Calmy-Rey für stärkere Banken-Regulierung

publiziert: Samstag, 18. Okt 2008 / 19:55 Uhr / aktualisiert: Samstag, 18. Okt 2008 / 21:08 Uhr

Zürich - Am 150-Jahre-Jubiläum der comedia hat sich in Zürich Bundesrätin Micheline Calmy-Rey für eine stärkere Bankenregulierung ausgesprochen. Bei der Neuordnung im Zusammenhang mit der Bankenkrise seien auch die Gewerkschaften gefordert.

Micheline Calmy-Rey fprdert eine Überprüfung der Bonus- und Anreizsysteme.
Micheline Calmy-Rey fprdert eine Überprüfung der Bonus- und Anreizsysteme.
10 Meldungen im Zusammenhang
Es gelte neue Regulierungen festzusetzen, insbesondere strengere Kontrollen der Risikoübernahme, sagte die Aussenministerin vor rund 300 Gewerkschaftsangehörigen und Gästen.

Ein zentraler Punkt sei auch die Überprüfung der Bonus- und Anreizsysteme. Denn die Banken seien auf den Rückhalt in der Bevölkerung angewiesen.

Die mittel- und langfristigen Auswirkungen der staatlichen Gegenmassnahmen sind laut Calmy-Rey heute noch kaum abschätzbar.

Ungerechte Hilfe

Die Hilfsaktionen für Banken im Ausland und in der Schweiz zugunsten der UBS seien aber nötig gewesen zur Stabilisierung des Finanzsystems und um Schlimmeres zu verhindern.

Sie verstehe aber, dass es in weiten Teilen der Bevölkerung als ungerecht empfunden werde, wenn jetzt das Volk zur Kasse gebeten werde. Dies nachdem vor allem wegen risikoreicher Anlagen jahrelang Boni in die Taschen der Banker flossen, so Calmy-Rey.

Wenn es jetzt darum gehe Entschädigungs- und Bonussysteme durch Verantwortungsbewusstsein zu ersetzen seien auch die Gewerkschaften gefordert.

Verstärkter Druck der Gewerkschaften

Comedia-Co-Präsident Roland Kreuzer wertete die Finanzkrise auch als Chance: Die rein profitorientierte Marktideologie und Deregulierungsstrategie der letzten 20 Jahre sei arg ins Wanken geraten. Das zeige, dass mit Ignoranz gegenüber den Menschen auf Dauer kein Gesellschaftssystem überleben könne.

Dies, so Kreuzer, gebe der eigenen Geschichte der comedia recht und mache Mut für das Morgen. Wichtig für die Zukunft sei die Stärkung der Durchsetzungsfähigkeit der comedia. In diesem Zusammenhang seien die aktulle Bestrebungen für eine Fusion der Mediengewerkschaft mit anderen Gewerkschaften zu sehen.

Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), forderte im Zusammenhang mit der Finanzkrise einen «kollektiven Lernprozess» bei den Wirtschaftsvertretern. Dafür brauche es jetzt den Druck der Gewerkschaften.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Credit Suisse hat im ... mehr lesen
Schuld an den tiefroten Zahlen sind gemäss CS happige Verluste im Investment Banking.
Die FDK befürwortet Regulierungen beim Entlöhnungssystem.
Bern - Die Massnahmen des Bundes gegen die Krise an den Finanzmärkten sind nach Ansicht der kantonalen Finanzdirektoren zweckmässig. Sie seien für die Schweizer Volkswirtschaft notwendig. ... mehr lesen
US-Präsident George W. Bush und EU-Ratspräsident Nicolas Sarkozy wollen sich schon Anfang November treffen.
Washington - Die USA und Europa haben angesichts der Finanzkrise eine Reihe von Finanzgipfeln vorgeschlagen. Diese solle kurz nach der US-Präsidentschaftswahl am 4. November beginnen. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Will das nicht akzeptieren: Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. (Archivbild)
Zürich - Bundesrätin Eveline ... mehr lesen 12
Lenzburg AG - Bundesrätin Eveline ... mehr lesen
Den Kopf nicht im Sand: Eveline Widmer-Schlumpf.
Die Aktionäre haben derzeit keine Möglichkeiten, auf die Löhne der Spitzenmanager Einfluss zu nehmen.
Bern/Genf - UBS-Manager werden ... mehr lesen
Bern - Die Übernahme der illiquiden ... mehr lesen 1
Widmer Schlumpf sieht positive Auswirkungen des Hilfspakets.
Der Bund engagiert sich finanziell bei der UBS.
Bern - Trotz gegenteiliger Beteuerungen in den letzten Tagen und Wochen greift der Bundesrat nun aktiv ins Finanzsystem ein. Mit einem umfangreichen Massnahmenpaket soll das System ... mehr lesen 1
Hilfspaket
Jetzt, wo die Bankenkommission geschlafen hat, will sie höhere Eigenkapitalbeschaffung der Grossbanken. Hr. Kurer hat nichts besseres zu tun, als den Bund um Hilfe zu bitten. Wie will die UBS ihren Ruf retten? Es ist doch sehr wahrscheinlich, dass der Staat nach 30 Tg. die 6 Mia. in Aktien umwandeln muss. Wieso wurde nicht Hr. Buffet oder Hr. Vekselberg um Hilfe gebeten?
Denkprozesse
So viel Handlungsfähigkeit für die Banken wie möglich, so viel Kontrolle, wie nötig! Aber wie? Wie will der Staat die Geschäfte der Banken kontrollieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass sie Gewinn erwirtschaften. Letzteres geht ja nur, wenn auch Risiken eingegangen werden, aber wer schätzt da ab, wie klein oder gross ein Risiko ist? Die Sicherheitspäckchen, welche die Amerikaner schnürten und als Sicherheit für Kredite hinterlegten, hat ja scheinbar kaum noch einer durchschaut. Wenn’s schon erfahrene Banker nicht konnten, wie soll das dann ein Politiker tun können, auch wenn sie noch so gute Spezialisten dafür einsetzen, sie können es nie ganz in den Griff bekommen.
Vorstellen könnte ich mir aber, dass man für die Produkte der Banken (Fons, Zertifikate, u.s.f.), Zulassungskontrollen schafft, so ähnlich, wie sie auch für Medikamente bestehen. Wenn schon unser Sozialsystem (AHV, IV, Pensionskassen KK usw.) von solchen Produkten mit und u. a. abhängig sind, dann sollte der Staat unbedingt dafür sorgen, dass diese Produkte eine hohe Sicherheit aufweisen! Und im Weiteren könnte ich mir vorstellen, dass man die Wahl der CEO’s und der Vorsitzenden der Verwaltungsräte nicht allein den Aktionären überlässt, sondern die Aktionäre nur ein Vorschlagsrecht hätten und ein vom Parlament zusammen gestellten Fachgremium das letzte Wort hat. Vielleicht denke ich mir da lauter Mist aus. Es ist ja auch schon Mitternacht vorbei Aber man wird ja mal laut nachdenken dürfen. Liebe Frau Calmy- Rey, ich habe viel Vertrauen in Sie, machen Sie Vorschläge, Sie sind doch eine Finanzfachfrau! Schaffen Sie Vertrauen und sorgen Sie für Sicherheit, damit so etwas nicht wieder passiert!
Ich bin gespannt, was da am Ende herauskommt.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
Britischer Premier beträchtlich in die Schusslinie geraten  London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs Jahre veröffentlicht. mehr lesen  
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn ... mehr lesen
«Ich weiss, dass ich damit besser hätte umgehen müssen», sagte Cameron. (Archivbild)
Wells Fargo habe «riesige Gewinne» aus den Krediten gezogen. (Archivbild)
1,2 Milliarden Dollar  New York - Die US-Grossbank Wells Fargo bezahlt wegen ihrer Verwicklung in die Hypothekenkrise 1,2 Milliarden Dollar an die US-Regierung. Die Bank ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
07.06.2023
Aurorium Holdings LLC Logo
07.06.2023
07.06.2023
B Logo
B
07.06.2023
aurorium Logo
07.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten