Das Bruttoinlandprodukt ist 2020 in fast allen Kantonen gesunken

publiziert: Montag, 24. Okt 2022 / 19:49 Uhr
Wenig überraschend waren nahezu das gesamte verarbeitende Gewerbe sowie die Energieversorgung betroffen.
Wenig überraschend waren nahezu das gesamte verarbeitende Gewerbe sowie die Energieversorgung betroffen.

2020 wurde die Wirtschaft in allen Schweizer Regionen durch die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt. Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) verringerte sich zu Preisen des Vorjahres auf nationaler Ebene um 2,4% und fiel in nahezu allen Kantonen negativ aus.

Am stärksten sank das BIP im Kanton Jura (-8,5%), gefolgt von den Kantonen Neuenburg (-6,5%), Glarus (-5,3%) und Tessin (-5,2%). Einzig die Kantone Zug (+1,6%) und Schaffhausen (+0,7%) verbuchten ein Plus. Diese Ergebnisse gehen aus den jüngsten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

2020 erlebte die globale Wirtschaft eine Zäsur. In der Schweiz verringerte sich das nationale BIP zu Preisen des Vorjahres um 2,4%.

Wenig überraschend waren nahezu das gesamte verarbeitende Gewerbe sowie die Energieversorgung betroffen. Bei den Dienstleistungen fiel der Rückgang weniger markant aus, war aber dennoch deutlich spürbar. Besonders stark in Mitleidenschaft gezogen wurden der Transport, die Beherbergung und Gastronomie, Reisebüros sowie kulturelle und sportliche Aktivitäten. Einige Branchen verzeichneten 2020 hingegen ein positives Wachstum. Die Tabakindustrie, die chemische Industrie, die Automobilindustrie, die Abfallbehandlung sowie Informationsdienstleistungen und Finanzdienstleistungen legten allesamt zu.

Trotz des insgesamt negativen Trends wirkten sich die schweizweit unterschiedlichen Entwicklungen und die dem allgemeinen Rückgang entgegengesetzte Dynamik in einigen Branchen je nach kantonaler Wirtschaftsstruktur regional unterschiedlich aus.


Allgemeiner Rückgang der kantonalen BIP


Die Wirtschaftskrise ergriff den Grossteil des regionalen Wirtschaftsgefüges. Das Wachstum bewegte sich zwischen -8,5% und +1,6%. Nichtfinanzielle Tätigkeiten und der Primärsektor entwickelten sich in praktisch allen Kantonen negativ. Im Gegensatz dazu registrierten die Finanzdienstleistungen in den meisten Kantonen ein Plus.

Am stärksten machte die Situation den Kantonen Jura (-8,5%), Neuenburg (-6,5%), Glarus (-5,3%), Tessin (-5,2%) und Nidwalden (-5,0%) zu schaffen. Sie litten besonders stark unter dem verlangsamten Wachstum oder gar der Einstellung der Tätigkeiten in ihren Regionen und verbuchten in nahezu allen nichtfinanziellen Branchen einen Rückgang.

Am wenigsten stark beeinträchtigte die rückläufige Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2020 die Kantone Zug (1,6%) und Schaffhausen (0,7%), gefolgt von Luzern (-0,5%), Schwyz (-1,0%) und Thurgau (-1,1%). In Zug und Schaffhausen stützen vor allem die wirtschaftlichen Dienstleistungen sowie die Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben das Wachstum. Luzern hielt sich vergleichsweise gut, da die nichtfinanziellen Tätigkeiten weniger stark nachgaben. In den Kantonen Schwyz und Thurgau wirkte die Finanzbranche als Wachstumstreiber. In all diesen Kantonen fiel die Gesamtleistung der nichtfinanziellen Branche nicht ganz so negativ aus wie in den anderen Kantonen.

Unterschiedliche Dynamik bei den Wachstumsbeiträgen


Das Ausnahmejahr 2020 führte dazu, dass sich die Beiträge der Kantone an das nationale Wirtschaftswachstum einander anglichen. Während die Wachstumsbeiträge bisher mehrheitlich von einem oder zwei Wirtschaftszentren stammten, steuerten 2020 sechs Kantone je -0,2% oder weniger zum nationalen Negativwachstum bei (Aargau -0,2%, Tessin -0,2%, Genf -0,2%, Waadt -0,2%, Bern -0,3%, Zürich -0,3%). Diese Ergebnisse machen deutlich, dass die Wirtschaftskrise 2020 keine Region der Schweiz verschont hat.

Arbeitsproduktivität nach Grossregion


Die Arbeitsproduktivität der Schweiz ist im Jahr 2020 zu Preisen des Vorjahres um 1,4% gestiegen. Diese Zunahme ist darauf zurückzuführen, dass der Arbeitsinput stärker gesunken ist (-3,7%) als das BIP (-2,4%). Obwohl im Tessin sowohl das BIP (-5,2%) als auch die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden (-10,9%) im kantonalen Vergleich den grössten Rückgang erfahren haben, ist die Arbeitsproduktivität dort am stärksten gewachsen. Umgekehrt nahm die Produktivität in der Nordwestschweiz 2020 ab (-1,6%), nachdem sie sich 2019 positiv entwickelt hatte (3,4%). Grund dafür ist die Tatsache, dass die Beschäftigung in dieser Region, zu der insbesondere die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft zählen, proportional weniger stark zurückgegangen ist als in den anderen Regionen. In diesen beiden Kantonen entfallen viele Arbeitsplätze auf die Pharmaindustrie, das Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung, die weniger stark von den Coronamassnahmen betroffen waren.

Ausführliche Informationen: Das Bruttoinlandprodukt ist 2020 in fast allen Kantonen gesunken
(PDF, 5 Seiten, 300 kB)

(fest/pd)

Kontinuierlicher Kundenkontakt dank SMS.
Kontinuierlicher Kundenkontakt dank SMS.
Publinews Als Galerist/in und Kunsthändler/in brauchen Sie effektive, schnelle und diskrete Kommunikationswege zu ihren Kunden, Interessenten und Verkäufern. SMS können dazu ideal verwendet werden mit grösster Geschwindigkeit und Genauigkeit. mehr lesen  
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft ... mehr lesen  
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Publinews In der Zeit des Online-Shopping ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kundinnen und Kunden ins Geschäft zu bringen. Dabei sind Beratung und persönlicher Kontakt ... mehr lesen  
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Generell lässt sich mit einer Vielzahl von Luxusuhren ein ordentlicher Profit machen.
Publinews Besondere Chronographen zieren so manches Handgelenk. Dabei sind sie auffällig, filigran, besonders kompliziert oder schlicht äusserst minimalistisch. Allerdings ist der ... mehr lesen
Es gibt viele verschiedene Arten von Daten, die Sie sammeln und analysieren können, darunter demografische Daten, Verhaltensdaten, Transaktionsdaten und mehr.
Publinews Um erfolgreich zu bestehen, ist es für Online-Shops unerlässlich, ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen und zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
22.09.2023
digi2cloud Boot Camps & Training Logo
21.09.2023
.books Logo
21.09.2023
.bilingual Logo
21.09.2023
.trilingual Logo
21.09.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C viele Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten