Mehrere Empfehlungen

Bundesrat will Engpässe an Medikamenten verhindern

publiziert: Mittwoch, 20. Jan 2016 / 11:56 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 20. Jan 2016 / 12:14 Uhr
Medikamente sind in der Schweiz mehrheitlich gut verfügbar.
Medikamente sind in der Schweiz mehrheitlich gut verfügbar.

Bern - Damit es bei wichtigen Arzneimitteln wie Krebsmedikamenten oder Impfstoffen künftig nicht zu Versorgungsengpässen kommt, hat der Bundesrat mehrere Empfehlungen formuliert. Eine davon lautet, Produktion und Vertrieb zu dezentralisieren.

2 Meldungen im Zusammenhang
Dies steht in einem Bericht, den der Bundesrat am Mittwoch zuhanden des Parlaments veröffentlicht hat. Die Regierung kommt darin zum Schluss, dass die Verfügbarkeit von Medikamenten in der Schweiz insgesamt gut und sicher sei, auch wenn es in den letzten Jahren vereinzelt zu Engpässen kam.

Davon betroffen waren demnach vor allem Krebsmedikamente, Nischenprodukte sowie Impfstoffe. Lücken und Engpässe in der Versorgung mit Arzneimitteln nähmen weltweit jedoch tendenziell zu, hält der Bundesrat in dem Bericht fest. Das Thema gab in den vergangenen Jahren in Politik und Öffentlichkeit entsprechend viel zu reden.

Um die Versorgung zu gewährleisten, hat der Bundesrat verschiedene Empfehlungen zur Lagerung, Herstellung und zum Marktzugang ausgearbeitet. Die Empfehlungen sollen Bund und Kantone Wege aufzeigen, die Versorgung mit Arzneimitteln langfristig im ganzen Land zu verbessern.

Pflichtlager und Dezentralisierung

Ursache für Engpässe sei vor allem die zunehmende Zentralisierung bei Produktion und Vertrieb, heisst es im Bericht. Der Bundesrat empfiehlt deshalb, Medikamente nicht nur bei den Herstellern, sondern auch bei Spitälern und Ärzten zu lagern.

Geprüft werde zudem, ob die Branche verpflichtet werden soll, besonders wichtige Arzneimittel jederzeit auf Vorrat zu haben.

Bei der Herstellung wäre aus Sicht des Bundesrats ein Netzwerk von öffentlichen Apotheken, Spital-Apotheken und der Armee-Apotheke denkbar, das eine einheimische Produktion etwa von Nischenprodukten sicherstellen soll, die ohne Zulassung hergestellt werden können.

Import beschleunigen

Auch ein erleichterter Marktzugang könnte die Verfügbarkeit von Medikamenten erhöhen, heisst es in dem Bericht weiter. Der Bundesrat schlägt deshalb vor, die Anforderungen an die Patienteninformation (Packungsbeilagen) bei gewissen Arzneimitteln zu vereinfachen, um so deren Import zu beschleunigen.

Zudem soll die Zulassung von traditionellen Arzneimitteln aus dem EU- und EFTA-Raum erleichtert werden. Weiter sollen Herstellerfirmen motiviert werden, Lizenzen an Dritte zu übertragen, wenn sie ihre Produkte vom Schweizer Markt nehmen.

Antwort auf Postulat

Mit dem Bericht antwortet der Bundesrat auf ein Postulat von Nationalrätin Bea Heim (SP/SO) von 2012. Der Rat bestellte einen Bericht zur Versorgung mit Medikamenten.

Die vorgeschlagenen Massnahmen sollen als Gesamtpaket in den Masterplan zur Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie integriert werden, heisst es in der Medienmitteilung.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Meldungen über Engpässe bei Medikamenten sorgen regelmässig ... mehr lesen 1
Die Idee ist, Industrie, Behörden und den Spitalapotheken mehr Zeit zu verschaffen, um auf den Engpass zu reagieren.
Den Kantonen obliegt die Verantwortung für die Versorgung mit Medikamenten.
Bern - Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat sich diese Woche mit verschiedenen Akteuren zu einer Sitzung über die Versorgungsengpässe bei gewissen Arzneimitteln getroffen. Abhilfe ... mehr lesen
Gestiegen sind die Exporte von Uhren, Maschinen und Elektronik sowie Metalle und Fahrzeuge.
Gestiegen sind die Exporte von Uhren, Maschinen und ...
Publinews Während die Exporte im November 2022 saisonbereinigt um fast einen Zehntel zurückgingen, wuchsen die Importe gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent. Namentlich exportseitig gab Chemie-Pharma den Ausschlag für das Gesamtergebnis. Die Handelsbilanz schloss mit einem niedrigen Überschuss von knapp einer halben Milliarde Franken. mehr lesen  
Im November 2021 war der schweizerische Aussenhandel dynamisch unterwegs. So stiegen die Exporte gegenüber dem Vormonat um 4,0 Prozent und die Importe sogar um 5,6 Prozent. Erneut prägten die ... mehr lesen
Die Handelsbilanz wies einen Überschuss von 4,2 Milliarden Franken aus.
Die meisten von uns sitzen den ganzen Tag an ihrem Arbeitsplatz – unser Rücken bestraft das auf längere Sicht mit Rückenschmerzen. Um sie zu vermeiden, müssen wir uns zwischendurch bewegen! mehr lesen  
Etschmayer In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen   4
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
02.06.2023
CHOSEN EST 22 Logo
02.06.2023
AVERY MANUFATTURA Logo
02.06.2023
02.06.2023
02.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten