Durchbruch: Benzin aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht

Einem Forschungsteam um Aldo Steinfeld, Professor an der ETH Zürich und Laborleiter am Paul Scherrer Institut, ist es gelungen, mit Solarenergie aus Wasser und Kohlendioxid Treibstoff zu erzeugen. Dazu haben die Wissenschaftler einen Solar-Reaktor entwickelt, in dem konzentrierte Sonnenstrahlung das dafür nötige stabile und schnelle thermochemische Verfahren antreibt.
Neuartiger Solar-Reaktor gebaut
Einem Forschungsteam um Aldo Steinfeld, Professor für Erneuerbare Energieträger an der ETH Zürich und Leiter des Labors für Solartechnik am Paul Scherrer Institut (PSI), ist es nun gelungen, ein solches Rezept inklusive «Kochtopf» - sprich Solar-Reaktor - zu entwickeln. Mit einem radikal neuen Prozess wird Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) umgewandelt in ein Gemisch von Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO). Diese Kombination wird als Syngas bezeichnet und stellt eine Vorstufe von Benzin, Kerosin und anderen flüssigen Treibstoffen dar. Gemeinsam mit Kollegen des California Institute of Technology (Caltech) stellen die ETH- und PSI-Forscher den neuen Solar-Reaktor sowie die experimentellen Resultate in der Fachzeitschrift Science vor.
Die zugrundeliegende Idee besteht darin, Wasser und CO2 in einem zweistufigen Verfahren mit Hilfe von Sonnenenergie aufzuspalten. In einem ersten Schritt lenken die Wissenschaftler konzentriertes Sonnenlicht durch eine mit einem Quarzglas abgedichtete Blendenöffnung in den Solar-Reaktor. In dessen Hohlraum befindet sich ein Zylinder aus Ceriumoxid, der bei einer Temperatur von 1500°C reduziert wird. Dabei gibt das Material Sauerstoffatome aus der Struktur ab. Im zweiten, Schritt lässt man das reduzierte Ceriumoxid bei etwa 900°C mit Wasserdampf und CO2 reagieren; dabei werden die Wasser- und CO2-Moleküle aufgebrochen. Die dabei freiwerdenden Sauerstoffatome werden in die Materialstruktur integriert, sodass das Ceriumoxid wieder in der Ausgangsform vorliegt und der Kreisprozess erneut gestartet werden kann. Übrig bleibt reines Syngas aus H2 und CO.
Mit der Kraft von 1500 Sonnen
Die Wissenschaftler testeten ihren Reaktor-Prototyp am Hochfluss-Solarsimulator des PSI. Dabei verwendeten sie eine Strahlungsintensität, die der Kraft von 1500 Sonnen entspricht. Der Umwandlungwirkungsgrad von Sonnenenergie in Treibstoff betrug dabei 0,8 Prozent. Dieser Wert ergibt sich aus dem Brennwert des produzierten Syngas, geteilt durch den Input an Strahlungsenergie. «Diese Wirkungsgrade sind um zwei Grössenordnungen höher als diejenigen, die man mit herkömmlichen photokatalytischen Methoden zur CO2-Spaltung erzielt hat», erklärt Aldo Steinfeld und betont: «Die Resultate, die wir in Science veröffentlichen, belegen die Machbarkeit von solarbetriebenen thermochemischen Verfahren zur Herstellung von Treibstoff aus Kohlendioxid und Wasser.»
Zurzeit sind Steinfeld und seine Gruppe daran, den Solar-Reaktor so zu optimieren, dass er auch in grossem Massstab - im Megawatt-Bereich - in Solarturm-Anlagen eingesetzt werden kann. Solche Anlagen sind bereits kommerziell zur Stromerzeugung im Einsatz. Steinfeld glaubt, dass noch grosse Anstrengungen nötig sind, bevor seine Solarreaktortechnologie in der Praxis eingesetzt wird. «2020 sollten wir aber soweit sein, dass die erste industrielle Solartreibstoff-Anlage in Betrieb gehen und einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung der Zukunft leisten kann».
(sl/sda)
Was mich persönlich viel mehr sorgt, ist dass offenbar kein Schweizer bereit ist ein Endlager in seiner Nähe zu haben, aber ein AKW dass schön artig Strom erzeugt das ist ok.
Da muss das Volk noch einiges dazulernen. Man kann nicht den wohl gefährlichsten Abfall der Welt produzieren und ihn dann nicht selber entsorgen/endlagern wollen.
Auch die besser geführten Uranminen sind indes mit Problemen behaftet.
Da machen auch die Minen in Kanada leider keine Ausnahme.
Es bleibt auch noch die Endlagerproblematik. Mag sein, dass wir für die nächsten paar Generationen eine sichere Lagerung gewährleisten können. Dumm nur, dass diese Sicherheit nicht für ein paar hundert sondern für ein paar hundertausend Jahre zu gewährleisten wäre.
Ihnen muss jedoch entgangen sein, dass Uran manchenorts für katastrophale Umweltschäden verantwortlich ist.
"und der Abbau nirgendwo mehr Schäden verursacht"
Die Kanadier sind eigentlich nicht bekannt als grosse Umweltsünder.
http://de.wikipedia.org/wiki/McArthur_River
Da müsste man sich mehr Gedanken um die chinesischen Produkte machen, die mit Kohlestrom produziert werden.
Solange die Endlagerproblematik nicht gelöst ist und der Abbau nirgendwo mehr Schäden verursacht, nützt das alles nichts.
Die Fachleute sehen das anders
"Kernkraftwerke der IV. Generation sollen auch zur Wasserstoffherstellung (Schwefelsäure-Iod-Verfahren) und zur Produktion von XtL-Kraftstoffen (Kohleverflüssigung+Fischer-Tropsch-Synthese) Prozesswärme liefern"
Sehen Sie sich bitte auch den jeweiligen Wirkungsgrad an. Das hat doch was. Oder?
http://de.wikipedia.org/wiki/Generation_IV_International_Forum
WIr reden von Grosslieferanten an Strom und Wasserstoff.
Bin ja mal auf die "Staatsrettung" gespannt wenn mal ein schlimmer Reaktorunfall passieren sollte, aber halt, das wird ja nie passieren.
Und wenn es um die Endlagerung geht (die: Achtung Lachanfallgefahr! Laut Weltwoche GELÖST sei), muss man nur mal den Fall Kölliken anschauen.
Sicher, das Risiko modernen Anlagen ist nicht mit Tschernobyl zu vergleichen. Sollte aber dennoch ein GAU passieren, nützt dies wenig.
Das ist aber nur ein Ausschnitt des Problems mit der Atomkraft. Selbst wenn man für den Betrieb ein Null-Risiko annehmen könnte, wäre die Atomkraft wegen der anderen Probleme immer noch nicht nachhaltig. Da nützt es auch nichts, wenn die gleichen Kraftwerke auch noch Wasserstoff produzieren.
Uranvorräte haben wir noch eine Weile.
Die heutige Generation AKW hat nichts mit dem halbmilitärischen Uraltreaktor von Tschernobyl zu tun. Und wie gesagt, liefert diese Generation neben Strom auch gleichzeitig Wasserstoff.
Eine Schande, dass wir uns diese Planungsicherheit nicht gönnen. Aber wieso einfach, wenn' s auch Kompliziert geht.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Chemie F+E, Analytik, Produktion, Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- Projektleiter/-in Heizungsinstallationen
Zürich - Seit 30 Jahren vermitteln wir spannende Jobs und kompetentes Personal in Zürich. Profitieren Sie... Weiter - Projektleiter Elektroinstallation
Westlich von Zürich - Bei meinem Mandatgeber wird Wertschätzung gelebt. Sei es gegenüber den Kunden sowie auch gegenüber... Weiter - Niederlassungsleiter Elektroinstallation
Grossraum Zürich - Für eine erfolgreiche Niederlassung im Grossraum Zürich suche ich einen erfahrenen Leiter. Die... Weiter - Elektroinstallateur mit Weiterbildung als Geschäftsleiter PV
Region Zürich - Mein Mandatgeber hat durch seine anderen Geschäftsbereiche Kunden, Aufträge und Offertanfragen im... Weiter - Technischer Mitarbeiter Instandhaltung (w/m)
Wimmis - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Sie sind verantwortlich für die Erstellung und Erarbeitung von... Weiter - Leitender Monteur Anlagen UW/US (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - 100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag Ausführen und Überwachen von... Weiter - Monteur Netzservice (m/w/d)
Werkhof Knutwil - 100% Werkhof Knutwil Mein zukünftiger Alltag Bau- und Instandhaltungsarbeiten im elektrischen... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Elektro (m/w/d)
Luzern (Reussbühl) - Technischer Sachbearbeiter Elektro (m/w/d) 80-100% Luzern (Reussbühl) Mein zukünftiger Alltag... Weiter - Stv. Leiter Geschäftsstelle Meggen (m/w/d)
Meggen - Stv. Leiter Geschäftsstelle Meggen (m/w/d) 100% Meggen Mein zukünftiger Alltag Termingerechte und... Weiter - Electronics Engineer - Supplier Quality
Hinwil - Electronics Engineer - Supplier Quality Ihre Aufgaben Ihr Profil Abgeschlossenes... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.treibstoffen.ch www.solarreaktortechnologie.swiss www.solartechnik.com www.materialstruktur.net www.kombination.org www.energieerzeugung.shop www.fachzeitschrift.blog www.machbarkeit.eu www.wirkungsgrade.li www.sonnenenergie.de www.ceriumoxid.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 16°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- A1 Deutsch, Intensiv 1
- Ada Gekonnter Einsatz digitaler Geräte im Unterricht - Smartphone und Tablet
- Dänisch Anfänger/innen Niveau A1
- B1 Deutsch, Intensiv 8
- Chinesisch Anfänger/innen Niveau A1
- Portugiesisch (Portugal) Anfänger/innen Niveau A1 - Onlinekurs
- SVEB Zertifikat Ausbilder/in
- Bauch-Beine-Po
- Schweizerdeutsch Anfänger/innen - Onlinekurs
- Italienisch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Weitere Seminare

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Lukrativer Autohandel in der Schweiz
- «Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau
- Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode
- Letzte Meldungen