Presseschau am Wochenende

Die Schlagzeilen in der Sonntagspresse

publiziert: Sonntag, 15. Feb 2015 / 08:50 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 15. Feb 2015 / 09:10 Uhr
«Schweiz am Sonntag»: In 13 Städten in der Nordostschweiz hat die Zahl der Sozialhilfefälle im Jahr 2014 zugenommen.
«Schweiz am Sonntag»: In 13 Städten in der Nordostschweiz hat die Zahl der Sozialhilfefälle im Jahr 2014 zugenommen.

Bern - Popstar Bastian Baker schafft es gleich mehrfach in die Schlagzeilen der Sonntagspresse. Zudem gibt es eine neue Umfrage über die Beibehaltung der Bilateralen Vertrage und neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit von Schweizer Männern.

8 Meldungen im Zusammenhang
«Schweiz am Sonntag»/«SonntagsBlick»:

Der Schweizer Popsänger Bastian Baker ist am Weihnachtsfest des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) aufgetreten. Für das einstündige Konzert erhielt er 20'500 Franken. Es habe sich um einen Vorzugspreis gehandelt, teilte das EDA mit. Seit 2009 wird jeweils ein Künstler an die Weihnachtsfeier für die EDA-Mitarbeiter eingeladen. Das Durchschnittsbudget für deren Auftritte beträgt rund 18'000 Franken. Der 23-jährige Baker steht im erstmals in der Schweiz erhobenen Entertainment-Index auf Rang 1 - vor dem Musiker Bligg und der Moderatorin Christa Rigozzi. Grundlage der Liste der hundert populärsten Unterhalter sind Auswertungen von Veröffentlichungen in Zeitungen, Magazinen und im Internet kombinierte mit den Followern der Stars in sozialen Netzwerken.

«Ostschweiz am Sonntag»/«Zentralschweiz am Sonntag»:

In bislang veröffentlichten Umfragen hätten die Schweizerinnen und Schweizer jeweils den Bilateralen Verträgen den Vorzug gegeben, wenn sie sich zwischen ihnen und der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative entscheiden müssten. Die jüngste Erhebung zu dieser Frage kommt nun zu einem anderen Resultat. Eine relative Mehrheit von 45 Prozent wäre bereit, die Bilateralen zu opfern. Das geht aus einer Online-Befragung hervor, die die Politik-Plattform Vimentis zwischen Oktober und Dezember 2014 durchführte. 41 Prozent der Befragten sprachen sich für die Bilateralen aus. Jüngere Befragte, solche mit tieferen Einkommen und eher schlechter ausgebildete würden die Bilateralen eher aufgeben.

«Schweiz am Sonntag»:

In 13 Städten in der Nordostschweiz hat die Zahl der Sozialhilfefälle im Jahr 2014 zugenommen. Das geht aus einer Umfrage bei 20 Städten in der Region hervor. Die höchste Zunahme verzeichnete demnach Liestal mit 11 Prozent vor Chur und Wohlen mit je 10 Prozent. Aarau, Grenchen, St. Gallen, Zürich, Winterthur, Schaffhausen und Solothurn weisen eine Steigerung von 1 bis 5 Prozent auf, während Samedan, Baar und Cham keine Veränderungen meldeten. Basel verzeichnet als einzige Stadt einen Rückgang der Sozialhilfekosten. Biel, Bern und Landquart GR gaben keine Zahlen bekannt. Neben der Zunahmen von Flüchtlingen, die Sozialhilfe beziehen, registriert jede dritte Stadt mehr ausgesteuerte Menschen.

«NZZ am Sonntag»:

Führt die Schweiz Höchstzahlen und Kontingente für Zuwanderer aus der EU ein, kommt es für Steuerzahler und Wirtschaft zu Mehrkosten. Das führte der Bundesrat in den am Mittwoch verabschiedeten Vernehmlassungsunterlagen zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative aus. Er schätzt, dass die Regulierungskosten für Unternehmen von 20 auf rund 100 Millionen Franken jährlich ansteigen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 kostet der administrative Aufwand für die Anstellung eines EU-Bürgers heute 25 Franken, gegenüber 500 Franken für Arbeitnehmer aus Drittstaaten. Zudem zeichne sich wegen der aufwendigen Bewilligungsverfahren in der Bundesverwaltung «ein Stellenbedarf im dreistelligen Bereich» ab. Auch in den Kantonen drohe ein Mehraufwand. So müssten neu bis zu 200'000 zusätzliche Gesuche für erwerbstätige EU- und Efta-Bürger bearbeitet werden, darunter auch jene von 60'000 Grenzgängern. Hinzu kämen rund 50'000 Gesuche für den Familiennachzug und weitere 16'000 für Studenten. Für die SVP wiegt der Schaden einer unbegrenzten Zuwanderung schwerer als «ein allfälliger Aufwand für die Umsetzung». Die Wirtschaft fürchtet dagegen neben den Kosten Standortnachteile.

«NZZ am Sonntag»:

Mit einer Aktion wollen die SBB und kantonale Strassenverkehrsämter mehr Menschen von der Strasse auf die Schiene bringen. Wer freiwillig auf seinen Führerausweis verzichtet, erhält bis zu 200 Franken Ermässigung auf Bahnleistungen, etwa beim Kauf von GAs oder Halbtax-Abos. Das neue Angebot gilt für alle Umsteiger, richtet sich laut SBB aber in erster Linie an Rentner, die aus Altersgründen ohnehin mit der Frage der Fahrtüchtigkeit konfrontiert seien. Die Strassenverkehrsämtern Bern, Uri, Schaffhausen, Baselbiet und Tessin kontrollieren, dass die Teilnehmenden den Führerausweis auch tatsächlich abgeben, und dass dies freiwillig geschieht.

«SonntagsBlick»:

Im Internationalen Spermienvergleich schneidet die Schweiz schlecht ab. Die hiesigen Männer liegen mit einer durchschnittlichen Konzentration von 47 Millionen Spermien pro Milliliter Samenflüssigkeit an drittletzter Stelle der untersuchten Länder. Wie eine Studie von Lausanner Forschern zeigt, weisen zudem 16 Prozent von seit 2005 getesteten Rekruten eine zu geringe Spermienkonzentration auf. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO beginnen Probleme mit der männlichen Zeugungsfähigkeit, wenn die Konzentration unter 15 Millionen Spermien liegt. Bislang waren die Schweizer Forscher von fünf bis zehn Prozent vermindert Zeugungsfähigen ausgegangen. Werden sämtliche Fruchtbarkeitskriterien - Anzahl, Beweglichkeit oder Beschaffenheit der Spermien - herangezogen, fallen gar 56 Prozent der Getesteten durch.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Im Fall des Pfarrers von Bürglen UR, der wegen der Segnung eines lesbischen Paares von seinem Posten abgezogen werden soll, kritisiert der Abt des Klosters Einsiedeln den Bischof von Chur. Das «seelsorgerische Fingerspitzengefühl» sei in diesem Fall überhaupt nicht zum Tragen gekommen, sagte Abt Christian. Er fordert, dass der päpstliche Nuntius den Fall in Rom «klar und deutlich» schildert. Der Nuntius müsste auch merken, dass in den letzten Jahren aus Chur immer wieder Sachen gekommen seien, die dem religiösen Frieden im Bistum Chur und in der Schweiz und letztlich auch dem Glauben der kirchlichen Gemeinschaft nicht gut tun würden.

«SonntagsZeitung»:

Wegen rückläufiger Steuereinnahmen will der Bundesrat das Ausgabenwachstum bei der Verwaltung drosseln. In der Bundesratssitzung von vergangener Woche schlug BDP-Magistratin Eveline Widmer-Schlumpf offenbar vor, das Personalbudget des Bundes um 100 Millionen Franken kürzen. 5,5 Milliarden Franken sind für das laufende Jahr für diesen Posten veranschlagt. Doch die Finanzministerin scheiterte mit ihrem Ansinnen angeblich ausgerechnet am Widerstand des bürgerlichen Duos Schneider-Ammann/Maurer. Im Juni will der Bundesrat noch einmal über die Bücher.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Arbeitgeberpräsident Valentin ... mehr lesen 1
Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt
Die Schweiz soll die Zuwanderung wieder selbständig steuern.
Bern - Fast auf den Tag genau ein ... mehr lesen 2
Luzern - Der Pfarrer von Bürglen hat seine Segnung eines lesbischen Paares ... mehr lesen
Der Kirchenrat von Bürglen und die politische Gemeinde unterstützen den Pfarrer. (Symbolbild)
Zürich - Der Zürcher Rapper Bligg ... mehr lesen
Bastian Baker nimmt zwei Pflastersteine mit nach Hause. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Ulrich Gygi, Verwaltungsratspräsident SBB
Bern - Die Billettpreise in der Schweiz dürften bis 2033 um durchschnittlich 1,5 Prozent pro Jahr steigen, wegen FABI möglicherweise sogar etwas mehr. Das plant die SBB, wie ... mehr lesen 5
Körperliche Aktivität auf hohem Niveau regt offenbar die Spermienbildung an, berichtet die «Apotheken Umschau» unter ... mehr lesen
Junge Männer, die auf hohem Niveau Sport treiben, fördern ihre Fruchtbarkeit.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Sozialhilfebeziehenden um 2,2 Prozent an.
Bern - Die Zahl der Menschen, die die Sozialhilfe brauchen, um finanziell über die Runden zu kommen, ist im Jahr 2011 erneut angestiegen. Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) ... mehr lesen 2
Das Schweizer Satiremagazin. Mit uns haben Sie gut lachen.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
Die Algorithmen müssen neu geschrieben werden.
KI öffnet eine Goldgrube für die Musikindustrie  Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. mehr lesen 
Publinews Digitales Marketing ist eine effektive Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen und die Markenbekanntheit zu steigern. Eine erfolgreiche digitale Marketingkampagne besteht aus fünf Schritten, die wir im Folgenden kurz vorstellen. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die Bedeutung von Videoformaten ist natürlich noch nicht viel wert. Es muss auch eine Strategie entwickelt und umgesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich -7°C -1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Basel -3°C 1°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -8°C -1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, wenig Schnee
Bern -6°C -1°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer Schneeregenschauer
Luzern -5°C 1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Genf 0°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Lugano 1°C 4°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten