Im dritten Quartal

CS erzielt 454 Millionen Franken Gewinn

publiziert: Donnerstag, 24. Okt 2013 / 07:37 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 24. Okt 2013 / 09:25 Uhr
Die Credit Suisse legt zu.
Die Credit Suisse legt zu.

Zürich - Die Credit Suisse (CS) hat zwischen Juli und September mit 454 Millionen Franken überraschend wenig Reingewinn geschrieben. Die zweitgrösste Schweizer Bank spürte das traditionell eher lahme dritte Quartal, in dem der Anleihenhandel schwach war.

5 Meldungen im Zusammenhang
Mit ihrem Ergebnis, das sie am Donnerstag präsentierte, übertrifft die CS ihr Vorjahresergebnis um 200 Mio. Franken, verfehlt allerdings deutlich die Voraussagen der Analysten. Branchenexperten hatten für die zweitgrösste Schweizer Bank im Schnitt 803 Mio. Fr. Gewinn vorausgesagt.

Beim Vorsteuergewinn, wo die CS 685 Mio. Fr. ausweist (Vorjahr: 348 Mio. Fr.), hatten die Analysten laut der Finanznachrichtenagentur awp mit 1,15 Mrd. Fr. gerechnet. «Wir hatten ein tiefe Aktivität der Kunden in vielen unserer Geschäftsfelder», sagte Finanzchef David Mathers an einer Telefonkonferenz.

Kleineres Zinsengeschäft

In der Investmentbank, an der die CS im Gegensatz zur Konkurrentin UBS im grossen Umfang festhält, konnte ein gutes Abschneiden im Aktienhandel die Schwäche im Anleihengeschäft nicht wettmachen. Die tiefen Zinsen erschwerten das Geschäft, hiess es. Der Gewinn der Sparte (vor Steuern) fiel von 483 Mio. Fr. auf 229 Mio. Franken.

Die Bank verschreibt sich indessen einer gewissen Restrukturierung der Investmentabteilung. Konzernchef Brady Dougan kündigte eine Vereinfachung des Zinsengeschäfts an. Indem die CS das Geschäft verkleinert, will sie die Profitabilität der Einheit verbessern.

Die Restrukturierung dürfte Kapital freisetzen, das bisher in diesem Geschäft gebunden, war, hiess es. Indem die Bank weiter Risiken aus den Büchern des Handelshauses wirft, kann sie Kapital neu verwenden. Die Mittel sollen dazu dienen, die Vermögensverwaltung für wohlhabende und reiche Privatkunden weiter auszubauen.

Dougan trimmt die einzelnen Abteilungen auf eine klarere Abgrenzung zwischen strategischen und nicht-strategischen Geschäften. Die nicht-strategischen Teile der Bank müssen demnach beim Sparen aufs Tempo drücken, während sie gleichzeitig auf weniger Kapital zurückgreifen können.

Hoher Geldzufluss

In der Vermögensverwaltung konnte die CS die wiederkehrenden Kommissions- und Gebührenerträge steigern, verbuchte aber auch einen tieferen Zinsenerfolg. Die Kunden zeigten sich eher zurückhaltend, nachdem sie die CS im Frühsommer noch mit einer hohen Zahl an Handelsaufträgen versorgt hatten.

Dies ist zumindest zum Teil saisonal bedingt: In der Ferienzeit kommunizieren viele Kunden weniger häufig mit ihrem Bankberater. Die Unsicherheit über die Geldpolitik der USA und das Gezerre um die Staatsfinanzen und die Schuldenobergrenze in Washington verunsicherten die Kunden ebenfalls.

Bei den Kostensenkungen in der Vermögensverwaltung habe es hingegen Fortschritte gegeben, teilte die Bank weiter mit. Der Vorsteuergewinn der Sparte erhöhte sich von 936 Mio. auf 1,02 Mrd. Franken.

Der Neugeldzufluss belief sich im dritten Quartal unter dem Strich auf 8,1 Mrd. Franken. Im Vorjahr hatte sie 5,3 Mrd. Fr. eingesammelt, während sich der Betrag im Vorquartal auf 7,6 Mrd. Fr. belaufen hatte. Erneut nahm die CS viel Geld aus den Schwellenländern und von superreichen Kunden entgegen, also dort, wo sie erklärtermassen weiter wachsen will.

Sparziel erhöht

Weiter teilte die Bank mit, dass sie ihr Sparziel bis Ende 2015 auf 4,4 auf 4,5 Mrd. Fr. erhöht habe. Bis Ende September hat sie den Aufwand um 3 Mrd. gesenkt. Das Sparprogramm wurde im Sommer 2011 lanciert und ist seitdem schrittweise ausgeweitet worden, was Stellen kostet.

Ende September hatte die CS nach eigenen Angaben 46'400 Mitarbeiter. Zwei Jahre zuvor waren es noch 50'700 gewesen.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Sparübungen und eine Verbesserung in der Vermögensverwaltung haben die ... mehr lesen
Die Credit Suisse macht im ersten Quartal dieses Jahres klar weniger Reingewinn als 2013.
Credit Suisse will ähnlich wie die Konkurrentin UBS eine Schweizer Tochtergesellschaft gründen. (Archivbild)
Zürich - Die Credit Suisse (CS) will ähnlich wie die Konkurrentin UBS eine Schweizer Tochtergesellschaft gründen. Der Schritt ist Teil eines Umbaus der Rechtsstruktur im zweitgrössten ... mehr lesen
Zürich - Das Golfemirat Katar hat ... mehr lesen
Gerät die Credit Suisse in eine Krise, verwandeln sich die Anleihen in Aktien.
Bern - Die Grossbank Credit Suisse hat im zweiten Quartal einen Gewinnsprung gemacht. Unter dem Strich fuhr die Grossbank einen Reingewinn von 1,045 Mrd. Fr. ein. Vor einem Jahr waren es lediglich 788 Mio. Fr. gewesen, wie die CS am Donnerstag in einem Communiqué bekanntgab. mehr lesen 
die Wahrsager und ihre Glaskugeln
« Damit übertrifft sie ihr Vorjahresergebnis, verfehlt allerdings die Voraussagen der Analysten.» Ein paar ’Spezialisten’ haben also in die Glaskugel geschaut und falsche Schlüsse aus ihrem Hokuspokus-Spiel gezogen.

Analysten braucht es nicht, denn sie sorgen nur für Unruhe im Markt und heizen die Spekulation an.
Die Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Beantragung eines Kredits.
Die Kreditwürdigkeit ist ein wichtiger Faktor bei der Beantragung eines ...
Publinews Ein Schritt zu einer verantwortungsvollen Finanzplanung kann die Suche nach bezahlbaren Krediten sein. Allerdings ist smarte Planung nötig, um in der komplexen Finanzwelt von heute bezahlbare Kredite zu finden und langfristige finanzielle Stabilität zu erreichen. mehr lesen  
Publinews In den dynamischen Gefilden der Finanzmärkte sind Zinsbewegungen oft die treibende Kraft hinter wirtschaftlichen Entscheidungen. Diese Bewegungen beeinflussen nicht nur die Kosten von Darlehen, sondern auch Investitionsentscheidungen und den allgemeinen Konsum. mehr lesen  
Publinews Die Zinsen steigen, der Bedarf an Verbraucherkrediten wächst. Auf ein Absinken des Zinssatzes zu hoffen ist nicht die einzige Möglichkeit, um bei der ... mehr lesen  
Die Auszahlung von Krediten erfolgt unbar aufs Konto, Münzen spielen hier keine Rolle.
Green Investment Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
R. JAQUET Logo
04.12.2023
REPCO WATCH Logo
04.12.2023
Silena Logo
04.12.2023
Rila Logo
04.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen Hochnebel
Basel 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 0°C 4°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee freundlich
Bern 1°C 4°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wechselnd bewölkt
Luzern -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wechselnd bewölkt
Genf 6°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Lugano 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten