Das Bruttoinlandprodukt ist 2020 in fast allen Kantonen gesunken

publiziert: Montag, 24. Okt 2022 / 19:49 Uhr
Wenig überraschend waren nahezu das gesamte verarbeitende Gewerbe sowie die Energieversorgung betroffen.
Wenig überraschend waren nahezu das gesamte verarbeitende Gewerbe sowie die Energieversorgung betroffen.

2020 wurde die Wirtschaft in allen Schweizer Regionen durch die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt. Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) verringerte sich zu Preisen des Vorjahres auf nationaler Ebene um 2,4% und fiel in nahezu allen Kantonen negativ aus.

Am stärksten sank das BIP im Kanton Jura (-8,5%), gefolgt von den Kantonen Neuenburg (-6,5%), Glarus (-5,3%) und Tessin (-5,2%). Einzig die Kantone Zug (+1,6%) und Schaffhausen (+0,7%) verbuchten ein Plus. Diese Ergebnisse gehen aus den jüngsten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

2020 erlebte die globale Wirtschaft eine Zäsur. In der Schweiz verringerte sich das nationale BIP zu Preisen des Vorjahres um 2,4%.

Wenig überraschend waren nahezu das gesamte verarbeitende Gewerbe sowie die Energieversorgung betroffen. Bei den Dienstleistungen fiel der Rückgang weniger markant aus, war aber dennoch deutlich spürbar. Besonders stark in Mitleidenschaft gezogen wurden der Transport, die Beherbergung und Gastronomie, Reisebüros sowie kulturelle und sportliche Aktivitäten. Einige Branchen verzeichneten 2020 hingegen ein positives Wachstum. Die Tabakindustrie, die chemische Industrie, die Automobilindustrie, die Abfallbehandlung sowie Informationsdienstleistungen und Finanzdienstleistungen legten allesamt zu.

Trotz des insgesamt negativen Trends wirkten sich die schweizweit unterschiedlichen Entwicklungen und die dem allgemeinen Rückgang entgegengesetzte Dynamik in einigen Branchen je nach kantonaler Wirtschaftsstruktur regional unterschiedlich aus.


Allgemeiner Rückgang der kantonalen BIP


Die Wirtschaftskrise ergriff den Grossteil des regionalen Wirtschaftsgefüges. Das Wachstum bewegte sich zwischen -8,5% und +1,6%. Nichtfinanzielle Tätigkeiten und der Primärsektor entwickelten sich in praktisch allen Kantonen negativ. Im Gegensatz dazu registrierten die Finanzdienstleistungen in den meisten Kantonen ein Plus.

Am stärksten machte die Situation den Kantonen Jura (-8,5%), Neuenburg (-6,5%), Glarus (-5,3%), Tessin (-5,2%) und Nidwalden (-5,0%) zu schaffen. Sie litten besonders stark unter dem verlangsamten Wachstum oder gar der Einstellung der Tätigkeiten in ihren Regionen und verbuchten in nahezu allen nichtfinanziellen Branchen einen Rückgang.

Am wenigsten stark beeinträchtigte die rückläufige Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2020 die Kantone Zug (1,6%) und Schaffhausen (0,7%), gefolgt von Luzern (-0,5%), Schwyz (-1,0%) und Thurgau (-1,1%). In Zug und Schaffhausen stützen vor allem die wirtschaftlichen Dienstleistungen sowie die Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben das Wachstum. Luzern hielt sich vergleichsweise gut, da die nichtfinanziellen Tätigkeiten weniger stark nachgaben. In den Kantonen Schwyz und Thurgau wirkte die Finanzbranche als Wachstumstreiber. In all diesen Kantonen fiel die Gesamtleistung der nichtfinanziellen Branche nicht ganz so negativ aus wie in den anderen Kantonen.

Unterschiedliche Dynamik bei den Wachstumsbeiträgen


Das Ausnahmejahr 2020 führte dazu, dass sich die Beiträge der Kantone an das nationale Wirtschaftswachstum einander anglichen. Während die Wachstumsbeiträge bisher mehrheitlich von einem oder zwei Wirtschaftszentren stammten, steuerten 2020 sechs Kantone je -0,2% oder weniger zum nationalen Negativwachstum bei (Aargau -0,2%, Tessin -0,2%, Genf -0,2%, Waadt -0,2%, Bern -0,3%, Zürich -0,3%). Diese Ergebnisse machen deutlich, dass die Wirtschaftskrise 2020 keine Region der Schweiz verschont hat.

Arbeitsproduktivität nach Grossregion


Die Arbeitsproduktivität der Schweiz ist im Jahr 2020 zu Preisen des Vorjahres um 1,4% gestiegen. Diese Zunahme ist darauf zurückzuführen, dass der Arbeitsinput stärker gesunken ist (-3,7%) als das BIP (-2,4%). Obwohl im Tessin sowohl das BIP (-5,2%) als auch die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden (-10,9%) im kantonalen Vergleich den grössten Rückgang erfahren haben, ist die Arbeitsproduktivität dort am stärksten gewachsen. Umgekehrt nahm die Produktivität in der Nordwestschweiz 2020 ab (-1,6%), nachdem sie sich 2019 positiv entwickelt hatte (3,4%). Grund dafür ist die Tatsache, dass die Beschäftigung in dieser Region, zu der insbesondere die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft zählen, proportional weniger stark zurückgegangen ist als in den anderen Regionen. In diesen beiden Kantonen entfallen viele Arbeitsplätze auf die Pharmaindustrie, das Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung, die weniger stark von den Coronamassnahmen betroffen waren.

Ausführliche Informationen: Das Bruttoinlandprodukt ist 2020 in fast allen Kantonen gesunken
(PDF, 5 Seiten, 300 kB)

(fest/pd)

Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der Industrie und dem Gastgewerbe gemeldet.
Nominell am meisten meldepflichtige Stellen wurden im Bau, der ...
Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. mehr lesen 
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis ... mehr lesen  
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
St. Gallen - Erfolgversprechende Marketinginformation im redaktionellen Stil und Umfeld. Nutzen Sie die Möglichkeit, auf stellenmarkt.ch und anderen Branchen- & Nachrichtenportalen, Ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und gleichzeitig potentielle Kunden - durch eingefügte externe Links - auf Ihre Angebote zu ziehen. mehr lesen  
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
02.06.2023
CHOSEN EST 22 Logo
02.06.2023
AVERY MANUFATTURA Logo
02.06.2023
02.06.2023
02.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten