Publinews Der heutige Tag markiert einen weiteren Meilenstein für die unabhängige Vermögensverwaltung Estoppey Value Investments aus Basel: Seit heute, 27. September 2022 ist sie stolze Bewilligungsträgerin der begehrten Bewilligung für Vermögensverwalter in der Schweiz. mehr lesen
Büroformen: Die Vor- und Nachteile im Vergleich
publiziert: Dienstag, 15. Feb 2022 / 20:42 Uhr

Ist ein Grossraumbüro oder ein Einzelbüro besser, wie verhält es sich mit Mehrpersonenbüros und welchen Stellenwert haben Kombibüros? Unternehmen sollten bei der Büroaufteilung über die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen in Kenntnis sein und wissen, welche der Büroformen ihren Mitarbeitern und deren Vorlieben entspricht.
Eine Übersicht zu den häufigsten Büroformen
In den Büroformen gibt es nicht nur Schwarz oder Weiss, sondern viele «Grautöne» und eine ganze Reihe neuer, innovativer Konzepte. Einzel- und Grossraumbüros sind am bekanntesten, doch dazwischen siedeln sich Mehrpersonen- und Gruppenbüros, non-territoriale und Kombibüros an. Auch das Heimbüro spielt eine immer wichtigere Rolle, was nicht nur an den Gegebenheiten der letzten beiden Jahre liegt. Wer ein Unternehmen gründet oder seine Firma «modernisieren» möchte, sollte bei der Büroplanung einen Vergleich vornehmen und die Vorteile, aber auch die Nachteile der einzelnen Möglichkeiten im Vergleich betrachten.Einzelbüros
Das Einzelbüro bietet viel Ruhe, Privatsphäre und die Möglichkeit, sich ohne jegliche Ablenkung vollends auf die Arbeit zu konzentrieren. Niemand hört bei Gesprächen zu und niemand hat ein Mitspracherecht, ob man das Rollo auf oder zu macht. Grundsätzlich bieten Einzelbüros all den Mitarbeitern einen Vorteil, die sich im Beruf auf ihre Arbeit konzentrieren und die gerne für sich sein möchten. Ganz ohne Nachteile kommt bei der im mittleren und höheren Alter beliebtesten Büroform nicht aus. Wird man unfreiwillig in ein Einzelbüro gesetzt, könnte sich das Gefühl der Isolierung und Abschottung einstellen. Für Teamwork und Projekte, bei denen die Kooperation wichtig ist, eignen sich Einzelbüros aufgrund der Aufwandssteigerung nicht.Mehrpersonenbüros
Hierbei handelt es sich um ein Büro, in dem zwei bis fünf, durchschnittlich eher vier Mitarbeiter tätig sind. Die Vorteile beruhen auf einem einfachen Informationsaustausch, der gegenseitigen Vertretung bei Bedarf und einem positiven Arbeitsklima, wenn sich die Mitarbeiter im Büro verstehen. Besonders geeignet ist diese Büroform bei artverwandten und ähnlichen Tätigkeiten, wo jeder Mitarbeiter von seinen Kollegen profitieren, und wo man sich aushelfen kann. Nachteilig können Mehrpersonenbüros werden, wenn die Konzentration bei Umgebungsgeräuschen schwerfällt. Das Konfliktpotenzial sollte nicht unterschätzt werden, da sich zwei bis fünf Menschen nicht immer einig sein werden.Kombibüros
Ein Kombibüro verbindet verschiedene Anforderungen. Es verfügt über Einzel- und Mehrpersonenbüros, über Gemeinschaftsräume und Besprechungszonen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Wer ungestört arbeiten möchte, sucht ein Einzelbüro auf. Sucht man die Kommunikation oder erledigt ein Projekt im Team, bieten sich die Mehrpersonenbüros und die Gemeinschaftsräume an. Jeder Mitarbeiter kann frei entscheiden, ob und wie viel Privatsphäre er braucht. Die Nachteile beruhen auf einem hohen Platzbedarf, der nicht in allen Unternehmen gegeben ist. Auch die Flexibilität sollte man im Fokus haben, wenn man über die Errichtung von Kombibüros nachdenkt.Gruppenbüros
In einem Gruppenbüro können grössere Teams ohne räumliche Trennung zusammenarbeiten. Für Aufgaben, die eine hohe Konzentration und Ruhe erfordern, eignet sich diese Büroform nicht. Teilweise Abtrennungen sind durch Raumteiler, Regale oder Wandschränke möglich. Vorteile beruhen auf der flexiblen Gestaltung der Arbeitsplätze, auf der einfachen Kommunikation und auf der effizienten Raumnutzung. Möchte man ein Büro in Zürich mieten, oder einer anderen Grossstadt, kann man auch Gruppenbüros für Teamprojekte in Erwägung ziehen. Die Nachteile ähneln dem Mehrpersonenbüro, wobei die Lautstärke und deren Einfluss auf die Konzentration natürlich deutlich höher als bei zwei bis vier Mann Besetzung ist.Non-territoriale Büros
Junge Mitarbeiter finden diese Lösung unter allen Büroformen am besten. Es gibt keine feste Raumaufteilung und niemand geht an «seinen» Arbeitsplatz, da jeder Platz von jedem Mitarbeiter genutzt werden kann. Viele Unternehmen haben non-territoriale Büros mit Voranmeldung eingeführt, was allerdings zu Lasten der Spontanität in der Arbeitsplatzwahl geht. Wird auf die Voranmeldung verzichtet, erhöht sich das Konfliktpotenzial, da es natürlich in allen Büros Lieblingsplätze und weniger beliebte Bereiche gibt. In Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeiten und jungen Mitarbeitern bietet die Büroform Vorteile. Sind die Arbeitszeiten statisch, eignet sich ein non-territoriales Büro nur bedingt.Grossraumbüros
Der Begriff Grossraumbüro kann alles ab einer Anzahl von zehn Mitarbeitern bedeuten. Für Unternehmen ist dieses Bürokonzept günstig, da ein flächenmässig entsprechend grosser Raum einfach mit der gewünschten Anzahl an Schreibtischen und Rollcontainern bestückt wird. In Grossraumbüros geht es laut zu, was nachteilige Auswirkungen auf die Konzentration des Einzelnen und somit auf die Leistung aller Mitarbeiter nimmt. In modernen Unternehmen spielen Grossraumbüros kaum eine Rolle, da sich das Konzept in der Vergangenheit nicht bewährt hat und da nur wenige Mitarbeiter gerne mit allen Kollegen im Unternehmen in einem Raum arbeiten.Homeoffice - digitale Büros
Eine im deutschsprachigen Raum verhältnismässig junge Büroform ist das Homeoffice. Situationsbedingt entstanden, setzt es sich immer weiter durch und ist den Kinderschuhen entwachsen. Nicht zuletzt bietet das Büro in den eigenen vier Wänden auch im Kundenverkehr Vorteile. Mehr als 60 Prozent der Kunden wickeln ihre Geschäfte digital ab und benötigen keinen Präsenztermin in einer Versicherungsagentur, beim Bankberater oder im Vertrieb. Ob ein Heimbüro Vorteile oder Nachteile mitbringt, hängt von der jeweiligen Branche und von der Wohnsituation des Angestellten ab.In einem eigenen Haus oder in einer grossen Wohnung lassen sich Business und Privatleben trennen. Hier überwiegen die Vorteile und es ist problemlos möglich, sich ein verschliessbares Einzelbüro einzurichten und seiner Tätigkeit zu festen Zeiten nachzugehen. Ist die räumliche Gegebenheit nicht vorhanden, kann ein Homeoffice nachteilig sein. Die Vermischung des Familien- und Berufslebens kann in beiden Bereichen zur Problemstellung werden und für Konfliktpotenzial sorgen.
Welche Büroform schneidet im Vergleich am besten ab?
Es gibt nicht die eine, für alle Mitarbeiter optimale Lösung und damit auch keine pauschale Empfehlung. Welche der Büroformen sich am besten eignet, hängt von unterschiedlichen Faktoren und vom Projekt ab. Wer im Team arbeitet und in stetiger Kommunikation mit allen Teammitgliedern ist, wird in einem Mehrpersonen- oder Gruppenbüro zufrieden sein. Wenn man sich stark konzentrieren und schwierige Aufgaben in Einzelleistung lösen muss, ist ein Einmannbüro die beste Variante. Wird ein Grossteil der Geschäfte digital abgewickelt und die räumlichen Gegebenheiten sind vorhanden, bietet ein Homeoffice eine ganze Reihe an Vorteilen. Lediglich Grossraumbüros schneiden im Vergleich nur mässig ab, da die Vorteile marginal und die Nachteile deutlich höher sind. Für alle Mitarbeiter ist es wichtig, dass die Büroform zu den Tätigkeiten und zu ihrem persönlichen Anspruch an ein gutes Arbeitsklima und die bevorzugte Arbeitssituation passt.Fazit: Alle Büroformen haben ihre Stärken und Schwachpunkte
Wie bereits angesprochen, gibt es keine perfekte Büroform. Wer in seinem Unternehmen hauptsächlich Einzelbüros anbietet und ein Teamprojekt realisieren möchte, kann ein Büro mieten und für den Zeitraum der Projektphase die benötigten Räume ausserhalb des Unternehmens bereitstellen. Gründet man ein neues Unternehmen oder möchte die vorhandenen Räumlichkeiten umbauen, sollte man abwägen, welche der möglichen Büroformen am besten passt. Sehr beliebt sind Kombibüros, in denen jeder Mitarbeiter die gewünschte Ruhe, aber auch die gewünschte Gesellschaft vorziehen kann. Da es bei allen Optionen Vorteile und Schwachstellen gibt, ist eine konkrete Abwägung nach dem Bedarf und den Mitarbeiterwünschen eine wichtige Empfehlung.(fest/pd)
Samsung hat seine neue Galaxy S22-Serie auf dem letzten Samsung Event am 9. Februar vorgestellt. Hier verraten wir Ihnen, welche Innovationen sich der ... mehr lesen
Ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Freizeit und Arbeit ist wichtig. Nicht nur für unsere Gesundheit, sondern auch für unser Wohlbefinden. Gerät diese Balance ausser Kontrolle, dann entsteht ein Defizit. mehr lesen

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |
News
Publinews Ein gut beleuchtetes Büro ist unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und hat auch Auswirkungen auf die Produktivität und ... mehr lesen
Publinews Der Werkzeugkoffer - ein Muss für jeden Handwerker Gutes Werkzeug ist im Handwerk unerlässlich. Viele Arbeiten lassen sich schneller und sicherer verrichten, wenn man das richtige Werkzeug ... mehr lesen
Publinews Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz - Relevant für alle Start-Up's und KMU's Wenn Sie bei der Erstellung der Datenschutzerklärung Unterstützung benötigen, können wir Ihnen an dieser ... mehr lesen
Publinews Puresense startet Crowd Founding Kampagne Was 2013 klein begann, ist heute der grösste Onlineshop für Naturkosmetik in der Schweiz: puresense.ch aus Engelburg. Jetzt startet Puresense.ch ... mehr lesen
Publinews Das neue DSG – wird ein externer Datenschutzbeauftragter notwendig? Nach mehrjährigen Debatten steht es nun fest! Das neue Datenschutzgesetz (DSG) kommt im September 2023. Damit soll den ... mehr lesen
Publinews Der Kauf auf Rechnung ist eine beliebte Zahlungsmethode, die von vielen Online-Händlern angeboten wird. Dabei kauft der Käufer ein Produkt ... mehr lesen
Publinews Mit dem Aufkommen der sozialen Medien scheint es, als ob jeder Zweite singen kann und seine Musik promotet. Es ist einfacher geworden, Musik zu veröffentlichen als je ... mehr lesen
Publinews Trotz der zuletzt drastisch gestiegenen Zinsen setzt sich die Preisrallye am ... mehr lesen
Publinews Laut Deloitte könnten allein in den USA zwischen 2018 und 2028 schätzungsweise 2,4 Millionen Arbeitsplätze unbesetzt bleiben. Dieser Arbeitskräfte- und ... mehr lesen
Publinews Das Gesundheitswesen ist ein vielfältiges Gebiet. Mehr als 50 medizinische Berufe gibt es derzeit - und es werden immer mehr. mehr lesen

- Sachbearbeiter/in Leistungen Medikamente (70 - 80%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n motivierte/n Sachbearbeiter/in Leistungen... Weiter - Kundenberater (w/m/d), 80 % in Frick
Frick - Das erwartet dich Den täglichen Kundenkontakt meisterst du persönlich am Schalter, telefonisch oder... Weiter - Leiter:in Compliance (80% - 100%)
Liestal - Leiter:in Compliance (80% - 100%) Liestal Dein Aufgabenbereich Du... führst innerhalb Legal &... Weiter - Sachbearbeiter/in Leistungen (m/w/x)
1012 Lausanne - Sachbearbeiter/in Leistungen Epona ist der Schweizer Marktführer für Tierversicherungen. Seit mehr... Weiter - Intern «Portfolio Management - Credit Modeling» (80-100%, m/f/d) for 6 months
Zürich - You will support our Fixed Income team in the Portfolio Management Single Asset Class department in... Weiter - Spezialist / Spezialistin Komplexe Fälle UVG (m/w/x)
Berne - Spezialist / Spezialistin Komplexe Fälle UVG m/w/x Zur Stärkung unseres Departements... Weiter - Fachspezialist Special Lines 60 - 100% (m/w/d)
Schweizweit - Zu Deinen Aufgaben gehören: Betreuung von Unternehmenskunden im Fachbereich mit Schwerpunkt D&O und... Weiter - Leiter/in Kundensupport (h/f/x)
Luzern - Leiter/in Kundensupport h/f/x Wir suchen für unsere Generalagentur Zentralschweiz per sofort oder... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter oder Fachspezialistin / Fachspezialist Kompetenzzentrum Zahlungsve
Bern-Liebefeld - Ihre neue Tätigkeit Telefonisches und schriftliches Abklären von pendenten Zahlungsein- und... Weiter - Berater/in Privat- und Geschäftskunden sowie Mobile/r Berater/in 80 - 100 %
Raum Biel / Lyss / Münchenbuchsee - sie bringen weitsicht, wir perspektiven Raum Biel / Lyss / Münchenbuchsee die kompetente... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuch schreiben 1 mit dem Drehbuchautor Urs Buehler
- Moderation und Medien
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Praktisches Medientraining
- Lehrgang Lektor/-in
- Lehrgang Medienkorrektorat
- Medienausbildung
- Crossmedia-Manager/-in
- Weitere Seminare