Monitoring von Menschenfeindlichkeit und rechtsextremen Einstellungen

Die Toleranz überwiegt

publiziert: Donnerstag, 20. Jul 2006 / 07:00 Uhr

Im Nationalen Forschungsprogramm «Rechtsextremismus - Ursachen und Gegenmassnahmen» wurde ein Instrument entwickelt, mit dem sich die Entwicklung von menschenfeindlichen Einstellungen und des Rechtsextremismus in der Schweiz messen lässt.

Trotz eines Anteils von neun Prozent an «desorientierten Traditionalisten» überwiegt in der Schweiz die Toleranz.
Trotz eines Anteils von neun Prozent an «desorientierten Traditionalisten» überwiegt in der Schweiz die Toleranz.
1 Meldung im Zusammenhang
Resultat der ersten Umfrage: Zwar haben über 50 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer Vorurteile gegenüber Fremden, doch die Schweizer Gesellschaft ist von Toleranz und vom Willen zur Integration geprägt. 90 Prozent lehnen Rechtsextremismus klar ab.

Aktuelle Ereignisse

Rechtsextreme schlagen auf offener Strasse zwei jugendliche Konzertbesucher spitalreif. Nachbarn wehren sich gegen den Bau eines Minaretts. Dunkelhäutige Personen werden nicht in eine Disco gelassen. Solche Ereignisse sorgen in der Schweiz immer wieder für Schlagzeilen. Doch was steckt dahinter? Oder grundsätzlich gefragt: Wie fremden- und menschenfeindlich ist die Schweiz?

Vergleich möglich machen

Eine Gruppe von Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern um Sandro Cattacin, Leiter des soziologischen Instituts der Universität Genf, hat ein wissenschaftliches Instrument entwickelt, mit dem das Potenzial von rechtsextremen und menschenfeindlichen Tendenzen in der Schweiz gemessen werden kann. «Das Monitoring-Instrument liefert Informationen, wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Schweiz entwickelt», erklärt Cattacin. «Als Frühwarnsystem kann es Aufschluss über neue Tendenzen zur Ausgrenzung geben.» Das Monitoring-Instrument ermöglicht es zudem, die schweizerische Entwicklung mit jener anderer Länder zu vergleichen. Das Projekt ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms «Rechtsextremismus - Ursachen und Gegenmassnahmen» (NFP 40+) des Schweizerischen Nationalfonds.

Erhebungsmethode

In gut 3000 mündlichen Interviews, die rund 40 Minuten dauerten und rund 100 Fragen umfassten, wurden Daten über rechtsextremes Gedankengut und über Einstellungen zu Minderheiten erhoben (siehe Glossar). Um keine fremdenfeindlichen Äusserungen zu provozieren, wurden negative Statements («Ausländer und Ausländerinnen erhöhen die Arbeitslosigkeit in der Schweiz») gezielt mit positiven Aussagen («Ausländer und Ausländerinnen werden auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt») kombiniert. Den Befragten standen vier Möglichkeiten zur Verfügung, die Aussage abzulehnen oder anzunehmen. Die Auswahl der Befragten ist repräsentativ, das heisst, es wurden - entsprechend ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung - auch Migrantinnen und Migranten befragt.

Die Resultate

Bei der Auswertung der Fragen konnten Sandro Cattacin und seine Mitforschenden vier grössere Gruppen ausmachen, die total 85 Prozent der Schweizer Bevölkerung umfassen:

1. Die «kreative Klasse» (37 Prozent) ist gegen jede Art von fremden- und menschenfeindlicher Einstellung. Ihre Angehörigen stehen politisch links, sind urban, gebildet und eher jung.

2. In der zweitgrössten Gruppe, den «konservativen Nationalisten» (23 Prozent), dominieren klar menschen- und fremdenfeindliche Einstellungen. Die Angehörigen dieser Gruppe stehen politisch rechts, sind meist weniger gut gebildet und betrachten die Zukunft des Landes mit Sorge.

3. Die «liberalen Unternehmer» (16 Prozent) setzen sich zwar ebenfalls aus Personen zusammen, die Angst vor Fremden haben. Sie akzeptieren jedoch Verschiedenheit und sind nicht menschenfeindlich. Sie sprechen sich für Recht und Ordnung aus, stehen politisch moderat rechts und vertrauen auf die Kräfte des freien Marktes.

4. Als vierte Gruppe identifiziert die Studie die «desorientierten Traditionalisten» (9 Prozent). Wie in der zweiten Gruppe dominieren auch hier fremden- und menschenfeindliche Einstellungen. Ihre Angehörigen lassen sich aber politisch nicht festlegen, haben Angst vor der Zukunft und sehen in der Gewalt ein Mittel zur Lösung von Problemen.

Potenzial für Probleme

Bei dieser letzten Gruppe sieht Sandro Cattacin am ehesten ein Potenzial für Probleme: Es seien Menschen, die sich sozusagen von der Gesellschaft verabschiedet hätten und in einer eigenen Welt lebten. Als «leicht beunruhigend» bezeichnet er auch die «konservativen Nationalisten», die Gewalt zumindest teilweise akzeptieren: «Es sind Leute, die zwar in der Gesellschaft noch mitspielen, die sich von ihrer Werthaltung her aber weit vom ‹normalen› Weg der Problemlösung entfernt haben.» Ihnen gegenüber stehen die «kreative Klasse» und die «liberalen Unternehmer», die eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ausmachen: «Sie sind zentral für die Zukunft einer offenen, zukunftsorientierten Schweiz, die Unterschiede akzeptiert und gegen Menschenhass einsteht.»

Beunruhigend

Es gibt weitere Ergebnisse, die Cattacin beunruhigend findet. So können immerhin 3,8 Prozent der Bevölkerung dem rechtsextremen Umfeld zugeordnet werden. Dazu kommt, dass fast ein Viertel der Befragten antisemitisch eingestellt sind, was der Genfer Soziologe als Spätfolge der Raubgold-Debatte interpretiert. Ausserdem kann mehr als die Hälfte der Befragten als fremdenfeindlich bezeichnet werden.

Tolerante Haltung überwiegt

Doch Cattacin malt nicht schwarz: Unter dem Strich überwiege die Toleranz, betont er. So lehnen 90 Prozent der Befragten Rechtsextremismus ausdrücklich ab, 85 Prozent sind für die strafrechtliche Verfolgung von rassistischer Hetze, 90 Prozent wollen die Chancengleichheit in der Gesellschaft verbessern, 77 Prozent sind für die bessere Integration von Minderheiten in den politischen Prozess und 55 Prozent für eine erleichterte Einbürgerung. «In dieser toleranten Haltung zeigt sich die grosse Stabilität unseres Landes», so Cattacin. «Im Unterschied zu Deutschland oder Frankreich befindet sich die schweizerische Gesellschaft nicht in einer akuten Wertkrise, die auch zu unkontrollierter Gewalt gewichtiger Gruppen führen kann.» Die Frage sei allerdings, was geschehe, wenn sich das politische Klima verschärfe und der Trend zum Populismus anhalte. «Die Vorurteile in der Bevölkerung lassen sich mobilisieren. Die Politik besitzt hier eine grosse Verantwortung.»

Umfrage wiederholen

Sandro Cattacin schlägt vor, die Umfrage etwa alle zwei Jahre zu wiederholen. Das Monitoring-Instrument würde dabei ähnlich eingesetzt wie heute die Vox-Analysen von Abstimmungsresultaten: Im Turnus würden die soziologischen Institute verschiedener Schweizer Universitäten die Daten erheben und sie um aktuelle Fragestellungen ergänzen.

Glossar

Menschenhass (Misanthropie): Ablehnung bestimmter Gruppen von Menschen, oft Minderheiten. In der Studie wurde die Einstellung gegenüber Behinderten, Frauen (Sexismus), Homosexuellen, Juden (Antisemitismus), Muslimen und Obdachlosen untersucht.

Fremdenfeindlichkeit (Xenophobie): Angst vor resp. Ablehnung von Migrantinnen und Migranten.

Rechtsextremismus: Sammelbegriff für politische Einstellungen, die einen Staat mit autoritärer Führung und kulturell einheitlicher Bevölkerung anstreben und die Gewalt als legitimes politisches Mittel betrachten.

Publikation

Cattacin, Sandro, Brigitta Gerber, Massimo Sardi und Robert Wegener (2006). Monitoring rightwing extremist attitudes, xenophobia and misanthropy in Switzerland. An explorative study. Research report - PNR 40+, Sociological Research. Report No 1 of the Department of sociology. Geneva: University of Geneva. / www.unige.ch/ses/socio

(pd)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Luzern - Vernünftige und sachliche Diskussionen verändern die Ansichten von ... mehr lesen 2
«Arena» zur Ausschaffungsinitiative: Diskutieren hilft gegen Populismus.
Eine breite Allianz konzernkritischer Organisationen erhöht den Druck auf Schweizer Unternehmen.
Eine breite Allianz konzernkritischer ...
Allianz erhöht den Druck  Bern - Eine breite Allianz konzernkritischer Organisationen erhöht den Druck auf Schweizer Unternehmen. Nachdem sie das Thema Konzernverantwortung mit der Kampagne «Recht ohne Grenzen» auf die politische Agenda gebracht haben, lancieren sie nun eine Volksinitiative. mehr lesen 1
Energiesparen  Die kleinen und mittleren Unternehmen ... mehr lesen
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
IT-Zufriedenheit  Besonders junge Berufstätige wollen mit neuen IT-Geräten arbeiten. Fast die Hälfte ist mit dem PC unzufrieden und gibt schlechte Noten für die Ausstattung am Arbeitsplatz. mehr lesen  
AKTUELLE AUSGABE
AKTUELLE AUSGABE

» Hier abonnieren


Die Fachzeitschrift
für Geschäftsleitung und Verwaltungsrat von Unternehmen mit 10 - 250 Beschäftigten.

» Hier abonnieren


Agenda
Wichtige Termine für Entscheider

» Termine anzeigen

Titel Forum Teaser
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wieso eigentlich? Brauchen wir doch gar nicht, die Menschenrechte, nicht mal in der ... So, 12.04.15 18:01
  • JasonBond aus Strengelbach 4115
    Zürich Weltmetropole Die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten. In 10 Jahren ... Do, 24.02.11 11:02
  • jorian aus Dulliken 1754
    Rohstoffpreise A Wer keine Gold oder Silbermünzen hat ist selbst schuld! EU ... Fr, 04.02.11 03:57
  • Midas aus Dubai 3810
    Wir alle haben schuld Sehen Sie die Beiträge zur Waffeninitiative im Vergleich zu Ihrem ... Fr, 04.02.11 02:48
  • mriedl aus Aurolzmünster 1
    Schuld haben die Politker Ein Beispiel, der Heizölverbrauch sink jährlich um 5%, Tendenz weiter ... Do, 03.02.11 14:23
  • jorian aus Dulliken 1754
    Buchtipp ... Sa, 08.01.11 11:26
  • Betriebsrentner aus Wörthsee 1
    Die Versicherungswirtschaft läßt grüßen!! Wieder ein Versuch, diesmal auf europäischer Ebene, Menschen in die ... So, 06.06.10 16:59
  • ochgott aus Ramsen 695
    Eine Statistik die keinen Menschen weiterhilft. Mi, 26.05.10 16:26
 
News
         
Firmen ohne eigene Design- und IT-Abteilung sind mit der Gestaltung und Programmierung ihrer eigenen Website häufig überfordert.
Publinews Eine informative und professionell wirkende Website ist für Firmen unverzichtbar. Diese umzusetzen, erfordert technisches Know-how, ein Gefühl für die eigene Marke ... mehr lesen
Für Windows 11 wird ein relativ aktuelles Notebook benötigt.
Publinews Das 2015 veröffentlichte Windows 10 läuft wie seinerzeit Windows 7 besonders stabil und solide. Es gilt als ausgereift. Das hat sich ... mehr lesen
Hauptsächlich wird CBD-Marihuana zerkleinert und geraucht. Nicht im Bild: CBD-Gummibärchen.
Publinews CBD Gummibärchen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit bei Verbrauchern auf der ganzen Welt. Aber was macht sie so besonders und ... mehr lesen
Die Zukunft des Druckens sieht eine Balance zwischen Qualität, Kosten und Umweltverträglichkeit vor.
Publinews In unserer digitalen Welt mag man meinen, die Bedeutung des Druckens hätte abgenommen. Doch in Wahrheit spielen gedruckte ... mehr lesen
Es gibt eine Fülle von bewährten Strategien zur Bewältigung von Arbeitsplatzstress.
Publinews Stress am Arbeitsplatz ist zu einer allgegenwärtigen Realität geworden, die viele von uns täglich erleben. Die ... mehr lesen
Bei einem Apéro darf auf keinen Fall eine Auswahl an kleinen Snacks und Fingerfood fehlen.
Publinews Ein Hauch von Eleganz und Raffinesse umweht die Kunst des Apero Rezepts. Tauchen Sie ein in die Welt der ... mehr lesen
Machen Sie das Beste aus Ihrem Geld.
Publinews Die Entscheidung zwischen einem Privatkredit und Leasing beeinflusst massgeblich die finanzielle Flexibilität und die langfristige ... mehr lesen
Im Endeffekt gilt immer: Das Verständnis der eigenen Anlageziele und das Risikoprofil ist entscheidend.
Publinews In der Welt der Kapitalanlagen symbolisieren Dividenden eine Quelle regelmässiger Einkünfte, die das Herz ... mehr lesen
Sich nach der Arbeit zu entspannen, bringt viele Vorteile für Ihr Privat- und Berufsleben mit sich.
Publinews Jede Arbeit ist mit stressigen Situationen verbunden, die Ihre Unruhe verstärken können. Einige dieser Situationen scheinen unvermeidlich ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
16.04.2024
RZO
16.04.2024
16.04.2024
16.04.2024
16.04.2024
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 0°C 6°C Schneeschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 3°C 6°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten