Einwanderer unschuldig

Die Wohnungsnot ist hausgemacht

publiziert: Dienstag, 12. Jul 2011 / 11:08 Uhr
Wohnungsnot in der Schweiz: Laut Avenir Suisse sind tiefe Mieten von Eingessessenen ein Problem.
Wohnungsnot in der Schweiz: Laut Avenir Suisse sind tiefe Mieten von Eingessessenen ein Problem.

Zürich - Die hohe Zahl an Einwanderern ist laut der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse nicht Ursache der verbreiteten Wohnungsnot. Sie akzentuiere nur ein Problem, das weitgehend hausgemacht sei, so Avenir Suisse.

5 Meldungen im Zusammenhang
Steigende Mieten seien vielmehr das Resultat einer massiven Zunahme des Wohlstandes, von Markteingriffen und zu geringem Wohnungsbau in den letzten Jahren, heisst es in einem am Dienstag veröffentlichten Diskussionspapier von Avenir Suisse.

So seien die Reallöhne seit 1970 um gut 65 Prozent gestiegen. Die Mieten hätten gleichzeitig auf dem Neu- und Wiedervermietungsmarkt nur um 38,5 Prozent zugenommen.

Avenir Suisse, eine von Konzernen getragene Stiftung, möchte den Markt spielen lassen. Denn benachteiligt sei derzeit vor allem der mobile Teil des Mittelstandes, also viele Leistungsträger, die mit einem schmalen Neu- und Wiedervermietungsangebot konfrontiert seien, wo die Mieten tatsächlich stark steigen würden.

Viele eingesessene Mieter wohnen demnach zu billig: Regulierungen wie das gesetzliche Prinzip, wonach die Mieten nur gebunden an die Kostenentwicklung steigen dürften, und der gemeinnützige Wohnungsbau führen laut Avenir Suisse zu Fehlentwicklungen, vor allem in Städten.

Wohnkosten zu tief

So seien die Mieten in der Stadt Zürich trotz starker Einwanderung weniger gestiegen als im Schweizer Durchschnitt. Drei Viertel der Stadtbewohner seien durch Kostenmiete und gemeinnützigen Wohnungsbau von den Auswirkungen der zunehmenden Nachfrage geschützt. Dies fördere die Unterbelegung des bestehenden Wohnungsparks, Umzüge seien unattraktiv.

Warum zunehmend auch bestimmte mittelständische Familien vergünstigten Wohnraum erhalten, andere ähnliche Haushalte hingegen nicht, sei eine nicht zu beantwortende Frage.

Laut Avenir Suisse würde ein deregulierter Wohnungsmarkt den städtischen Wohnraum effizienter auf die Nachfrager verteilen und auch bei den Anbietern die richtigen Anreize setzen. Höhere Bodenpreise und Mieten wären zudem das notwendige ökonomische Signal zu einem schonenderen Umgang mit dem Boden.

Bis anhin sei die Wohnkostenbelastung durch einen hohen Bodenverbrauch zu tief gehalten worden. Stattdessen solle künftig der städtische Raum verdichtet werden.

(dyn/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Zahl der Osteuropäer im Schweizer Arbeitsmarkt ist im vergangenen Mai im Vergleich zum Mai 2010 proportional stärker gestiegen als jene aus der übrigen EU. Seit Mai haben Bürger von acht neuen EU-Staaten freien Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. mehr lesen  4
Trotz Neubauten geht die Nachfrage nicht zurück. (Symbolbild)
Grenchen - Die Lage auf dem ... mehr lesen
Neuenburg - Weiterhin wird viel ... mehr lesen
Mehrfamilienhaus im Bau: Der Grossraum Zürich verzeichnet ein Plus an Baubewilligungen.
Ch. Levrat: «Wenn wir jetzt nichts gegen diese explodierenden Mietkosten machen, droht in der Schweiz eine soziale Erosion.»
Bern - Für die Wahlen vom Herbst will die SP beim Wahlvolk mit einer Kampagne für günstiges Wohnen punkten. Der Bedarf an Wohnraum sei wegen der Personenfreizügigkeit ... mehr lesen 2
liberale Denkfabrik/ Gehirnwaschfabrik
So einen Haufen Schwachsinn habe ich noch selten gelesen.

Hier versucht Avenir Suisse (ein Hampelmann Verein diktiert von Economiesuisse) die Bevölkerung einmal mehr mit Propaganda gehirnzuwaschen.

Den Markt spielen lassen bedeutet heutzutage nichts anderes mehr als den Reichen noch mehr Reichtum zu Lasten des Mittelstandes zukommen zu lassen.
Natürlich so, dass wir es nicht merken sollen.

Die FDP/Liberalen/Neo-Liberalen Idioten werden noch dafür sorgen, dass nochmehr Leute SVP wählen.

Wann wird diese Schattenregierung der CEO's der Grosskonzerne und Hochfinanz endlich entmachtet?
3D-grundrisse.ch - Professionelle und günstige Visualisierungen für Ihre ...
Blick über Pfäffikon und Seedamm.
Blick über Pfäffikon und Seedamm.
Publinews Pfäffikon SZ hat es immer wieder in die Schlagzeilen schafft, der Ort wurde sogar schon als «Wall Street» der Schweiz bezeichnet. Denn immerhin verwaltet Pfäffikon geschätzt ein Vermögen von 50 Milliarden Dollar. Unternehmen aus aller Welt sparen durch ihren Sitz in diesem Ort steuern. mehr lesen  
Publinews Die Schweiz mit ihrer hohen Lebensqualität, der stabilen Wirtschaft und der schönen Natur zieht nicht nur Touristen, sondern auch Investoren an, die nach vielversprechenden Möglichkeiten zur Immobilieninvestition suchen. mehr lesen  
Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich -7°C -1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Basel -3°C 1°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -8°C -1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, wenig Schnee
Bern -6°C -1°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer Schneeregenschauer
Luzern -5°C 1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Genf 0°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Lugano 1°C 4°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten