Berner Energiekonzern BKW schreibt Verlust von 66 Mio. Franken

Energiekonzern BKW macht 2011 Verlust

publiziert: Freitag, 17. Feb 2012 / 18:07 Uhr / aktualisiert: Freitag, 17. Feb 2012 / 20:49 Uhr
Zum Rückgang der Gesamtleistung führten insbesondere die tiefen Strompreise und der starke Schweizer Franken.
Zum Rückgang der Gesamtleistung führten insbesondere die tiefen Strompreise und der starke Schweizer Franken.

Bern - Der Berner Energiekonzern BKW hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 66 Mio. Fr. eingefahren. Das ist weniger als erwartet, denn im Januar sprach das Unternehmen noch von 150 Mio. Franken.

6 Meldungen im Zusammenhang
Das Ergebnis sei vor allem geprägt durch Wertberichtigungen und Rückstellungen für neue fossilthermische Kraftwerke, schreibt die BKW in einer Mitteilung vom Freitag. Von den Wertberichtigungen betroffen sind neue Anlagen im Deutschen Wilhelmshaven sowie in Livorno Ferraris und Tamarete in Italien.

Doch auch die tiefen Marktpreise und der starke Schweizer Franken machten der BKW zu schaffen. Die Gesamtleistung des Unternehmens sank um 5,6 Prozent auf 2,6 Mrd. Franken und auch der Stromabsatz ging zurück, nämlich um 7,9 Prozent.

Der Rückgang hängt nach Angaben der BKW mit der tieferen Stromerzeugung der Wasserkraftwerke und mit den Arbeiten am Notstandsystem SUSAN des Atomkraftwerks Mühleberg zusammen.

Deutlich mehr Strom als im Vorjahr produzierten Anlagen für erneuerbare Energien. Die Windkraftwerke im Berner Jura profitierten etwa von den Herbststürmen.

Das operative Betriebsergebnis EBITDA weist die BKW mit 138 Mio. Franken aus, 70,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Dividende von einem Franken pro Aktie vor, im Vorjahr waren es noch 2,50 Franken.

Unter Druck

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima im vergangenen März blies den Schweizer Stromkonzernen ein rauer Wind entgegen. Das Unternehmen Axpo kündigte im Januar einen deutlichen Gewinneinbruch und den Abbau von bis zu 140 Stellen an. Alpiq machte 1,3 Mrd. Fr. Verlust und baut 450 Stellen ab.

Die BKW will 255 ihrer rund 2800 Arbeitsplätze streichen. Der Konzern möchte das AKW Mühleberg weiter betreiben und hat dazu vom Bund 2009 eine unbefristete Betriebsbewilligung erhalten. Dagegen erhoben AKW-Gegner Beschwerde. Diese ist noch beim Bundesverwaltungsgericht hängig.

Daneben setzt die BKW auf Wasserkraft. Im Grimselgebiet haben die Kraftwerke Oberhasli, eine BKW-Tochter, ein umfangreiches Modernisierungs- und Ausbauprojekt gestartet.

Neue Solar-, Geothermie- und Biomasseprojekte haben bei der BKW indessen keine Priorität mehr. Die für grüne Energien zuständige Konzern-Tochter sol-E-Suisse konzentriert sich auf Kleinwasserkraftwerke, Windenergie und Wärmeversorgung.

Mehrheitsaktionär der BKW ist der Kanton Bern. Dieser hält 52 Prozent des Aktienkapitals.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Für das zweite Halbjahr erwartet BKW ein unverändert anspruchsvolles Marktumfeld. (Archivbild)
Bern - Der Energiekonzern BKW hat im ersten Halbjahr 2012 trotz Preisdruck den Gewinn um rund ein Viertel auf 112,3 Mio. Fr. gesteigert. Auch der Betriebsgewinn vor ... mehr lesen
Bern - Das Bundesgericht hat eine von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) verfügte Strompreissenkung aus dem Jahr 2009 nur teilweise gutgeheissen. Das teilte am Donnerstagmorgen der Berner Energiekonzern BKW mit. mehr lesen 
225 Stellen werden abgebauen.
Bern - Der Berner Energiekonzern ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Der Energiekonzern BKW wird für 2011 statt dem erwarteten Gewinn von rund 100 Mio. Fr. einen Verlust von 150 Mio. Fr. ausweisen. Grund dafür sind Wertberichtigungen und Rückstellungen von insgesamt 300 Mio. Franken. mehr lesen 
Verluste die den Staat hart treffen . . .
. . . denn BKW, CKW, AEW, NOK und wie sie alle heissen, die sind halbstaatlich und liefern einen schönen Teil des Atomgewinns an den Staat ab. Gelder, die ÖV und Altrnativenergien erst ermöglicht haben. Das ist eine gefährliche Hürde für den Atomausstieg. Es zeigt auch auf, wie abhängig und verknüpft wir mit der Energie sind.
da haben wir uns Mühe gegeben
und Energie gespart. LED Lampen gekauft, das Licht im Bad nicht brennen lassen, etwas weniger geheizt, den Boiler eine Stufe kühler eingestellt, das Handy nur noch alle drei Tage aufgeladen, einen energiesparenden PC gekauft... und jetzt dies!

Wie heisst es doch: "Allen Unternehmen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann" oder so ähnlich.

Dann kriegen wir wohl in nächster Zeit Post, dass die Strompreise etwas erhöht werden müssen oder dass die Nacht nicht mehr ab 22.00 Uhr beginnt oder, oder, oder...
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für ... mehr lesen  
Viel Sonne ist sehr vorteilhaft, aber es gibt noch andere Standortfaktoren.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen ... mehr lesen  
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung ... mehr lesen
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
07.06.2023
Aurorium Holdings LLC Logo
07.06.2023
07.06.2023
B Logo
B
07.06.2023
aurorium Logo
07.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten