Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes

Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich der Wandel nicht mehr leugnen. Dabei erscheint es mittlerweile unumstösslich, dass auch der Firmenerfolg von digitaler Technik abhängt.
Durch das Vernetzen von unterschiedlichen Systemen gelingt es allerdings, viele Arbeitsschritte zu erleichtern und den Workflow für Mitarbeiter angenehmer zu gestalten. Dadurch können Unternehmen nicht nur effizienter handeln, sondern sich auf dem Markt auch wettbewerbsfähiger darstellen. Doch welche Schritte sind nötig, damit ein Arbeitsplatz innovativer und vorteilhafter gestaltet werden kann?
Warum ist ein digitaler Arbeitsplatz inzwischen sehr wichtig?
Digitales Arbeiten kann hervorragend funktionieren – das wissen wir spätestens seit der Corona-Pandemie. Das Abarbeiten von Mails sowie Kundenaufträgen oder Calls mit Vorgesetzten und Kollegen gelingt auch von Zuhause aus, wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind. Somit hat das Home Office quasi über Nacht den eigentlichen Arbeitsplatz im Unternehmen ersetzt. Das war jedoch nicht für alle Arbeitnehmer einfach. Denn die tägliche Arbeit umfasst in der Regel viel mehr als nur virtuelle Meetings abzuhalten oder das Beantworten von Kundenanfragen.
Das wissen auch digitale Partner – nexplore.ch hat sich z.B. auf digitale Workplaces spezialisiert und bietet praktische Lösungen an, wie Unternehmen digitale Arbeitsplätze gestalten können. Somit lassen sich nicht nur verschiedene Geschäftsprozesse, sondern auch diverse Arbeitsschritte wesentlich einfacher und vor allem erfolgreicher erledigen.
Der moderne Workplace macht es somit möglich, dass zahlreiche Mitarbeiter von Desk Sharing oder Remote Work profitieren können. Die Arbeit lässt sich flexibel und somit auch in vielen Fällen wesentlich effizienter erledigen. Das sorgt wiederum dafür, dass sich Unternehmen im hiesigen Wettbewerb besser darstellen können. Damit das möglich ist, haben sich die Anforderungen von Mitarbeitern in den vergangenen Jahren verändert. Der klassische Bürojob umfasst inzwischen viel mehr, als nur ein Telefon zu bedienen, Termine vorzunehmen oder Geschäftsschreiben zu verarbeiten.
Welche Vorteile und Nachteile bieten digitale Arbeitsplätze?
Ein digitaler Arbeitsplatz kann viele Vorteile bieten – vor allem für Mitarbeiter. Praktisch angelegt und passend implementiert, kann ein digitalisierter Arbeitsplatz die Zufriedenheit von Arbeitnehmern erhöhen und infolgedessen auch die Produktivität vorantreiben. Auch das Unternehmen selbst kann von der Digitalisierung profitieren, lassen sich somit u. a. Ressourcen und ihre Verarbeitung wesentlich besser optimieren.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile zu verzeichnen. Durch die Automatisierung gehen inzwischen viele Arbeitsplätze verloren. Auch die Anwendung von verschiedenen automatisierten Prozessen muss von Mitarbeitern erlernt und umgesetzt werden. Arbeitnehmer, die nicht ausreichend geschult sind, können verschiedene Arbeitsfelder nicht ideal umsetzen. Somit sind spezielle Qualifikationen nötig, um ein Unternehmen sinnvoll zu unterstützen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Unternehmen offen für digitale Arbeitsplätze sind, sich den Hürden zu stellen und gemeinsam mit den Mitarbeitern ein sinnvolles Konzept erarbeiten, mit dem alle Parteien zufrieden sind. Das Erarbeiten von Strategien umfasst jedoch einen gewissen Zeit- und Geldaufwand. Neben der Digitalisierung von Arbeitsplätzen steht nämlich auch der Datenschutz und die Sicherheit in verschiedenen Bereichen im Vordergrund. Unternehmen benötigen dazu entsprechende Tools, um das digitale Arbeiten umsetzen zu können.
Somit ist es klar: Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken. Alle Beteiligten sollten in erster Linie offen für die Veränderung sein und gewisse Massnahmen vornehmen, um sich am Markt wesentlich besser etablieren zu können. Das erfordert in der ersten Zeit ein wenig Struktur, Schulungen und Eingewöhnungsphasen. Doch der Aufwand lohnt sich: Denn ein Unternehmen, das seine Mitarbeiter in alle Prozesse involviert, das Potenzial der Technik nutzt und den Wandel zulässt, kann von digitalen Arbeitsplätzen nur profitieren.
(fest/pd)

Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |

- Stellvertretender Leiter AVOR (m/w/d)
Bellach -Stellvertretender Leiter AVOR (m/w/d | 100%)
Weiter - Strategischer Einkäufer (m/w) Maschinenbau 100%
Olten - Unser Kunde ist im Maschinenbau tätig und in ca. 100 Ländern aktiv. Fokus liegt auf Sensoren und... Weiter - Operativer Einkäufer (m/w) 80-100%
Zürich - Unser Kunde sucht zur Erweiterung des Teams einen operativen Einkäufer (m/w), welcher mit grosser... Weiter - Sachbearbeiter technischer Einkauf (m/w/)
Dietikon - Für unseren Kunden, einer der führenden Anbieter von Supply Chain Lösungen, suchen wir eine... Weiter - Technischer Einkäufer (m/w) 80-100%
Dübendorf - Unser Kunde gehört zu den weltweit führenden Hersteller von Sicherheitslösungen. Seit über 60... Weiter - Operativer Einkäufer (m/w) 80-100%
Rotkreuz - Als operativer Einkäufer (m/w) haben Sie die Chance, bei unserem Kunden eine berufliche... Weiter - Leiter Supply Chain (m/w) 80-100%
Basel - Als Leiter Supply Chain (m/w) haben Sie die Möglichkeit, bei unserem Kunden Ihr Wissen einzubringen... Weiter - Technischer Einkäufer (m/w) 80-100%
Flawil - Für unseren Kunden, einer der weltweit führenden Anbieter von Elektromaschinen, suchen wir einen... Weiter - Projektleiter:in Logistik
Olten, Solothurn - Was unsere Kundin dir bietet: Modernste Logistiksoftware auf welcher du professionell geschult... Weiter - Gruppenleiter*in Logistik Warenausgang
Willisau - BRACK.CH AG Gruppenleiter*in Logistik Warenausgang Das erwartet dich Als Gruppenleiter Logistik... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Medienkommunikation
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Lehrgang Schreibtrainer/-in
- Medien im Dialog. Journalistische Recherche - wo Journalismus zur Detektiv-Arbeit wird
- Weitere Seminare