G-20: Milliarden für Welthandel und arme Länder

publiziert: Donnerstag, 2. Apr 2009 / 11:51 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 2. Apr 2009 / 20:27 Uhr

London - Die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) haben den «Steuerparadiesen» den Kampf angesagt. Zudem haben sie sich auf ein Massnahmenpaket zur Bekämpfung der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise geeinigt.

11 Meldungen im Zusammenhang
Noch heute Donnerstag solle eine schwarze Liste mit Steueroasen veröffentlicht werden, sagte der britische Premier Gordown Brown. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) werde die Länder benennen, die sich weiterhin den OECD-Standards bei Steuerauskünften verweigerten, sagte Brown an der Abschluss-Pressekonferenz in London.

Auch Länder mit Steuerschlupflöchern ausserhalb der OECD sollten bald unter die Lupe genommen werden, kündigte Brown an. Darauf hätten sich die Gipfelteilnehmer geeinigt. «Das Bankgeheimnis muss ein Ende finden», sagte Brown.

Drei Listen für Unkooperative

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ergänzte auf ihrer Pressekonferenz, für die «unkooperativen Steueroasen» seien drei Listen vorgesehen.

Unter dem wachsenden internationalen Druck hatten in den letzten Wochen mehrere Länder - darunter die Schweiz - angekündigt, inskünftig die OECD-Standards erfüllen zu wollen. Dieser Grundsatzentscheid muss aber noch umgesetzt werden.

Milliarde für ärmste Länder

Die G-20 hat sich zudem auf ein Massnahmenpaket zur Bekämpfung der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise geeinigt. Sie stützt die ärmsten Länder und den Welthandel mit mehr als einer Billion Dollar. Das Geld erhalte der Internationale Währungsfonds (IWF) sowie andere internationale Finanzorganisationen, kündigte Brown an.

Allein das Kapital des IWF wird auf 750 Milliarden Dollar verdreifacht. Der IWF soll zudem seine Goldreserven verkaufen, um weitere Hilfen für die ärmsten Länder bereitzustellen, die besonders unter der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise leiden.

Börse legt zu

Die G20-Staaten wollen laut Brown Ende des Jahres erneut einen Gipfel abzuhalten. Nach der Verkündung der Gipfelbeschlüsse legte die Börse in London um gut vier Prozent zu.

Für die abschliessenden Diskussionen hatte der britische Premierminister Gordon Brown seine Kollegen im ExCel-Zentrum im Osten der britischen Hauptstadt empfangen.

Schärferes Vorgehen gegen Steueroasen

Zuvor verlautete aus der französischen Delegation, dass die Teilnehmer des G20-Gipfels die Notwendigkeit einer schwarzen Liste von Steueroasen anerkennen. Die Diskussion zu dem Thema gestaltete sich offenbar aber schwierig, weil die Publikation einer solchen Liste Einstimmigkeit voraussetzt. Frankreich wünscht eine Veröffentlichung, stiess aber nach Angaben seiner Delegation auf Widerstand zahlreicher Länder.

Kreisen zufolge haben sich die Gipfelteilnehmer darauf verständigt, schon bald Listen mit Steueroasen zu veröffentlichen. Die OECD soll demnach weisse, graue und schwarze Listen erstellen und publik machen. Dies sagte ein europäischer Diplomat am Rande des Welt-Finanzgipfels.

Vor allem Deutschland und Frankreich hatten für einen stärkeren Kampf gegen Steueroasen plädiert. Entscheidend für die Aufnahme in die verschiedenen Listen sei, wie ein Land mit den OECD-Standards umgehe oder umzugehen gedenke, hiess es.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Istanbul - Bei einer UNO-Konferenz ... mehr lesen
Abdullah Gül fordert verstärkte Anstrengungen, um den ärmsten Staaten eine Perspektive zu geben.
in London wurde gute Stimmung verbreitet.
Prag - Die EU-Finanzminister sind mehr als zufrieden mit den Beschlüssen des Londoner Weltfinanzgipfels zur Reform der Finanzmärkte. mehr lesen
Bern - Die Schweizer Medien ... mehr lesen
Grosse Worte, aber nichts Konkretes: Gordon Brown am G20-Gipfel.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Keine Einflussmöglichkeit: Hans-Rudolf Merz.
London - Die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) haben den «Steuerparadiesen» den Kampf angesagt. mehr lesen
Zürich - Die Schweizer Börse hat den ... mehr lesen
Die Papiere von Holcim gingen über 12 Prozent fester aus dem Handel.
Etschmayer Nun sitzen Sie wieder zusammen und retten die Welt. Die G-20-Regierungschefs. Vor dem Hintergrund der grössten Wirtschaftskrise seit fast 80 Jahren wo ... mehr lesen  1
Die 20 führenden Wirtschaftsmächte (G-20) suchen in London Auswege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise.
London - Die 20 führenden Wirtschaftsmächte (G-20) suchen am G-20-Gipfel in London Auswege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Staats- und Regierungschefs wollen eine tiefgreifende ... mehr lesen
Happy Together: Die Obamas bei Queen Elisabeth.
London - Nach einem Gesprächsmarathon mit den mächtigsten Männern der Welt wartete auf US-Präsident Barack Obama und seine Gattin Michelle am Abend die Krönung: Ein Treffen mit Queen ... mehr lesen
Augen zu und durch
Merz und Co. sehen auch nach dem Entscheid der grauen Liste noch immer keinen Handlungsbedarf. Dabei ist das Ende des Bankengeheimnisses schon längst klar.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
Britischer Premier beträchtlich in die Schusslinie geraten  London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs ... mehr lesen
Premierminister David Cameron hatte am Samstag bei einer Versammlung seiner konservativen Partei versprochen, er werde nicht nur seine diesjährige Erklärung, sondern auch die Angaben vergangener Jahre offenlegen.
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein. mehr lesen  
Wells Fargo habe «riesige Gewinne» aus den Krediten gezogen. (Archivbild)
1,2 Milliarden Dollar  New York - Die US-Grossbank Wells Fargo bezahlt wegen ihrer Verwicklung in die Hypothekenkrise 1,2 Milliarden Dollar an die US-Regierung. Die Bank ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
Yann Alarco Logo
27.11.2023
sperina Logo
27.11.2023
Z I L A Logo
27.11.2023
B U L L A Logo
27.11.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 3°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich starker Schneeregen
Basel 6°C 4°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich starker Schneeregen
St. Gallen 3°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich starker Schneefall
Bern 4°C 4°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich starker Schneeregen
Luzern 5°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich starker Schneeregen
Genf 6°C 6°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen anhaltender Regen
Lugano 1°C 11°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig bedeckt, wenig Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten