Rückläufige Bestellungen

Fabrikschliessungen bei Sulzer

publiziert: Donnerstag, 15. Okt 2015 / 08:01 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 15. Okt 2015 / 08:58 Uhr
Sulzer schliesst die Pumpenfabrik in Texas.
Sulzer schliesst die Pumpenfabrik in Texas.

Winterthur - Der Industriekonzern Sulzer reduziert angesichts des weiterhin schleppenden Auftragseingangs seine Produktionskapazitäten im Ausland. Die Pumpenfabrik im texanischen Brookshire werde geschlossen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

3 Meldungen im Zusammenhang
Zudem erwägt Sulzer, die Giesserei im finnischen Kotka aufzugeben. In Brookshire sind 87 Angestellte betroffen, in Kotka wären es 175, wie ein Sulzer-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.
Die Einsparungen erfolgen im Rahmen des laufenden Restrukturierungsprogramms. Im August hatte Sulzer bereits angekündigt, Produktionskapazitäten in Brasilien, den USA und China zu reduzieren, was 400 Stellen kostet.

Der auf Pumpen, rotierende Maschinen sowie Trenn-, Reaktions-und Mischtechnologie spezialisierte Traditionskonzern leidet weiterhin unter der Nachfrageschwäche aus dem Öl- und Gasmarkt und aus China. In den ersten neun Monaten 2015 sank der Bestellungseingang insgesamt um 1,4 Prozent auf 2,268 Milliarden Franken, wie Sulzer weiter bekannt gab.

Ohne Währungseffekte hätte ein Plus von 3,0 Prozent resultiert. Dabei legte das Pumpengeschäft um 1,1 Prozent und die Chemtech-Sparte gar um 15,3 Prozent zu, während bei den rotierenden Maschinen ein Bestellungsrückgang von 3,2 Prozent resultierte.

Mit dem Bestellungseingang liegt Sulzer im unteren Bereich der Erwartungen von Analysten. Die wachsenden Herausforderungen im Öl-und Gasmarkt sowie in China hätten teilweise durch Wachstum in anderen Segmenten und durch Einsparungen kompensiert werden können, schreibt Sulzer im Communiqué.

Weniger Gewinn in Aussicht

Für das Gesamtjahr 2015 bestätigt Sulzer seine Prognose und erwartet einen leichten Rückgang des Bestellungseingangs sowie einen moderaten Rückgang des Umsatzes auf währungsbereinigter Basis. Sulzer geht nun davon aus, dass das währungsbereinigte operative Ergebnis (EBITA) um 10 bis 15 Prozent niedriger ausfallen wird als 2014.

Sulzer machte zuletzt Schlagzeilen mit dem überraschenden Rücktritt des Konzernchefs Klaus Stahlmann. Seit August ist Finanzchef Thomas Dittrich auch CEO ad interim.

Und der russische Milliardär Viktor Vekselberg hatte mit Blick auf eine mögliche Kapitalerhöhung bei Sulzer im August ein Pflichtangebot zum Mindestpreis lanciert. Er erhielt dabei ungewollt viele Aktien angedient. Nach Ablauf der Nachfrist kam er auf einen Mehrheitsanteil von fast 63 Prozent an Sulzer.

Die Transaktion ist allerdings noch nicht abgewickelt, weil die Zustimmung von Wettbewerbsbehörden aussteht. Denn zwischen Sulzer und anderen Beteiligungen Vekselbergs könnte es kartellrechtlich problematische Überschneidungen geben. Weder dazu, noch zu möglichen Kapitalmassnahmen oder dem künftigen CEO gab es im Communiqué Angaben.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Winterthur - Der Industriekonzern ... mehr lesen
Trotz des Gewinn- und Umsatzrückgangs können sich die Sulzer-Aktionäre freuen.
Winterthur - Der Industriekonzern Sulzer hat nach dem Abgang von Klaus Stahlmann einen neuen Chef gefunden: Der Verwaltungsrat ernennt Greg Poux-Guillaume zum neuen Konzernchef. Der 45-jährige Franzose war bisher Präsident und Chef der Alstom-Stromerzeugungssparte Alstom Grid. mehr lesen 
Sulzer ist nun mehrheitlich in den Händen der Renova-Gruppe.
Winterthur/Zürich - Der russische ... mehr lesen
Unternehmen ist es möglich, mit einem Cobot zu starten und ihn später zu erweitern, um sich den steigenden Anforderungen der Produktion anzupassen.
Unternehmen ist es möglich, mit einem Cobot zu starten und ...
Publinews Erst war der robot, später kam der cobot. Cobots, auch als kollaborative Roboter bekannt, punkten mit einigen Vorteilen in der Fertigung. Dazu zählen neben Sicherheit und Produktivität auch vor allem Kostenersparnis. Cobots weisen eine besondere Konzeption auf - sie können sicher mit Menschen arbeiten. mehr lesen  
Publinews MG ist eine der ältesten und berühmtesten britischen Automarken, die für ihre sportlichen Roadster bekannt ist. Doch die Marke hat ... mehr lesen  
MG baute vor allem in den 60er Jahren sehr schöne Automobil-Klassiker. Bild: MG MGB.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum ... mehr lesen
Die Schweizer Wirtschaft wird sich deutlich unterdurchschnittlich entwickeln, ohne aber in eine Rezession zu geraten.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
02.06.2023
CHOSEN EST 22 Logo
02.06.2023
AVERY MANUFATTURA Logo
02.06.2023
02.06.2023
02.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten