tasche oder mit Fremdkapital finanzieren möchten, sollten sie einen Businessplan ausarbeiten. Dieser eignet sich nicht nur dazu, Banken oder Investoren das Vorhaben zu präsentieren. Vielmehr stellt er eine Prüfung der Geschäftsidee dar, und zwar in vielerlei Hinsicht. Er taugt auch als Handlungsleitfaden für die ersten Geschäftsjahre.
Die wichtigsten Elemente eines Businessplanes sind:
- Executive Summary (Vorhaben, Zahlen und Fakten auf einen Blick)
- Gründerprofil und Geschäftsidee
- Unternehmensorganisation und -rechtsform
- Analyse des Marktes und des Wettbewerbs
- Zielgruppendefinition und Angebot
- Preisbildung und Kalkulation
- Marketing und Werbung
- Personal
- Analyse der Stärken/Schwächen, Chancen/Risiken (SWOT)
- Finanzplan
Unter Umständen sind hier Mittel der Wirtschaftsförderung einzuplanen, deren Beratung Gründer ohnehin in Anspruch nehmen sollten.
Gründlich vorbereitet - erfolgreich starten
Sind alle Fragen um das Gründungsvorhaben geklärt, kann es an die Umsetzung gehen. Bleiben die Gründer ihrem Vorhaben treu, wird das belohnt. Entspricht das Geschäftskonzept dem konkreten Bedarf der jeweiligen Zielgruppe, verspricht es auch Erfolg. Jetzt sind Herzblut, Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen gefragt, um die Investitionen wieder einzuspielen und den gewünschten Gewinn zu realisieren.
Fazit: Ein eigenes Café eröffnen - auch in Krisenzeiten möglich
Hand aufs Herz: Auch in schwierigen Zeiten benötigen Menschen eine kleine Auszeit vom Alltag. Die Tasse Kaffee und ein Stück Gebäck in einer ansprechenden Umgebung werden dann funktionieren, wenn das Angebot mit prägnanten Alleinstellungsmerkmalen die Zielgruppe abholt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, den entscheidenden Unterschied auszumachen.
Umso wichtiger ist eine gründliche Vorbereitung, die in einem professionellen Businessplan gipfelt. Die notwendigen Investitionen so niedrig wie möglich zu halten, um dann aus eigenen Gewinnen bei Bedarf nachzurüsten, erweist sich in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten mit Sicherheit als cleverer Weg.
(Raphael Lehmann/IFJ)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

- Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - HR Data Analystin / Analyst 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: Sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Wir suchen im Zeitraum vom 1. Juni... Weiter - GIS-Spezialist/in 70-80%
Bern - Stellenantritt: 1. August 2023 Arbeitsort: Bern Ihr Herz schlägt für Geoinformationssysteme GIS:... Weiter - TOM - Maskottchen Spieler/in im Aushilfspensum
Morschach - Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter systematische Grundbuchbereinigung (100 % oder nach Vereinbarung)
Zug - Deine Aufgaben Systematische Grundbuchbereinigung im Kanton Zug (Einführung des eidgenössischen... Weiter - Fachapplikationsverantwortliche / Fachapplikationsverantwortlicher 80 – 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung, befristet auf 4 Jahre Arbeitsort: Bern Die... Weiter - Juristin / Jurist 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: 01.11.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Sie nehmen Eintragungen... Weiter - Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen 60 - 80%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das... Weiter - Hochschulpraktikum SAP 70-100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Vom Studium direkt auf... Weiter - Dozent*in für Cyber Security
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie prägen die Lehre und Forschung im Bereich Cyber Security mit einem klaren Fokus,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Lehrgang Schreibtrainer/-in
- Medien im Dialog. Journalistische Recherche - wo Journalismus zur Detektiv-Arbeit wird
- Weitere Seminare