Auf Niveau von 2009

Einnahmen aus direkter Bundessteuer stagnieren seit fünf Jahren

publiziert: Mittwoch, 25. Mrz 2015 / 13:00 Uhr
Die Entwicklung der Gewinnsteuer zeigt laut Bericht keine eindeutige Tendenz. (Symbolbild)
Die Entwicklung der Gewinnsteuer zeigt laut Bericht keine eindeutige Tendenz. (Symbolbild)

Bern - Die Einnahmen aus der direkten Bundessteuer verharren wider Erwarten auf dem Niveau von 2009. Im Jahr 2014 flossen aus dieser Quelle 2,1 Milliarden Franken weniger als budgetiert. Dass die mit dem Aufschwung erwartete Zunahme ausgeblieben ist, hat verschiedene Gründe.

5 Meldungen im Zusammenhang
Wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise flossen aus dem Finanzsektor weniger Gewinnsteuern als erwartet. Ausserdem siedelten sich in der Schweiz weniger international tätige Unternehmen an. Das steht in einem Bericht, den der Bundesrat beim Eidg. Finanzdepartement (EFD) angefordert und am Mittwoch zur Kenntnis genommen hatte.

Starker Franken drückt

Auch der starke Franken drückte die Einnahmen nach unten. Nicht nur liess er in die Landeswährung umgerechnete Gewinne im Ausland schwinden, sondern er drückte auch auf die Margen.

Auch auf der Einkommensseite blieben die erwarteten Einnahmen in den vergangenen fünf Jahren aus. Vor allem in Kantonen, in denen relativ hohe Durchschnittslöhne erzielt werden, gingen die Einnahmen daraus für die Bundeskasse zurück. Auch gibt es Anzeichen, dass Unternehmen den Angestellten vermehrt Dividenden statt Löhne ausbezahlen.

Weiter stellten die Autoren des Berichts fest, dass es Anzeichen gibt, dass sich das Steuersubstrat von Personenunternehmen zu Aktiengesellschaften verschiebt.

Ein weiterer Punkt ist die seit dem Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise fast ganz ausgebliebene Teuerung - auch das Steuersubstrat unterliegt der Teuerung. Seit 2008 stagnierte die Teuerung meist oder war sogar rückläufig. Auch die Löhne stiegen seit 2010 weniger stark.

Die Entwicklung der Gewinnsteuer zeigt laut Bericht keine eindeutige Tendenz. Bei der Einkommenssteuer hingegen deute die Umfrage in den Kantonen darauf hin, dass die Auswirkungen der Reform der Familienbesteuerung und des mit der Unternehmenssteuerreform II verbundenen Kapitaleinlageprinzips tendenziell unterschätzt würden.

Bisher der Konjunktur gefolgt

Bisher seien die Einnahmen aus direkten Bundessteuer - sowohl bei der Gewinnsteuer als auch bei der Einkommenssteuer - jeweils der Entwicklung der Konjunktur gefolgt, schrieb die Eidgenössische Steuerverwaltung. Deshalb war angenommen worden, dass die Einnahmen ab 2009 eigentlich wieder steigen würden.

Der Bund schrieb 2014 zum ersten Mal seit fast zehn Jahren wieder rote Zahlen. Die im Februar präsentierte Rechnung wies ein Minus von 124 Millionen Franken aus an Stelle des budgetierten Überschusses von 121 Millionen Franken. Vor allem die tieferen Einnahmen aus der Bundessteuer nannte der Bundesrat als Grund für den Rückschlag.

Der Bundesrat gab im Februar wegen der roten Zahlen bekannt, die Ausgaben drastisch senken zu wollen. Unter anderem werden die Personalausgaben auf dem Niveau von 2015 eingefroren. Als grosse Unsicherheit bezeichnete der Bundesrat die Aufhebung des Euro-Franken-Mindestkurses am 15. Januar.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bund nimmt im laufenden ... mehr lesen
Der Bund will die hohe Liquidität abbauen.
Bern - Nach Ansicht des Direktors ... mehr lesen
Serge Gaillard, Direktors der Finanzverwaltung: «Wir backen künftig kleinere Brötchen.»
Der Nationalrat hat heute der Vorlage zugestimmt.
Bern - Kleine Vereine sollen in Zukunft von der Steuer befreit werden. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat einer entsprechenden Vorlage zugestimmt. Voraussetzung für ... mehr lesen
Bern - 124 Millionen Franken Defizit ... mehr lesen
Ab 2016 schlägt der Bundesrat drastische Einsparungen vor.
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber globalen Finanztrends.
Die Schweiz, obwohl finanziell solide, ist nicht immun gegenüber ...
Publinews In den dynamischen Gefilden der Finanzmärkte sind Zinsbewegungen oft die treibende Kraft hinter wirtschaftlichen Entscheidungen. Diese Bewegungen beeinflussen nicht nur die Kosten von Darlehen, sondern auch Investitionsentscheidungen und den allgemeinen Konsum. mehr lesen  
Publinews Die Zinsen steigen, der Bedarf an Verbraucherkrediten wächst. Auf ein Absinken des Zinssatzes zu hoffen ist nicht die einzige Möglichkeit, um bei der ... mehr lesen  
Die Auszahlung von Krediten erfolgt unbar aufs Konto, Münzen spielen hier keine Rolle.
Klimadaten haben eine wachsende Bedeutung im Finanzsektor.
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data ... mehr lesen  
Publinews Aktien, Edelmetalle und Immobilien gehören wohl zu den bekanntesten Geldanlagen unter Privatanlegern. Doch gibt es seit geraumer Zeit einen neuen Trend auf dem Anlagemarkt zu beobachten. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Generell lässt sich mit einer Vielzahl von Luxusuhren ein ordentlicher Profit machen.
Publinews Besondere Chronographen zieren so manches Handgelenk. Dabei sind sie auffällig, filigran, besonders kompliziert oder schlicht äusserst minimalistisch. Allerdings ist der ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ISHA EVEIL BEAUTE Logo
29.09.2023
H2O Wasser erleben AG Logo
29.09.2023
CAR DIO BALA NCE Logo
29.09.2023
29.09.2023
29.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten