Keine Veränderung im Euro-Raum

EZB lässt Leitzins bei 1,0 Prozent

publiziert: Donnerstag, 13. Jan 2011 / 15:20 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 13. Jan 2011 / 19:50 Uhr
Höhere Zinsen würden Kredite verteuern und könnten daher Gift für die Erholung der Konjunktur sein.
Höhere Zinsen würden Kredite verteuern und könnten daher Gift für die Erholung der Konjunktur sein.

Frankfurt - Angesichts der Schuldenkrise lässt die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins im Euroraum auf seinem Rekordtief. Trotz der gestiegenen Inflation bleibt er bei 1,0 Prozent.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das entschied der EZB-Rat bei seiner ersten Sitzung des Jahres in Frankfurt. Der wichtigste Zins zur Versorgung der Banken im Euroraum mit Zentralbankgeld verharrt seit Mai 2009 auf diesem Niveau.

Ökonomen rechnen frühestens Ende 2011 mit einer Zinsänderung, obgleich die Inflation im Eurogebiet im Dezember 2010 über die wichtige Marke von 2,0 Prozent auf 2,2 Prozent geklettert war. Die EZB sieht mittelfristig stabile Preise nur bei Werten von knapp unter 2,0 Prozent.

Kurzfristig höherer Inflationsdruck

Zwar habe der Inflationsdruck wegen höherer Energie- und Nahrungsmittelpreise an der Lageeinschätzung der EZB grundlegend noch nichts geändert, sagte Notenbank-Präsident Jean-Claude Trichet am Donnerstag. «Aber es ist angezeigt, dass wir die Entwicklung der Preise sehr genau beobachten.»

Die EZB sieht kurzfristig höheren Inflationsdruck in der Eurozone. Grund dafür seien vor allem steigende Energiepreise, sagte Trichet. Mittelfristig stehe die Entwicklung aber im Einklang mit der Preisstabilität.

Trichet betonte, die EZB sei trotz anderer Probleme wie der Schuldenkrise der Eurozone in erster Linie der Sicherung stabiler Preise verpflichtet. Sie könne und werde deshalb im Zweifelsfall handeln. «Wir sind niemals vorab darauf festgelegt, dass wir die Zinsen nicht bewegen.»

Er erinnerte an die vielfach kritisierte letzte Zinserhöhung der EZB im Juli 2008, als bereits viele andere Zentralbanken, darunter die US-Notenbank Federal Reserve und die Bank of England, ihre Geldpolitik wegen der Finanzkrise lockerten und die Zinsen senkten. Damals wie heute hatten steigende Energie- und Nahrungsmittelpreise in aller Welt die Teuerung angeheizt.

Gift für die Erholung

Höhere Zinsen würden Kredite verteuern und könnten daher Gift für die Erholung der Konjunktur sein. Das würde insbesondere die Bemühungen der hoch verschuldeten Staaten wie Irland, Griechenland oder Portugal zusätzlich erschweren, deren Wirtschaftsentwicklung durch die öffentlichen Sparmassnahmen bereits schwer belastet wird.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wird die Gründe für den Beschluss erläutern: Jean-Claude Trichet.
Frankfurt - Der Leitzins in der Eurozone ... mehr lesen
Luxemburg - Die Inflation im ... mehr lesen
Der Euro macht dem Europaraum Sorgen.
Weitere Käufe von Anleihen: Notenbank-Chef Ben Bernanke.
Washington - Der US-Leitzins bleibt ... mehr lesen
Berlin - Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hält den Euro für glaubwürdig und stabil. «Wir haben keine Krise des Euro, sondern wir haben eine Krise der Staatsfinanzen in einigen Euro-Ländern», sagte Trichet der «Bild»-Zeitung. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Frankfurt/Main - Der Kurs des Euro ... mehr lesen
Wechselkurs.
Frankfurt/Zürich - Die Talfahrt des Euro zum Franken hat sich am Montag fortgesetzt. Nach dem Mittag war der Euro erstmals unter die Marke von 1.27 Franken geraten. Am Nachmittag sackte er bis auf das Rekordtief von 1.2635 Franken ab. mehr lesen  1
Viel zu lange gewartet
...jetzt wird es immer schwieriger werden, die Leitzinsen wieder auf ein "vernünftiges" Niveau anzuheben, wenn überhaupt.

...denn sie wissen nicht was sie tun...
Die Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Beantragung eines Kredits.
Die Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Beantragung eines ...
Publinews Ein Schritt zu einer verantwortungsvollen Finanzplanung kann die Suche nach bezahlbaren Krediten sein. Allerdings ist smarte Planung nötig, um in der komplexen Finanzwelt von heute bezahlbare Kredite zu finden und langfristige finanzielle Stabilität zu erreichen. mehr lesen  
Publinews In den dynamischen Gefilden der Finanzmärkte sind Zinsbewegungen oft die treibende Kraft hinter wirtschaftlichen Entscheidungen. Diese Bewegungen beeinflussen nicht nur die Kosten von Darlehen, sondern auch Investitionsentscheidungen und den allgemeinen Konsum. mehr lesen  
Publinews Die Zinsen steigen, der Bedarf an Verbraucherkrediten wächst. Auf ein Absinken des Zinssatzes zu hoffen ist nicht die einzige Möglichkeit, um bei der ... mehr lesen  
Die Auszahlung von Krediten erfolgt unbar aufs Konto, Münzen spielen hier keine Rolle.
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
R. JAQUET Logo
04.12.2023
REPCO WATCH Logo
04.12.2023
Silena Logo
04.12.2023
Rila Logo
04.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen Hochnebel
Basel 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 0°C 4°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee freundlich
Bern 1°C 4°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wechselnd bewölkt
Luzern -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wechselnd bewölkt
Genf 6°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Lugano 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten