Bush erwartet beträchtliche Kosten für Steuerzahler

publiziert: Freitag, 19. Sep 2008 / 16:36 Uhr / aktualisiert: Freitag, 19. Sep 2008 / 17:35 Uhr

Washington - US-Präsident George W. Bush hat eingeräumt, dass die Massnahmen seiner Regierung zur Stützung der angeschlagenen Finanzmärkte das Land zunächst teuer zu stehen kommen.

16 Meldungen im Zusammenhang
«Diese Massnahmen erfordern es, eine beträchtliche Summe an Geld der Steuerzahler zur Verfügung zu stellen», sagte Bush in Washington. Die kostspieligen Eingriffe der Regierung brächten ein «Risiko» mit sich. Auf lange Sicht sei aber zu erwarten, «dass dieses Geld letztlich zurückgezahlt wird», sagte der Präsident.

Zuvor teilte Finanzminister Henry Paulson mit, dass über einen «Gesamtplan» beraten werde, um die Krise zu überwinden. Paulson und US-Notenbankchef Ben Bernanke berieten mit Vertretern des US-Kongresses und der Präsidentin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, über das Vorgehen.

«Wir beschäftigen uns mit einem Ansatz, die systemischen Risiken in den Kapitalmärkten anzugehen», sagte Paulson nach den Treffen in Washington. «Wir sprachen über eine umfassende Herangehensweise, die per Gesetz das Problem der nicht-liquiden Vermögenswerte in den Bilanzen bewältigen soll.»

Schaffung einer staatlichen Behörde

Bernanke beschrieb die Gespräche im Kongress als «sehr, sehr positiv». Pelosi sagte: «Wir hoffen, sehr schnell voranzukommen. Tempo ist entscheidend.» Der demokratische Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, sagte, er erwarte einen Vorschlag binnen Stunden.

Laut Insidern erwägt die Bush-Regierung die Schaffung einer staatlichen Behörde, in der riskante Papiere und faule Kredite aus dem US-Hypothekenmarkt gebündelt werden sollen. Dies würde die Bilanzen der Banken von Lasten befreien und ihnen wieder einen normalen Geschäftsbetrieb ermöglichen.

Die Lösung wäre ähnlich wie beim Vorgehen in der schweren Krise von amerikanischen Sparkassen und Genossenschaftsbanken in den späten 1980er Jahren, berichtete der Wirtschaftssender CNBC.

Schwere Turbulenzen

Im Gefolge der Pleite der US-Bank Lehman Brothers waren die Börsen in den vergangenen Tagen weltweit in schwere Turbulenzen geraten. Die grossen Notenbanken der USA, Japans und in Europa hatten hohe Milliardenbeträge in den Markt gepumpt, um die Märkte zu stabilisieren.

Am Donnerstag erholten sich die US-Aktienmärkte nach ersten Gerüchten über den staatlichen Rettungsplan wieder. In Reaktion auf die mögliche Auffanglösung kletterte der Dow-Jones-Index zum Handelsschluss um fast 3,9 Prozent. Auch die Börsen in Lateinamerika und Japan reagierten mit teils kräftigen Gewinnen.

(smw/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Goldman Sachs muss sich demnächst an Regeln halten. Bild: Goldman Sachs Tower in New York.
New York - Historischer Wandel an der Wall Street: Unter dem Druck der Kreditkrise geben die zwei letzten verbliebenen US-Investmentbanken Goldman Sachs und Morgan Stanley ihren ... mehr lesen 1
Bern - Angesichts der dramatischen ... mehr lesen 14
Gemäss Alt Bundesrat Blocher ist der schlimmste Fall zurzeit nicht geplant.
Nancy Pelosi verlangt eine strenge Aufsicht über die geplanten Aktionen der Regierung.
Washington - Die Präsidentin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, hat der Regierung für ihren Finanzmarkt-Rettungsplan am Samstag die Unterstützung der Demokraten zugesichert, ... mehr lesen
Washington - Die US-Regierung will ... mehr lesen
Trotz aller Risiken für den Steuerzahler, soll das Rettungspaket kommen, erklärte US-Präsident George W. Bush. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Economiesuisse-Präsident Gerold Bührer.
Bern - Die Finanzkrise ist aus Sicht von Economiesuisse-Präsident Gerold Bührer auch eine Chance für den Finanzplatz Schweiz. Bührer kann sich vorstellen, dass die Branche von den ... mehr lesen
Bern - Finanzminister Hans-Rudolf ... mehr lesen 1
Finanzminister Merz kritisiert das Boni-System der Grossbanken und will eingreifen.
(Symbolbild)
Washington - Die Behörden in den ... mehr lesen
Washington - Die US-Börsenaufsicht ... mehr lesen
In der Schweiz werden ungedeckte Leerverkäufe genau beobachtet.
Die Wall Street schloss zum Ende der turbulenten Handelswoche im Plus.
New York - Die Aussicht auf staatliche ... mehr lesen
Paris - Wie bei jeder grossen ... mehr lesen
Banken täten deshalb gut daran, in ihren Handelsräumen auch Frauen und ältere Herren zu beschäftigen.
Die Rettungspläne der US-Regierung für das Finanzsystem haben auch an der Schweizer Börse für ein Kursfeuerwerk gesorgt.
Zürich - Die Rettungspläne der ... mehr lesen
Zürich - Die Rettungspläne der ... mehr lesen
Das Börsenbarometer SMI schoss um 6,2 Prozent nach oben. (Symbolbild)
Der Dow-Jones-Index schloss mit 11'019 Punkten.
New York - Mit einem kräftigen ... mehr lesen
Zürich - Die Notverkäufe und ... mehr lesen
Die Aktienhändler sind nervös.
Freiheiten
Liebe Valerie,
Wer's nicht versteht, dem ist nicht zu helfen. Hier melden sich ja wirklich häufig sehr einfache Gemüter zu Wort. Je weniger man versteht, umso leichter lebt es sich und um so besser kann man politisieren. Aber seltsam ist es schon, dass die, die immer aufheulen, wenn der Staat ein mal die Weichen stellen will und muss, weil etwas aus dem Ruder läuft, aufheulen und meinen, die Gestze seien alles Teufelszeug der Linken, selbst aber eine Volksinitiative nach der anderen starten, oder nach dem Staat rufen, wenn es wirtschaf6tlich bergab geht!. Volkinitiativen aber immer schön gegen Minderheiten, das kostet bei Wahlen keine Stimmen! Jetzt neu sollen IV-Bezüger nicht mehr eingebürgert werden können. Ganz schlau, denn das spart natürlich eine Menge Geld, wenn man IV-Bezüger nicht einbürgert!! Wer das eine nicht versteht, der versteht auch das andere nicht, da ist nichts zu machen. Die Freiheit ist so wie so nur etwas für uns Privilegierte!
Zweifel
Werter Magnus, es ist ja wahr, was Sie sagen. Ich bezweifle nur, ob einige bürgerlich gesinnte Leute Ihre Aussage richtig verstehen.
Vielleicht nicken diese nur mit dem Kopf und sagen: "Genau, Regulierung ist doch unnötig!"
Nur, diesmal kann man die Schuld für das Debakel nicht den Sozialisten in die Schuhe schieben oder in den USA den Demokraten. 8 Jahre Republikaner haben das Schlamassel angerichtet, oder etwa nicht?
Freier Markt
Es braucht keinen Staat, keine Gesetze nein, alles Sozialistenkram, der freie Mart regelt alles von allein! Wenn der freie Markt dann aber alles schön runter geregelt hat, na, wer kommt dann daher und soll alles wieder nach oben regeln? Natürlich der Staat, hab ich doch immer gesagt!
Dass der dann mitreden will und vielleicht sogar Gesetze machen möchte, damit so etwas nicht mehr passiert, ist doch wieder so ein völlig linker Sozialistenmist!l
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro.
Italiens Banken sitzen auf faulen Krediten von ...
Übernahme von Grossteil der Aktien  Mailand - Der neue italienische Bankenrettungsfonds Atlante übernimmt mehr als 90 Prozent der angeschlagenen Banca Popolare di Vicenza. Andere Investoren haben bei einer 1,5 Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung nur geringe Nachfrage gezeigt. mehr lesen 
Britischer Premier beträchtlich in die Schusslinie geraten  London - Der durch die «Panama Papers» unter Druck geratene britische Premierminister David Cameron hat wie angekündigt die Daten seiner Steuererklärungen der vergangenen sechs Jahre veröffentlicht. mehr lesen  
«Das war keine gute Woche»  London - Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn ... mehr lesen
«Ich weiss, dass ich damit besser hätte umgehen müssen», sagte Cameron. (Archivbild)
Wells Fargo habe «riesige Gewinne» aus den Krediten gezogen. (Archivbild)
1,2 Milliarden Dollar  New York - Die US-Grossbank Wells ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
01.12.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich -7°C -1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Basel -3°C 1°C Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen -8°C -1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, wenig Schnee wolkig, wenig Schnee
Bern -6°C -1°C bedeckt, etwas Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer Schneeregenschauer
Luzern -5°C 1°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Genf 0°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Lugano 1°C 4°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten