Doppelbesteuerungsabkommen: Schweiz und Frankreich einig

publiziert: Freitag, 12. Jun 2009 / 16:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 12. Jun 2009 / 17:23 Uhr

Bern - Die Schweiz und Frankreich haben die Revision ihres Doppelbesteuerungsabkommens paraphiert. Wie das Eidg. Finanzdepartement (EFD) mitteilte, wurde das Abkommen mit dem Informationsaustausch nach OECD-Standard ergänzt.

Schweiz und Frankreich haben die Revision ihres Doppelbesteuerungsabkommens beschlossen.
Schweiz und Frankreich haben die Revision ihres Doppelbesteuerungsabkommens beschlossen.
6 Meldungen im Zusammenhang
Unter diesem Standard ist festgehalten, dass sich die Länder zu einem Informationsaustausch (auch bei Steuerhinterziehung) auf Anfrage verpflichten. Die Schweiz und weitere Länder, die sich auf der sogenannten «grauen Liste» der OECD befinden, müssen zwölf solche Abkommen unterzeichnen, um von der Liste weg zu kommen.

Das Doppelbesteuerungsabkommen mit Frankreich ist das vierte Abkommen, das erweitert mit dem OECD-Standard durch die Schweizer Steuerbehörden paraphiert wurde. Die anderen Länder sind Dänemark und Norwegen sowie ein drittes, das nicht bekannt gegeben wird. Dies geschehe aus Rücksicht auf das beteiligte Land, wie es beim EFD heisst.

Bei seinem Treffen mit dem französischen Budgetminister Eric Woerth in Bern bekräftigte Bundespräsident Hans-Rudolf Merz den Willen der Schweiz, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Steuerfragen auszubauen und dabei die Amtshilfe nach OECD-Standard zu übernehmen.

Gedankenaustausch über Finanz- und Wirtschaftskrise

Die Revision des Doppelbesteuerungsabkommens mit Frankreich war eines der Themen beim Treffen zwischen Merz und Woerth, wie das EFD mitteilte. Weiter folgten ein Gedankenaustausch über die Finanz- und Wirtschaftskrise und Gespräche zu bilateralen Fragen.

Thema war aber auch das bestehende Zinsbesteuerungungsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU). Die EU diskutiert seit längerem die Erweiterung ihrer Richtlinie über die grenzüberschreitende Zinsbesteuerung. Neu sollen auch Versicherungsprodukte, Stiftungen und Trusts einbezogen werden.

(smw/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das revidierte Doppelbesteuerungsabkommen ... mehr lesen 2
Die Schweiz und die USA hatten ihre Verhandlungen am Dienstag begonnen. (Symbolbild)
In einer Woche beraten die Finanzminister von 20 OECD-Staaten die bisherigen Schritte zur Trockenlegung von Steueroasen.
Bern - Auch aus Entwicklungsländern fliessen jedes Jahr enorme Geldsummen ab, die nicht korrekt versteuert werden. Der Schaden ist gross: Diese Länder dürften drei Mal mehr Geld ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz und Mexiko ... mehr lesen
Die Schweiz und Mexiko planen die Übernahme des OECD-Standards.
Der Weg ist klar, so Finanzminister Josef Pröll.
Luxemburg - Die EU-Finanzminister haben sich darauf geeinigt, den Informationsaustausch auf Anfrage (OECD-Standard) weiterhin in Doppelbesteuerungsabkommen festzulegen. Dies sagte der ... mehr lesen
Bern - Der Ständerat lässt noch ... mehr lesen
Der Bundesrat soll neue Verhandlungen aufnehmen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Verhandlungen dürften sich die ganze Woche hinziehen.
Bern - In Bern beginnen heute die Verhandlungen zwischen der Schweiz und den USA über die Revision des Doppelbesteuerungsabkommens. Geändert werden sollen vor allem die Bedingungen, unter ... mehr lesen
Es geht in erster Linie darum, im Inland einen automatischen Informationsaustausch (AIA) in Steuersachen zu verhindern.
Es geht in erster Linie darum, im Inland einen automatischen ...
«Ja zum Schutz der Privatsphäre»  Bern - Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat einen direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative «Ja zum Schutz der Privatsphäre» verabschiedet. Dieser will, gleich wie die Initianten, das Bankgeheimnis in der Verfassung verankern. mehr lesen 
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine ... mehr lesen  
Für Schwarzarbeit Beraterrechnung von den Cayman-Islands: Die BBF macht es möglich!
Zu langsam?  Bern - Der scheidende Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), Patrick Odier, sieht den Bankensektor nach den seit 2008 eingeleiteten Neuerungen gut aufgestellt. Zugleich beklagt er die Langsamkeit des Gesetzgebungsprozesses, um Reformen umzusetzen. mehr lesen  
Juan Carlos Varela, Präsident Panama, verspricht Transparenz.
Spätestens ab 2018  Tokio - Panama will seinen Ruf als Steueroase abstreifen und sich spätestens ab 2018 am ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
30.03.2023
LTARIO Logo
30.03.2023
30.03.2023
monetracy Logo
30.03.2023
SAMMONTANA GELATI ALL ITALIANA CINQUE STELLE Logo
30.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten