EZB pumpt 250 Mrd. Euro in den Markt

publiziert: Dienstag, 7. Okt 2008 / 17:46 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 7. Okt 2008 / 18:03 Uhr

Frankfurt/Zürich - Der Durst der Banken nach Liquidität scheint nahezu unstillbar: Bei ihrem wöchentlichen Refinanzierungsgeschäft hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Banken 250 Mrd. Euro ausgeliehen.

40,5 Milliarden Euro hätten laut EZB ausgereicht, um die Liquidität sicher zu stellen.
40,5 Milliarden Euro hätten laut EZB ausgereicht, um die Liquidität sicher zu stellen.
12 Meldungen im Zusammenhang
In der Vorwoche lag das Volumen des jeweils sieben Tage laufenden Geschäfts noch bei 190 Mrd. Euro. Der durchschnittliche Zinssatz betrug am Dienstag 4,99 Prozent, 0,03 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche und deutlich mehr als der EZB-Leitzins, der derzeit bei 4,25 Prozent liegt.

Das ausgeliehene Geldvolumen übersteigt die EZB-Berechnungen bezüglich des tatsächlich notwendigen Kapitals bei weitem. Demnach hätten 40,5 Mrd. Euro ausgereicht, um die Liquidität der Banken sicherzustellen. Da die Banken sich wegen der Finanzkrise gegenseitig kaum noch Geld leihen, steigt die Nachfrage nach dem Geld der Notenbank.

Auch SNB überrannt

Riesig war die Nachfrage auch nach den 4 Mrd. Dollar, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) im Rahmen der mit anderen Notenbanken konzertierten Massnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte am Dienstag auslieh. Insgesamt gingen für die Anleihe mit einer Laufzeit von 88 Tagen Gebote über 8,9 Mrd. Dollar ein, wie die SNB mitteilte.

Der tiefste Zinssatz, welche die SNB für das ausgegebene Geld erhält, beläuft sich auf 3,25 Prozent. Im Durchschnitt zahlen die Banken der Nationalbank für den Dollarregen 4,45 Prozent. Die US-Dollar-Repo-Auktion der SNB schloss damit weit über dem Mindestzinssatz, der am Morgen auf 1,39 Prozent festgesetzt wurde.

Liquidität über Neujahr sichern

Um eine Liquiditätsklemme über Weihnachten und Neujahr zu verhindern, haben die EZB, die amerikanische Federal Reserve (Fed), die britische Notenbank sowie die SNB angekündigt, neben den sechs bereits angekündigten Dollar-Auktionen mit Laufzeiten von 28 respektive 84 Tage bis zum Jahresende noch zwei weitere Refinanzierungsgeschäfte durchzuführen.

Die Geschäfte sind vorläufig auf zwei Termine im November festgelegt worden und laufen beide bis Anfang Januar. Die vier Zentralbanken behalten sich aber Änderungen in ihrem Massnahmeplan vor, um flexibel auf die Marktbedingungen reagieren zu können.

Übernacht-Anleihen weiterhin begehrt

Von den Notenbanken weitergeführt werden auch die täglichen Dollar-Auktionen, welche Mitte September gemeinsam eingeführt wurden. Diese sind bei den Banken weiterhin äusserst begehrt.

So haben sich für die 50 Mrd. Dollar, welche die EZB am Dienstag als Übernacht-Darlehen zur Verfügung stellte, 67 Banken beworben und um insgesamt 109,2 Mrd. Dollar nachgesucht. Der Mindestzinssatz betrug 6,75 Prozent.

Auch bei der SNB hat die Nachfrage nach den Dollar-Tagesgeldern am Dienstag wieder angezogen, nachdem am Vortag alle Gesuche der Banken noch vollständig hatten bedient werden können. Die Nachfrage nach den von der SNB vergebenen 10 Mrd. Dollar belief sich auf 12,1 Mrd. Dollar. Der Mindestzinssatz betrug tiefe 0,27 Prozent.

Fed erwägt weitere Massnahmen

Die US-Notenbank stemmt sich derweil mit immer dramatischeren Schritten gegen das zunehmende Chaos an den Finanzmärkten. Wie die Fed mitteilte, will sie in Zukunft auch ungesicherte kurzfristige Anleihen ankaufen.

Sie wird den Emittenten für die Handelspapiere Liquidität zur Verfügung stellen. Die Massnahme ist einmalig, weil diese Papiere durch die Krise auf den Finanzmärkten vielfach fast wertlos geworden sind.

Angesichts der verschärften Finanzkrise hatte zuvor die australische Notenbank RBA ihren Leitzins überraschend kräftig von 7,0 auf 6,0 Prozent gesenkt. Eine Senkung um einen ganzen Prozentpunkt hatte es zuletzt im Mai 1992 gegeben.

An der Börse in Sidney reagierten die Anleger erleichtert. Anders das Bild in Tokio. Die japanische Notenbank hatte ihren Leitzins bei 0,5 Prozent belassen.

(tri/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Evian - EZB-Präsident Jean-Claude ... mehr lesen
EZB-Präsident Jean-Claude Trichet möchte mehr Transparenz im Finanzsektor.
Nur die Finanztitel rutschten ab.
Zürich - Die Börsenschwergewichte ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Händler verwiesen auf neue Gerüchte über eine Zuspitzung der Finanzkrise.
Zürich - Die Verschnaufpause war nur ... mehr lesen
Reykjavik - Island droht der ... mehr lesen
Islands Regierungschef Geir Haarde sah die Gefahr eines Staatsbankrotts.
Mit der Entscheidung, die Leitzinsen konstant zu halten, hatten Experten gerechnet.
Tokio - Die japanische Notenbank hat ... mehr lesen
New York - Die Talfahrt der Börsen ... mehr lesen
Swiss Re und UBS büssten am Montag rund 13 Prozent ein.
Zürich - Im Vergleich zum Ausland sind die Bankguthaben in der Schweiz im Fall ... mehr lesen
Das Verteilung des Ersparten auf verschiedene Konten macht Sinn.
Der Leitzins im Euro-Raum bliebt unverändert bei 4,25 Prozent.
Frankfurt - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat trotz der zugespitzten Finanzkrise und des Konjunkturabschwungs nicht an der Zinsschraube gedreht. Eine Zinssenkung schliesst sie nun aber ... mehr lesen
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
Britischer Premier beträchtlich in die Schusslinie geraten  London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs ... mehr lesen
Premierminister David Cameron hatte am Samstag bei einer Versammlung seiner konservativen Partei versprochen, er werde nicht nur seine diesjährige Erklärung, sondern auch die Angaben vergangener Jahre offenlegen.
«Ich weiss, dass ich damit besser hätte umgehen müssen», sagte Cameron. (Archivbild)
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Generell lässt sich mit einer Vielzahl von Luxusuhren ein ordentlicher Profit machen.
Publinews Besondere Chronographen zieren so manches Handgelenk. Dabei sind sie auffällig, filigran, besonders kompliziert oder schlicht äusserst minimalistisch. Allerdings ist der ... mehr lesen
Es gibt viele verschiedene Arten von Daten, die Sie sammeln und analysieren können, darunter demografische Daten, Verhaltensdaten, Transaktionsdaten und mehr.
Publinews Um erfolgreich zu bestehen, ist es für Online-Shops unerlässlich, ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen und zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
ChatDream Logo
20.09.2023
20.09.2023
Seaside Festival Logo
20.09.2023
spex Logo
20.09.2023
UNIQUE MOMeNTS Landesmuseum Zürich Logo
20.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten