Massive Reduktion von Jobs bei General Electric

Demonstration gegen Abbau von 1300 GE-Stellen im Aargau

publiziert: Samstag, 23. Jan 2016 / 14:24 Uhr
«Wir sind sauer und frustriert, weil das Ausmass der Kündigungen so nicht abzusehen war.» (Archivbild)
«Wir sind sauer und frustriert, weil das Ausmass der Kündigungen so nicht abzusehen war.» (Archivbild)

Baden AG - Rund 500 statt der erwarteten 1500 Personen haben am Samstag in Baden AG gegen den geplanten Abbau von 1300 Schweizer Stellen bei (GE) demonstriert. Die Leitung von GE wurde von mehreren Rednern stark kritisiert.

5 Meldungen im Zusammenhang
Der Stellenabbau sei aus den bisher vorliegenden Unterlagen nicht gerechtfertigt, sagte Ernst Giger von der Personalvertretung GE Schweiz. Es handle sich dabei nur um eine finanzielle Angelegenheit, um die Aktionäre zu befrieden.

Ins gleiche Horn stiess Mathias Regotz von der Gewerkschaft Syna. GE mache jährlich 150 Milliarden Franken Umsatz und zahle 26 Milliarden an Dividenden aus. Mit nur einer Milliarde könnten alle gefährdeten Stellen mehrere Jahre lang beibehalten werden, rechnete Regotz vor.

«Stellenabbau in diesem Ausmass nicht erwartet»

«Wir sind sauer und frustriert, weil das Ausmass der Kündigungen so nicht abzusehen war», meinte Christof Burkhard vom Verband Angestellte Schweiz. Es könne nicht sein, dass die Schweizer Industrie nur immer mit dem Abbau von Stellen Schlagzeilen mache.

Der Badener Stadtammann Geri Müller verwies auf die lange Industrietradition seiner Stadt. Gerade deswegen seien in Baden bei ABB und GE hervorragende Fachkräfte beschäftigt.

Die Industrie sei das Rückgrat der Schweiz und wichtiger als die Banken, meinte auch Christian Gusset von der Gewerkschaft Unia. SP-Nationalrat Cédric Wermuth kritisierte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann für dessen passive Haltung im Fall GE.

Mehrere Standorte im Aargau betroffen

Der US-Konzern General Electric (GE) - seit zwei Monaten Besitzer der früheren Energiesparte von Alstom - hatte am 13. Januar bekannt gegeben, dass er in der Schweiz 1300 Stellen abbauen wird. Betroffen sind vor allem die Aargauer Standorte Baden, Birr, Dättwil, Turgi und Oberentfelden.

Europaweit sollen 6500 der insgesamt 35'000 Jobs gestrichen werden. Den Abbau begründete der US-Konzern mit «Problemen der Wettbewerbsfähigkeit». Diese müssten behoben werden. Anpassungen seien nötig, weil die Stromerzeugung mit Gas- und Dampfturbinen in Europa deutlich zurückgegangen sei.

Laut Personalvertreter Ernst Giger sind die Schweizer GE-Mitarbeiter in Kontakt mit anderen europäischen Personalverbänden. Solange der Prozess nicht auf europäischer Ebene abgeschlossen sei, dürften in der Schweiz keine Kündigungen ausgesprochen werden.

Aargauer Regierung setzt Task Force ein

Auf politischer Ebene ist seit der Bekanntgabe des Entscheids einiges in Bewegung gekommen. Die Aargauer Regierung habe am Tag der Bekanntgabe des Entscheides eine Task Force eingesetzt, die sofort ihre Arbeit aufgenommen habe, sagte der aargauische Volkswirtschaftsdirektor Urs Hofmann in einem am Samstag erschienenen Interview mit der «Aargauer Zeitung».

Die Task Force arbeite seither eng mit den Arbeitnehmervertretungen, der GE-Führung, den Standortgemeinden, dem Bund und den kantonalen Wirtschaftsorganisationen zusammen. Erste Gespräche haben laut Hofmann stattgefunden, darunter auch ein von der Task Force initiiertes Gespräch von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann mit Steve Bolze, dem Chef von GE-Power, am Rande des WEF in Davos.

Die GE-Arbeitnehmervertretung kann jetzt bis Mai 2016 Vorschläge zur Verhinderung oder Minderung der Stellenreduktion einreichen. Hofmann sagte, dass sich die Task Force in diesen Prozess einbringen werde und direkt bei GE auf eine Begrenzung des Stellenabbaus hinwirken werde.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Auch dieses Jahr feiert die ... mehr lesen
Gewerkschaftsbund-Präsident und Ständerat Paul Rechsteiner ist am heutigen 1. Mai in der ganzen Schweiz unterwegs. (Archivbild)
Der internationale Gewerkschaftsverband organisierte die Aktionen. (Symbolbild)
Paris - Gewerkschaften haben am ... mehr lesen
Die Syna kritisiert die Schweizer Politik.
Baden AG - Aus Sicht der Gewerkschaft Syna ist die Schweizer Politik nicht unschuldig am geplanten Jobabbau in den früheren Schweizer Alstom-Werken. Der US-Konzern General ... mehr lesen
Baden AG - Der französische ... mehr lesen
In der Schweiz werden Stellen abgebaut.
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der Industrie und dem Gastgewerbe gemeldet.
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der ...
Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. mehr lesen 
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
02.06.2023
CHOSEN EST 22 Logo
02.06.2023
AVERY MANUFATTURA Logo
02.06.2023
02.06.2023
02.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten