
Luxusuhren aus Schweizer Manufakturen eignen sich hervorragend als Anlageobjekte in Krisenzeiten. Was ist zu beachten? Jetzt lesen.
Gebrauchte Luxusuhren als Anlageobjekte
Derzeit geben sich die weltweiten Krisen die Türklinke in die Hand. Kaum flauen die coronabedingten Verwerfungen ab, tritt der Krieg in der Ukraine auf den Plan. Eingebettet in ein niedriges Zinsumfeld bedeutet das für Investoren, dass die Suche nach Anlageobjekten immer schwieriger wird.
Daher tritt der Markt für Luxusuhren in den Fokus. Diese sehr langlebigen und stabilen Sachwerte sind in Krisenzeiten neben Gold besonders gefragt. Das ist schon allein aus der Tatsache abzulesen, dass die Wartelisten der Hersteller für Neuerscheinungen immer länger werden.
Auf Plattformen wie Chrono24, auf denen auch zertifizierte, gebrauchte Luxusuhren gehandelt werden, sind renditeträchtige Exemplare zunehmend leichter zu entdecken. Am begehrtesten sind dabei Klassiker aus den renommierten Schweizer Uhrenmanufakturen.
Luxusuhren als Alternative zum konventionellen Investment
Der Uhrenmarkt spielt nach seinen eigenen Regeln. Der Wert einer Luxusuhr richtet sich nicht ausschliesslich nach der technischen Qualität. Vielmehr spielen subjektive Faktoren eine nicht zu verachtende Rolle. Das Gebaren rund um den Handel mit Luxusuhren ähnelt somit eher dem Kunstmarkt als der Wertpapierbörse.
Potenzial einer Luxusuhr als Wertanlage
In der Welt der Luxusuhren werden jährlich Milliardenbeträge umgesetzt, wobei der Renditewunsch mehr und mehr in den Vordergrund tritt. Dabei gibt es keine allgemeingültige Formel, welche Uhr den grössten Gewinn abwerfen kann.
In der Regel sind es aber sogenannte Vintage-Uhren von renommierten Herstellern, bei denen sich der Wert im Laufe der Jahre vervielfacht hat. Vintage-Uhren sind gut erhaltene Exemplare, vornehmlich aus Edelstahl, die vor 1990 angefertigt wurden. In der Mehrheit handelt es sich um Meisterwerke aus Manufakturen wie Rolex,Cartier, Omega und Patek Philippe, die zur Zeit ihres Erscheinens nur einen Bruchteil von dem kosteten, was heute dafür auf den Tisch gelegt werden muss.
Als Beispiel mag die Rolex Daytona genügen. Bei ihrem Erscheinen in den 1970er-Jahren kostete sie gut 600 Franken. Heute bewegt sich der Preis für ein gut erhaltenes Exemplar um die 25.000 Franken.
Kriterien für eine Luxusuhr als lohnendes Investment
Der Wertzuwachs einer Luxusuhr hängt von verschiedenen Kriterien ab, die im Folgenden ausgeführt werden. Der Anleger muss sich bewusst machen, dass sich das Geschäft mit Luxusuhren an einem langfristigen Investitionshorizont orientiert.
Marke mit Reputation
Ruf und Exklusivität des Herstellers sind dabei die ausschlaggebenden Merkmale, damit sich eine Luxusuhr zum Anlageobjekt eignet.
In dieser Hinsicht sind es hiesige Manufakturen, welche den deutschen und japanischen Marken eindeutig den Rang ablaufen. Nur Uhren von Herstellern mit ausgeprägter Expertise besitzen das Potenzial zu einem langfristigen Wertzuwachs.
Auflage
Auch bei Uhren gilt das Gesetz, dass die Nachfrage den Preis bestimmt. Deshalb sind es besonders die Limitationen mit eingeschränkter Auflage, welche die besten Chancen eines stetigen Wertzuwachses aufweisen.
Meist sind es besondere Anlässe, die zu Limitationen führen. Diese Zeitmesser sind üblicherweise mit exklusiven, wertsteigernden Details und Komplikationen ausgestattet, die in herkömmlichen Serienmodellen nicht verbaut werden.
Uhrwerk
Schweizer Luxusuhren leben allgemein von ihrem hohen Qualitätsanspruch. Trotzdem gibt es Unterschiede. Dies gilt vor allem für das Innenleben einer Uhr.
Üblicherweise sind es mechanische Uhrwerke, die sich als Investment prädestinieren. Der Wert eines Exemplars wächst, wenn es die verwendeten Kaliber selbst schon zu einem gewissen Bekanntheitsgrad gebracht haben.
Komplikationen und Features
Besondere Features, Komplikationen und exklusive Mechanismen können den Wert einer Luxusuhr weiter steigern. Dazu gehören seltene Funktionen wie eine Mondphase oder ein ewiger Kalender.
Zudem sind aufwendige Gravuren sowie eingearbeitete Dekorationen Anzeichen hoher Handwerkskunst und ebenso förderlich für den Wertzuwachs wie schwierige Goldschmiede- und Emaillearbeiten.
Gebrauchsspuren
Der Zustand einer gebrauchten Luxusuhr sollte so gut wie möglich sein. Gebrauchsspuren wirken dabei nicht unbedingt wertmindernd, eine gewisse Patina kann sogar förderlich sein.
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass das betreffende Objekt entlang seiner Historie professionell gewartet und repariert wurde, und zwar ausschliesslich in Vertragswerkstätten und unter Verwendung von Originalteilen.
Dokumentation
Vollständige Papiere beweisen die Echtheit einer gebrauchten Luxusuhr. Dabei geht es um das Herstellerzertifikat und eine gestempelte Garantieerklärung des verantwortlichen Konzessionärs. Ausserdem ist das Vorhandensein der Originalbox samt Zubehör wichtig.
Abstand genommen werden sollte dagegen von Dokumenten, die von unbekannten Juwelieren aus dem asiatischen Raum gestempelt wurden. Dabei ist die Gefahr hoch, für gutes Geld eine Fälschung zu erwerben.
(Sina Baumberger/IFJ)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

- Dispatcher
Zürich - IHRE HERAUSFORDERUNG Entgegennahme, Bearbeitung und Weiterleitung von Alarmmeldungen Fernschaltung... Weiter - Revierbewachungsspezialisten Winterthur 60-90%
Winterthur - Was Sie bewegen können: Nächtliche Überwachung von diversen Liegenschaften und Geländen Prävention... Weiter - Sicherheitsdienstspezialistinnen / Sicherheitsdienstspezialisten im Bereich Migration 100% Region Rh
St. Gallen - Was Sie bewegen können: Diverse Bewachungsaufgaben Zutrittskontrollen Patrouillendienste in und... Weiter - Technische:r Sachbearbeiter:in
Bern - Die Insel Gruppe ist eines der führenden Spitalunternehmen der Schweiz. Der Verbund mit sechs... Weiter - Aufsichts- und Anlassdienste im Stundenlohn - Flexible Teilzeit
Baar - Was Sie bewegen können: Zutrittskontrollen Aufsichtsdienste an Veranstaltungen und Events Bewachung... Weiter - Sicherheitsdienstspezialisten*innen im öffentlichen Verkehr (40-100%)
Zürich - Was Sie bewegen können: Zutrittskontrollen oder Aufsichtsdienste an Veranstaltungen und Events... Weiter - Nebenjob (20-40%)
Luzern - Ihre Möglichkeiten: Sie sind zuständig für diverse Sicherheitsaufgaben in den Bereichen... Weiter - Polizeiliche/-r Sicherheitsassistent/-in, Fachrichtung Botschaftsschutz ab 01.02.2023 - Auswahlverfa
Stadt Bern - Arbeitsort: Stadt Bern Ihre Aufgaben So könnte Ihr neuer Berufsalltag aussehen: Bewachung... Weiter - Bewachungs- &Verkehrsdienst
Basel - Was Sie bewegen können: Patrouillentätigkeiten an Veranstaltungen, Events o.ä. Unterstützung an... Weiter - Werkschutz Mitarbeiter /-innen (90-100%)
Zürich - Was Sie bewegen können: Nächtliche Betreuung und Überwachung von 2-3 industriellen Gebäuden und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Moderation und Medien
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Medientraining Achtung Journalisten! - Wie Sie als Führungskraft vor und mit Pressevertretern agieren
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare