Demonstranten fordern Boni-Rückzahlungen

publiziert: Donnerstag, 30. Okt 2008 / 19:09 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 30. Okt 2008 / 19:58 Uhr

Bern - Vor der UBS-Filiale am Berner Bärenplatz haben 200 bis 300 Personen gegen die «Milliarden-Abzockerei der Banken» protestiert. Dies ergab ein Augenschein der SDA vor Ort.

Vor der UBS haben bis zu 300 Personen gegen die «Milliarden-Abzockerei der Banken» protestiert.
Vor der UBS haben bis zu 300 Personen gegen die «Milliarden-Abzockerei der Banken» protestiert.
8 Meldungen im Zusammenhang
An der von Gewerkschaften und rot-grünen Parteien getragenen Veranstaltung prangerten Rednerinnen und Redner die «masslose Gier» der Investmentbanker an. Sie hätten Milliarden von Franken verspekuliert und damit Ersparnisse, Renten und Arbeitsplätze gefährdet.

Zur Rettung der UBS habe der Bundesrat «per Notrecht über Nacht» einen milliardenschweren Rettungsplan für die UBS bereitgestellt. Doch wenn es beispielsweise um die Sicherung der Sozialwerke gehe, habe der Staat angeblich kein Geld, kritisierte Hans-Ueli Scheidegger von der Gewerkschaft Unia.

In der Krise halte der Staat die Wirtschaft am Leben, betonte die Stadtberner Gemeinderätin Regula Rytz (Grünes Bündnis) in ihrer Ansprache. «Die Reichen werden mit Staatshilfe noch reicher und wir zahlen dafür pro Kopf mit 10'000 Franken», spielte sie auf das Rettungspaket des Bundesrates für die UBS an.

«Grösste Staatsausgabe aller Zeiten»

Wenn das Parlament die vorgeschlagene «grösste Staatsausgabe aller Zeiten» genehmigen wolle, dann dürften keine Boni mehr an das UBS-Topmanagement oder an Investmentbanker ausbezahlt werden, forderten die Kundgebungsteilnehmer.

Vielmehr müssten die Top-Manager die in den vergangenen Jahren «schamlos abkassierten» Bonuszahlungen zurückzahlen. Weiter forderten sie einen Höchstlohn von maximal 500'000 Franken pro Jahr und ein transparentes Lohnsystem für das Bankpersonal, «ohne Anreize für Abzockerei».

Dass die bis zum Ende der Kundgebung friedliche Veranstaltung vielleicht nicht so lautstark verlief wie anderswo, dürfte vor allem am garstigen, nasskalten Wetter gelegen haben. Zahlreiche Kundgebungsteilnehmer schwenkten jedoch Fahnen und hielten Transparente hoch.

Auf einem war zum Beispiel zu lesen: «Realwirtschaft retten statt Seifenblasen flicken». Am 15. November ist in Zürich eine nationale Kundgebung geplant.

(smw/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - An der kommenden ausserordentlichen UBS-Generalversammlung will ... mehr lesen 1
Peter Kurer wird die Aktionäre informieren.
Beim SGB sieht man rot: Keine Boni mehr für Manager.
Bern - Bankmanager sollen nicht mehr als Bundesräte verdienen und keine Boni mehr erhalten. Dies fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) im Kampf gegen allzu riskante ... mehr lesen
Die von der Finanzkrise gebeutelte Grossbank erhöht die Zinsen auf Sparkonten.
Zürich - Nach der massenhaften Abwanderung von Kunden gibt die UBS Gegensteuer: Um das Verbleiben von Geldern attraktiver zu machen, erhöht die von der Finanzkrise gebeutelte Grossbank ... mehr lesen 10
Weitere Artikel im Zusammenhang
Es mangele an der Umsetzbarkeit, Bundespräsident Pascal Couchepin.
Bern - Die Frage um die ... mehr lesen 3
Bern - Solange der Bund an der UBS beteiligt sei, dürften keine Bonuszahlungen ... mehr lesen
Das Krisenpaket müsse vor allem die Inhaber von Spar- und Altersguthaben schützen, sagte Christophe Darbellay.
Die UBS müsse sich formell verpflichten, dass sie eventuelle Verluste kompensieren würde, so SP-Präsident Levrat. (Archivbild)
Aarau - Die Finanzkrise hat den Parteitag der SP Schweiz am Samstag in Aarau dominiert. Die Partei übte heftige Kritik an den Banken und forderte eine Begrenzung der Managerlöhne. ... mehr lesen
Demonstration gegen UBS
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Banker klein beigeben. Leider vorallem die aktuellen.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
Britischer Premier beträchtlich in die Schusslinie geraten  London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs ... mehr lesen
Premierminister David Cameron hatte am Samstag bei einer Versammlung seiner konservativen Partei versprochen, er werde nicht nur seine diesjährige Erklärung, sondern auch die Angaben vergangener Jahre offenlegen.
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein. mehr lesen  
Wells Fargo habe «riesige Gewinne» aus den Krediten gezogen. (Archivbild)
1,2 Milliarden Dollar  New York - Die US-Grossbank Wells ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Eine wichtige Ressource für KMU sind die Mitarbeiter.
Publinews Die gewinnoptimierende Geschäftsführung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders für KMU, die oft mit ... mehr lesen
Startups, Tools
Publinews 3 bewährte Tools für Startups 2023  Täglich trauen sich in der Schweiz mehr als 50 Leute den Einstieg in die Selbstständigkeit, wobei darunter auch viele ihr eigenes Startup gründen. Um ... mehr lesen
Der Immobilien-Boom hält weiter an.
Publinews Trotz der aktuell hochdynamischen geopolitischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen ... mehr lesen
Ein hervorragender Kundenservice ist für Fintech-Unternehmen entscheidend.
Publinews Im heutigen digitalen Zeitalter revolutionieren Finanztechnologieunternehmen (Fintechs) die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten. Vom ... mehr lesen
Maschine, Räder, Metall
Publinews Herausforderungen für Fabrikanten beim Kauf neuer Maschinen  Als Fabrikant, der mithilfe von Maschinen seine Produkte herstellt, stehen Sie vor einer Reihe von Herausforderungen. Einerseits ... mehr lesen
Online-Trading ist eine der beliebtesten Möglichkeiten, an den Finanzmärkten zu partizipieren.
Publinews Online-Trading ist eine effektive Möglichkeit, um auf Finanzmärkten zu spekulieren und Gewinne zu erzielen. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
30.03.2023
LTARIO Logo
30.03.2023
30.03.2023
monetracy Logo
30.03.2023
SAMMONTANA GELATI ALL ITALIANA CINQUE STELLE Logo
30.03.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 16°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten