Dazu zählen auch alternative Antriebsformen der Flurförderzeuge und Staplerflotten, wie beispielsweise der Antrieb über Brennstoffzellen, die Wasserstoff als Kraftstoff nutzen oder E-Mobilität mittels Lithium-Ionen-Technologie. Welche Vorteile moderne Antriebstechnologien bieten und wie diese konkret funktionieren, haben wir für Sie zusammengefasst.
Nachhaltige Lösungen sind in der Logistikbranche gefragt
Egal, ob Hubwagen im Palettenlager, Gabelstapler oder Gepäckschlepper am Flughafen - ein Ziel moderner Intralogistik ist es, den Energieverbrauch und den Schadstoffausstoss der Flurförderzeuge zu reduzieren. Im Sinne des Arbeitsschutzes und der Mitarbeitergesundheit soll zudem die Lärmbeeinträchtigung gesenkt so gering wie möglich gehalten werden. Eine Möglichkeit, um
den Transport und Umschlag von Gütern in Industrie, Handel und auch an Flughäfen emissionsfrei, effizienter und somit wirtschaftlicher zu gestalten, sind Flurförderzeuge, die mit Brennstoffzellen betrieben werden.
Grüne Intralogistik dank Wasserstoff im Tank
Gleich mehrere Gründe zeigen, warum der Einsatz von E-Motoren bei Staplern und Co. auf dem Vormarsch ist. Denn diese alternative Antriebslösung bietet zahlreiche technische Vorteile. Zunächst laufen solche Motoren besonders vibrationsarm und sehr leise. Zudem können emissionsfreie Flurförderzeuge nicht nur im Freien, sondern im Gegensatz zu benzinbetriebenen Flotten auch bedenkenlos in Innenräumen genutzt werden. Selbst der Einsatz unter Extremtemperaturen, wie es beispielsweise in Kühlräumen der Fall ist, stellt kein Problem dar. Hohe Effizienz und flexible Einsatzmöglichkeiten sind daher zwei zentrale Argumente für diese nachhaltige Antriebsart.
Hinweis: Der Einsatz alternativer bzw. nachhaltigerer Antriebsarten im gewerblichen Sektor wird politisch unterstützt und durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) stehen Mittel für Forschung und Entwicklung sowie die Beschaffung von Flurförderzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb zur Verfügung.
Darüber hinaus hat sich die moderne Technologie als zuverlässig, wartungsarm und robust erwiesen. Brennstoffzellen verfügen also über eine lange Lebensdauer und gleichzeitig bieten sie eine kontinuierliche Leistungsabgabe bis zur vollständigen Entleerung des Wasserstofftanks. Auch der Tankvorgang selbst ist einfach und zeitsparend. Innerhalb weniger Minuten kann die Tankbefüllung unmittelbar am jeweiligen Einsatzort erfolgen. Denn die benötigten Tanksäulen können direkt in den Logistik- bzw. Werkhallen installiert werden.
Hinweis:
Brennstoffzellen funktionieren grundsätzlich ähnlich wie Batterien. Durch eine chemische Reaktion wird Energie freigesetzt. Der wesentliche Unterschied: In einer Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Sauerstoff zu Strom, Wärme und Wasser. Dieser Vorgang wird daher auch als kalte Verbrennung bezeichnet.
Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie bei Staplern
Neben der Brennstoffzelle hat sich
innerhalb der modernen Intralogistik auch die Lithium-Ionen-Technologie etabliert. Die Herausforderung liegt hierbei darin, eine gleich hohe Fahrzeugverfügbarkeit wie bei Verbrennungsmotoren zu erzielen. Warum die Li-ION-Technologie bei Staplern im Vergleich zur Blei-Säure-Batterie einige Vorteile bietet und welche das sind, haben wir für Sie zusammengefasst.
Höhere Energieeffizienz
Durch eine höhere Energiedichte und eine hohe Gesamtsystemeffizienz ist eine Steigerung der Energieleistung von bis zu 30 Prozent möglich.
Leistungsfähiges System
Selbst dann, wenn der Ladestand der Batterie sinkt, ist eine konstante Performanceleistung sichergestellt.
Kurzes und schnelles Zwischenladen
Lithium-Ionen-Batterien sind selbst in kurzen Arbeitspausen einfach aufladbar, wodurch kosten- und zeitintensive Batteriewechsel wegfallen.
Anwenderfreundliche Lösung
Keine entweichenden Batteriegase und -säuren, die ein Gefahrenrisiko bergen. Zudem sind Lithium-Ionen-Batterien nahezu wartungsfrei und eine einfache Reinigung ist möglich.
(fest/pd)