Presseschau

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse

publiziert: Sonntag, 22. Mrz 2015 / 08:32 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 22. Mrz 2015 / 08:48 Uhr
«SonntagsBlick»: Die Migros hat nach eigenen Angaben all ihre ausländischen Mastbetriebe für Hühner auf Schweizer Standards umgerüstet.
«SonntagsBlick»: Die Migros hat nach eigenen Angaben all ihre ausländischen Mastbetriebe für Hühner auf Schweizer Standards umgerüstet.

Sydney - Ein ukrainischer Politiker steht im Visier der Bundesanwaltschaft, eine neue Umfrage zu den Bilateralen und die Negativzinsen der Nationalbank - mit diesen und anderen Themen hat sich die Sonntagspresse beschäftigt. Eine Übersicht (Meldungen sind nicht bestätigt):

9 Meldungen im Zusammenhang
«Le Matin Dimanche» / «SonntagsZeitung»:

Gegen einen hohen ukrainischen Politiker läuft in der Schweiz bei der Bundesanwaltschaft ein Verfahren wegen Korruptionsverdacht. Auf ein Konto bei einer Zürcher Bank sollen Schmiergelder in Millionenhöhe gelandet sein, die im Zusammenhang mit der Stellung des Mannes im ukrainischen Nuklearsektor stehen könnten. «Le Matin Dimanche» und «SonntagsZeitung» berufen sich auf nicht näher beschriebene Quellen. Ausgelöst worden sein sollen die Ermittlungen aufgrund einer Meldung der Bank an die Geldwäschereimeldestelle. Mittlerweile soll der Verdächtige, der als Weggefährte des ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko beschrieben wird, in der Schweiz ausgesagt haben, nachdem ihm freies Geleit gewährt worden war. In Tschechien kam es zu Durchsuchungen. Der Anwalt des Verdächtigen äusserte sich nicht zu den Vorwürfen.

«NZZ am Sonntag»:

Die Schweizer Bevölkerung sieht mehrheitlich Vorteile in den bilateralen Verträge der Schweiz mit der EU. 55 Prozent der Befragten einer Umfrage sieht nur oder eher Vorteile in den bilateralen Verträgen. Negativ bewerteten 23 Prozent der Befragten die Bilaterale. Für dies haben sie eher Nachteile oder nur Nachteile. Die restlichen Befragten sehen keinen Unterschied zwischen Vor- und Nachteilen oder gaben keine Antwort. Durchgeführt hat die Umfrage, über die die «NZZ am Sonntag» berichtete, das Institut gfs.bern von Claude Longchamp. Auftraggeber ist der Pharmalobbyverband Interpharma. Befragt wurden 2500 Personen. Romands und Tessiner schätzen die Bilateralen weniger vorteilhaft ein als Deutschschweizer.

«SonntagsBlick»:

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sollte aus Sicht von Patrick Odier, Präsident der Bankiervereinigung, die Freibeträge für Negativzinsen erhöhen. Mit der heutigen Regelung würden die sichersten Banken bestraft. Diese müssten mehr bezahlen, da sie im Gegensatz zu den Banken, welche mehr Risiken in der Bilanz tragen, weniger Reserven halten und damit auch nicht so hohe Freibeträge hätten. Es dürfe keine Wettbewerbsverzerrung zwischen den Banken geben, sagte der Genfer Bankier im Interview. Bislang habe die Branche aber im Gespräch mit der SNB noch keine Lösung finden können. «Wichtig ist, dass die Massnahmen befristet bleiben.»

«Schweiz am Sonntag»:

Pensionskassenvertreter und bürgerliche Politiker setzen sich angesichts der Tiefzinsen in der Schweiz und Negativzinsen bei der Nationalbank dafür ein, den Mindestzins für Pensionskassen-Sparguthaben zu senken. Statt heute 1,75 Prozent soll der Zinssatz auf ungefähr 1 Prozent sinken. Das fordert etwa der Schweiz-Chef des Versicherers Helvetia, Philipp Gmür. Die Folge einer Senkung wären weniger stark wachsende Rentenguthaben. Die Linke kritisiert folglich einen Rentenabbau. Bürgerliche weisen darauf hin, dass Kassen wegen des Mindestzinses mehr Risiken auf sich nehmen müssen. Zur Debatte steht auch eine Entpolitisierung der Festlegung des Zinssatzes, die heute der Bundesrat vornimmt.

«Schweiz am Sonntag»:

Die Bischöfe der katholischen Kirche in der Schweiz brüten über eine Neueinteilung der Bistümer. Das bestätigt ein Sprecher der Bischofskonferenz. Unklar ist, ob es zu einer umfassenden Anpassung der Bistumsgrenzen kommen soll oder nur zu einzelnen Veränderungen. Bei letzterem Vorgehen würde im Vordergrund stehen, für Zürich und Genf ein eigenes Bistum zu schaffen. In Zürich fordert die Gemeinde seit längerem die Abtrennung vom Bistum Chur unter dem konservativen Bischof Vitus Huonder. Positiv beurteilt denn auch der Präsident des Synodalrats, Benno Schüringer, die Absicht. In Genf kommt die Initiative vom Bischof her.

«NZZ am Sonntag»:

Der Tamile, der aus der Schweiz ausgeschafft wurde und in Sri Lanka inhaftiert und gefoltert worden sein soll, geht gerichtlich vor. Sein Anwalt hat beim Bundesgericht eine Staatshaftungsklage auf Schadenersatz und Genugtuung eingereicht. Der Bundesrat hatte ein entsprechendes Gesuch zuvor abgelehnt. Zudem hat der Anwalt einen Richter und einen Gerichtsschreiber des Bundesverwaltungsgerichts angezeigt. Diese sollen sich nach der von ihnen angeordneten Ausschaffung wegen Nötigung, Freiheitsberaubung und schwerer Körperverletzung verantworten.

«Zentralschweiz am Sonntag»:

Der Jahresrapport der Logistikbasis der Armee hat ein Nachspiel. Mehrere Parlamentarier zeigen kein Verständnis dafür, dass die Armee für die Veranstaltung im Grenchner Velodrome deutlich mehr Geld ausgegeben hat als dies bei anderen Truppengattungen üblich ist. Die Armee bestätigte Recherchen der TV-Sendung «Rundschau», wonach die Kosten rund 400'000 Franken betragen haben. Wird die Arbeitszeit der Anwesenden fast 4000 Mitarbeiter eingerechnet, belaufen sich die Kosten sogar auf über eine Million Franken. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will die Angelegenheit bei ihrer nächsten Sitzung besprechen.

«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»:

Im Streit um die Übernahme des Schweizer Industriekonzerns Sika haben sich mehrere Bundespolitiker in einem Brief an die Parteien gewandt. Darin zeigen sich die 14 National- und Ständeräte mehrerer Parteien beunruhigt zu den Querelen um die geplanten Übernahme durch den französischen Konzern Saint-Gobain. Sie äussern sich zwar nicht gegen die Übernahme. Allerdings zeigen sie sich besorgt, dass die privilegierten Familienanteile ohne Entschädigung für die übrigen Aktionäre verkauft werden sollen. Der Brief endet mit dem Appell an die Parteien, «nach gutschweizerischer Art» das Gespräch zu suchen.

«SonntagsZeitung»:

Der Pharmakonzern Novartis und ihr ehemaliger Präsident Daniel Vasella bekämpfen sich vor Gericht. Streitgegenstand ist ein 53'000 Quadratmeter grosses Grundstück im Kanton Zug, für das Vasella ein Vorkaufsrecht ausgeübt hat. Das Unternehmen und Vasella konnten sich nicht auf zwei Schätzer einigen, die den Preis für das Landgut festlegen sollten. Das Gericht folgte weder den Anträgen der einen noch der anderen Partei, sondern berief zwei unabhängige Liegenschaftenschätzer.

«SonntagsBlick»:

Die Migros hat nach eigenen Angaben all ihre ausländischen Mastbetriebe für Hühner auf Schweizer Standards umgerüstet. «Ab Montag verkaufen wir nur noch Poulet-Frischfleisch, das nach Schweizer Tierhaltungsvorschriften produziert wurde», sagte ein Migros-Sprecher. Damit verfügen die Tiere unter anderem über 30 bis 40 Prozent mehr Platz, als die EU vorschreibt. Die Preise für Importpoulet soll dennoch nicht steigen. Coop will den gleichen Schritt bis Ende Jahr durchgeführt haben. Der Schweizer Tierschutz zeigt sich erfreut, weist aber darauf hin, dass Schweizer Mastbetriebe häufig über die Mindeststandards hinausgehen.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Nationalbank will möglichst wenige Ausnahmen gewähren, da die Negativzinsen, welche die Attraktivität des Frankens schmälern sollen, sonst nicht wie gewünscht wirken.
Bern - Die Schweizerische Nationalbank soll die Freibeträge für Negativzinsen erhöhen, fordert Patrick Odier, Präsident der Bankiervereinigung. Mit der heutigen Regelung werden aus ... mehr lesen
Die SNB rechnet im laufenden Jahr mit knapp 1 Prozent Wachstum der Schweizer Wirtschaft.
Bern/Zürich - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) schraubt nicht an den Negativzinsen auf den Giroguthaben der Banken herum und belässt damit in der Geldpolitik alles beim ... mehr lesen 1
Zug - Baustoffzulieferer Sika hat ... mehr lesen
Die Sika hält am 14. April die ordentliche Generalversammlung ab.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Migros ist auf Erfolgskurs.
Zürich - Die Produktionsbetriebe der ... mehr lesen
Luzern - Der Pfarrer von Bürglen UR, ... mehr lesen 2
Bischof Huonder habe den Pfarrer gebeten, seine Demission einzureichen.
Die Aufgaben der Armee sind offenbar ungeklärt.
Bern - Das Nein zum Gripen ist aus ... mehr lesen 3
Kiew - Wirtschaftliche Hürden oder ... mehr lesen
In der Ukraine ist Schmiergeld an der Tagesordnung. (Archivbild)
Das Schweizer Satiremagazin. Mit uns haben Sie gut lachen.
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um das Unternehmen zu präsentieren.
Ein Image-Film ist tatsächlich ein wichtiges Mittel, um ...
Publinews Die Zukunft des Marketings ist videobasiert. Da sind sich die meisten Experten seit Jahren einig. Doch das reine Wissen um die Bedeutung von Videoformaten ist natürlich noch nicht viel wert. Es muss auch eine Strategie entwickelt und umgesetzt werden. mehr lesen  
Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? mehr lesen  
Publinews Hochwertiges Webdesign bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke zu unterstützen, weiterzuentwickeln oder neu zu beleben. Es bietet das Potenzial, innovative Ideen zu fördern und ihre strategischen Ziele mit ihren Produkten und Dienstleistungen schneller zu erreichen. Ausserdem ermöglicht es, mit einem zunehmend online agierenden globalen Publikum in Kontakt zu treten. mehr lesen  
In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ ... mehr lesen
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio gehört, gefolgt vom Arbeitsplatz und dem Auto.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
24.03.2023
CHEMTRANS Logo
24.03.2023
CUPACRAFT Logo
24.03.2023
Laboratoire LUCCHINI Logo
24.03.2023
caliboo Tourism E-Commerce Ecosystem Logo
24.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 5°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeregenschauer
Basel 6°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 4°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeschauer
Bern 7°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen Schneeregenschauer
Luzern 6°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen starker Schneeregen
Genf 8°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 10°C 18°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten