Deckungsgrad der Vorsorgeeinrichtungen 96,5%
Zürich - Der durchschnittliche Deckungsgrad der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen beträgt derzeit 96,5 Prozent. Das hat eine Erhebung des Schweizerischen Pensionskassenverbandes ergeben. Sein Fazit ist deshalb: Trotz Finanzkrise funktioniert das System.

Auch Kassen in Unterdeckung könnten laufende Verpflichtungen aber weiterhin erfüllen. Unterdeckung sei nicht gleichbedeutend mit Zahlungsunfähigkeit und bedeute lediglich, dass eine Vorsorgeeinrichtung nicht alle Renten und Austrittsleistungen auf einmal erbringen könnte. Das sei nicht notwendig.
Der ASIP schreibt in seiner Mitteilung auch, die in den Jahren 2003 bis 2006 gebildeten Wertschwankungsreserven als Puffer für schlechte Anlagejahre seien aufgebraucht. Und einzelne Vorsorgeeinrichtungen müssten «spürbare Sanierungsmassnahmen» ergreifen.
Aussagekräftige Zahlen
Die Erhebung wurde zwischen Ende Januar und Anfang Februar durchgeführt und beruht auf Angaben von 362 der über 1000 im ASIP zusammengeschlossenen Vorsorgeeinrichtungen. Das entspricht also etwa einem Drittel. Die Erhebung sei trotzdem aussagekräftig, weil die 362 Einrichtungen ein Vermögen von 318 Mrd. Franken verwalteten, sagte ASIP-Direktor Hanspeter Konrad auf Anfrage.
Das entspricht etwa 80 Prozent des von allen ASIP-Mitgliedkassen verwalteten Gesamtvermögens von gegen 400 Mrd. Franken.
Ein umfassendes Bild der Situation werde spätestens im Sommer vorliegen, wenn sämtliche Vorsorgeeinrichtungen den kantonalen Aufsichtsbehörden ihre Bilanzen einzureichen hätten, sagte Konrad weiter.
(smw/sda)
Wie wir ja wissen, haben dies die dilletantischen, unprofessionellen Anlagestrategen fast aller Pensionskassen schlicht vergessen oder gar nie gekannt - eher!
EIGENTLICH drängt es sich geradezu auf, dass alle Anlageberater, die nicht belegen könnten, dass sie 80% oder sogar mehr aller Anlagen von Pensionsgeldern MÜNDELSICHER angelegt hatten, ihren Job quittieren müssen und sich etwas Einfacheres suchen, also müssten entlassen werden.
WIR haben alle, die Rentner und die noch Arbeitenden, wie man heute in den Medien hörte oder las, haben sage und schreibe 100 Milliarden Franken verloren!
Das ist das Geld, das fasch angelegt wurde durch diese Versager -
Dank den wieder etwas gestiegenen Wertpapiere, Aktien beläuft sich der Schaden, den die zukünftigen Pensionäre zu bezahlen haben immer noch 50 Milliarden, die wieder neu erwirtschaftet werden müssten.
Einen Teil davon werden die noch etwas steigenden Aktienwerte - hoffentlich - wett machen.
Ein nicht unwesentlicher Teil aber bleibt wohl dennoch als Verlust von etlichen Milliarden (30?) überig, welcher eigentlich die Anlageversager selbst berappen müssten oder auch deren Gehälter müssten schrumpfen, resp. diejenigen, die daran verdient hatten, müssten zurückzahlen, was sie mehr erhalten hatten, als nur das fixe Gehalt!
Jetzt dann müsste das Anlagesystem sofort wieder auf MÜNDELSICHER geschaltet werden!
Entsprechende Kontrollmechanismen, dachte ich, wären bereits vorhanden. Dies scheint aber nicht der Fall zu sein. Zumindest nicht wirksame - Hier auch wieder ... eine typisch schlampig- eigennützug-gutbürgerliche Lösung, scheint mir ... UND ein typisches Versagen (politische Schlamperei!) der sozialen Parteien und der Gewerkschaften, die ich als die eigentlichen logischen "Kontolleure" betrachte, die es versäumt hatten einzugreifen und das Volk zu informieren!!
RENTENKLAU / Kein Zins – und für Alles die Lösung !
Das Pensionskassen-Problem muss radikal neu angegangen werden. Aus
langjähriger Erfahrung sehe ich die Sache seit vielen Jahren in eine üble
Zukunft schlittern. Die schlechte Situation im Pensionskassen(un)wesen
beeinflusst viele Facetten der Arbeits- und Sozialwelt! Statt gelöst wird, wie
vielfach üblich, nur gebastelt und geschoben. Es betrifft ja vor allem die
Zukunft.
Hier nun mein Vorschlag: Es war einmal der kluge Spruch: «Mündelsicher
anlegen» – und er gilt immer noch. Versager in der ganzen
Pensionskassen-Misere sind doch die Gewerkschaften und die SP mit ihren
Mitläufern. Niemand hat sie daran gehindert, das Problem längst selbst an die
Hand zu nehmen. Einmal mehr sind sie dazu unfähig. Das ursprüngliche Prinzip
war doch die Altersfürsorge mit den drei Säulen. Viele Staaten haben uns darum
beneidet. Die erwähnten Institutionen haben andererseits im hohen Mass dazu
beigetragen, dass unser Staat sich liquidiert. Da picke ich nur das raus, was die
Pensionskassengelder angeht. Welches sind die grössten Ausgabeposten bei der
Pensionierung: 1. Mietzins, 2. Steuern, 3. Krankenkasse. Der Weg des
2.-Säule-Geldes geht heute an: Versicherungsgesellschaften, Banken,
selbständige Pensionskassen und ähnliche. Die legen es dann an. Schöpfen viele
Mittel selbst ab. Damit es hoch rentiert, wie wir jetzt wissen, mit viel Risiko. Das
Resultat ist die aktuelle Krise.
Der Änderungsvorschlag sieht wie folgt aus: Die Mittel der 2. Säule gehen direkt
in die eigene Wohnung (wohl via WBG). Die Mieter sind demnach Eigentümer
einer Wohnung, haben daher Schulden, aber diese vermindern sich stetig. Der
Mietzins bleibt. Das bedingt natürlich, dass die jetzigen Eigentümer
(zwangs-)enteignet werden. Problem Verzinsung und Umwandlungssatz sind
damit aber vom Tisch. Wohnungswechsel und vieles andere mehr müssten durch
ein Immobiliengeld «Wohnungs-Bon» geregelt werden. Diese simple Lösung
ändert und regelt sehr vieles. Bei Pensionierung ist dann ein grosser Teil der
Ausgaben bereits bezahlt.
HaRu WEBER Biel
Ergänzung zu meinem Vorschlag „2. Säule-Gelder in eigene Wohnung“.
Verzinsung: In jedem Mietzins ist weit mehr als 4 % Hyp oder EK
Verzinsung eingerechnet.
Ein Argument mehr für meinen Lösungsvorschlag!

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management, Fonds, Wertschriften, Handel, Buchhaltung, Controlling, Inkasso
- Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Controller
Aarau - Interessiert Sie das lokale Business in einem internationalen Umfeld? Bei uns gibt es viel zu tun... Weiter - Controller/in 100%
Bern - Stellenantritt: Befristet ab 01.07.2023 bis 31.12.2023 Arbeitsort: Bern Das Team Controlling und... Weiter - Officer Deliveries 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- Management Controller 80-100% temporary (m/w/d)
Zürich -Über uns LGT ist eine führende... Weiter
- Leiter/in Management Services (all genders)
Zuchwil - IHRE AUFGABEN Als GL-Mitglied sind Sie direkt dem CEO unterstellt und verantworten zusammen mit... Weiter - Head of Finance (m/f/d)
Zug - Main Objectives Reporting directly to the CFO you oversee the Group Accounting requirements, and... Weiter - Liegenschaftsbuchhalter:in 80100%
Bern - Das bewegen Sie In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die selbständige Führung der... Weiter - Stammdatenmanager:in und Controller:in 80100%
Bern - Das bewegen Sie Sie führen und betreuen selbstständig die Register zu unterstellten Betrieben... Weiter - Internship Rechnungswesen und Vergütung (w/m/d)
Zürich - Internship Rechnungswesen und Vergütung (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Das bieten wir In diesem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vorsorgeeinrichtungen.ch www.gesamtvermoegens.swiss www.verpflichtungen.com www.austrittsleistungen.net www.aufsichtsbehoerden.org www.schweizerischen.shop www.einrichtungen.blog www.anlagejahre.eu www.finanzkrise.li www.mitgliedkassen.de www.wertschwankungsreserven.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Finanzberatung / Finanzgeschäfte, Banking
- Die Blockchain-Technologie - DIBL
- Geldanlage 1
- Geldanlage 1 - Online
- Steuererklärung ausfüllen für unselbstständig Erwerbende Sommer
- Schuld, Kredit und Geld in Frühgeschichte und Geschichte - erste Annäherung an das Thema
- Die Schweizerische Nationalbank: Ihre Rolle, ihr Instrumentarium und ihr Wirken für die Preisstab
- Blockchain Grundlagen und Busines Cases für Unternehmer*innen
- Blockchain Grundlagen und Busines Cases für Unternehmer*innen - Online
- Future Banking & Digital Transformation
- Geldanlage 2
- Weitere Seminare

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen
- Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden
- Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt?
- Letzte Meldungen