D-Wave: Kommerzieller Quantencomputer in Aussicht
Reno - Das kanadische Unternehmen D-Wave Systems, Inc. hat seinen Quantencomputer «Orion» auf der gestern, Freitag, in Reno zu Ende gegangenen Supercomputing-Konferenz SC07 vorgeführt. Nach Angaben von D-Wave arbeitet Orion derzeit mit 28 Quantenbits (Qubit).

SC07
Alle Informationen zur Konferenz.
sc07.supercomputing.org
Sogenanntes Quantum Computing ist ein grosses Thema in Wissenschaft und Forschung. Ihre potenzielle Bedeutung wurde beispielsweise im Vorjahr auf der 20. Internationalen Konferenz für Atomphysik in Innsbruck erläutert. Im Gegensatz zum klassischen Bit kann ein Qubit nicht nur die diskreten Zustände «0» und «1» annehmen, sondern auch eine Überlagerung beider.
Dadurch ist es einem System verschränkter Quantenbits theoretisch möglich, bestimmte Problemstellungen wesentlich schneller zu lösen, als das mit klassischen Binärsystemen der Fall ist. Quantenmechanische Effekte machen die praktische Umsetzung jedoch schwierig - insbesondere das längerfristige Aufrechterhalten und Nutzen grösserer Qubit-Systeme.
Mangel an Informationen nährt Zweifel
«28 Quantenbits wären viel, Forscher haben derzeit gerade einmal über Systeme von wenigen Qubits Kontrolle,» bestätigt Manfred Bayer von der Fakultät für Physik der Universität Dortmund. Doch er lässt Skepsis anklingen: «Man hört viel über Orion, aber D-Wave veröffentlicht kaum Daten.» Rainer Blatt vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck ist ebenfalls skeptisch.
«Nach dem wenigen, was publiziert ist, glaube ich eher nicht, dass Orion mit echten Qubits arbeitet,» so der Wissenschafter. Ein Mangel an Information über die Wissenschaft hinter Orion wird auch von anderen Experten kritisiert.
Daran hat die Online-Vorführung auf der SC07 offenbar nicht viel geändert. So gab sich etwa auch Artur Ekert, Professor für Quantenphysik an der Universität Cambridge, unbeeindruckt. «Das war nicht ganz, was wir unter Quantum Computing verstehen.
Kommerzielle Nutzung für 2008
Was zur Demonstration gezeigt wurde, könnten auch normale Computer gelöst haben,» meinte Ekert gegenüber BBC News. Ein von D-Wave gestartetes Programm, experimentelle Daten mit Wissenschaftern an ausgewählten Institutionen, darunter das renommierte MIT, könnte das ändern.
Jedenfalls veröffentlicht D-Wave hochgesteckte Ziele. Im 2. Quartal 2008 sollen 512 qubits geschafft und bis Ende des Jahres 1.024 qubits erreicht werden. Zu dieser Zeit soll auch die kommerzielle Nutzung von Orion per Online-Service starten. Unter anderem sollen ab Juni 2009 Simulationen für den Bereich Bank- und Versicherungswesen möglich sein.
(tri/pte)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Konstrukteur 80-100% (w/m/d)
Bettlach - Ihre Hauptaufgaben Entwickeln und konstruieren von anspruchsvollen Umform-, Folgeverbund- und... Weiter - Konstrukteur / Techniker 80% - 100% (w/m/d)
Basel - Anforderungen: In dieser abwechslungsreichen und anspruchsvollen Funktion sind Sie dem Commercial... Weiter - Einstiegsmöglichkeit als Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Senior Konstrukteur (m/w) 100%
Bassersdorf - Als aufstrebendes Unternehmen mit einer klaren Mission bietet Ihnen unser Kunde nicht nur einen... Weiter - Leiter Forschung & Entwicklung (m/w/d)
Dietlikon - In der Welt der Innovation und technologischen Fortschritte gibt es Unternehmen, welche einen... Weiter - Kunststofftechnologen (m/w)
St. Gallen - Wir die yellowshark AG sind ein führender Personaldienstleister mit langjähriger Erfahrung in der... Weiter - Senior SPS-Programmierer 80-100% (m/w)
Zürich - In der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt hat die Automatisierung von... Weiter - Entwicklungsingenieur / Konstruktionstechniker Life Science FH/HF (m/w)
Herzogenbuchsee - Für unseren Geschäftspartner, ein innovatives Industrie Unternehmen in Bern, suchen wir eine... Weiter - Betriebselektriker / Automatiker mit SPS Kenntnissen (m/w) 100%
Roggwil BE - Als Betriebselektriker stehen Ihnen Möglichkeiten offen, das Unternehmen positiv zu beeinflussen,... Weiter - Automatiker (m/w) 100%
Urdorf - Ein ausgelernter und motivierter Automatiker ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.aufrechterhalten.ch www.kommerzieller.swiss www.binaersystemen.com www.unternehmen.net www.experimentalphysik.org www.jedenfalls.shop www.quantenphysik.blog www.schwierigkeit.eu www.wissenschaftern.li www.quantenbits.de www.sogenanntes.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 9°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Weitere Seminare

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating
- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Letzte Meldungen