Billig-PCs: Hersteller kämpfen um Schwellenländer
Redmond/Neu Delhi - Microsoft will zusammen mit Kooperationspartnern wie AMD und Zenith Computers mit Bildungscomputern den indischen Markt erobern.

Kritische Stimmen sehen hinter der Initiative weniger soziales Engagement, als vielmehr kommerzielle Interessen.
«In erster Linie möchte Microsoft sicherlich junge Käuferschichten an sich binden, was insbesondere in einem Wachstumsmarkt wie Indien eine kluge Strategie ist», sagt Erste-Bank-Analyst Ronald Stöferle.
Probemarkt
Aufgrund einer recht ausgeprägten Technik-Affinität würden immer mehr Firmen- aber auch Privatuser auf Linux umsteigen, erläutert Stöferle. Dem wolle Microsoft entgegenwirken.
«Zudem sieht man Indien als Probemarkt für restliche Schwellenländer, deren Potenzial enorm ist.»
Die Bereitstellung einer adäquaten Bildungsversorgung für die ärmsten Bevölkerungsschichten sei aber vermutlich nicht der einzige Beweggrund für diese Verkaufsstrategie.
Digitale Kluft überwinden
«Unser Bestreben ist es dabei zu helfen, den Zugang zu Informationstechnologie zu erhöhen und indischen Konsumenten in städtischen und ländlichen Regionen erschwingliche Computing-Lösungen anzubieten. Damit wollen wir letztlich dazu beizutragen, die digitale Kluft in Indien zu überwinden», sagt Ram Narayanan, Leiter der Abteilung Emerging Segment Market Development bei Microsoft Indien.
Neben der Erschwinglichkeit würden auch die Sachdienlichkeit und die Zugangsmöglichkeit bei dieser Initiative im Mittelpunkt stehen, ergänzt Narayanan.
Man erwarte keinen sofortigen Cash flow, sondern arbeite an diesem Programm im Rahmen langfristiger Ziele, kommentiert Ravi Venkatesan, Chairman von Microsoft Indien die Einführung des Billig-Computers.
Informationstechnologie sei nicht nur ein Wachstumssektor der indischen Wirtschaft, sondern auch einer der Schlüssel für soziale Entwicklung.
Doppelt so viele PC-Benutzer bis 2011
Derzeit besitzen nur zwei von 100 Indern einen eigenen PC, berichtet das Wall Street Journal. Dank der stark wachsenden indischen Wirtschaft rechnen Analysten jedoch damit, dass sich die Zahl der PC-Besitzer bis 2011 mehr als verdoppeln wird.
Ob die diversen Projekte rentabel sind, kann nur schwer beurteilt werden, so Stöferle. «Die Margen sind bestimmt sehr klein, durch Skaleneffekte kann man aber wahrscheinlich Gewinne erzielen. In erster Linie sind die Projekte jedoch Investitionen in einen Wachstumsmarkt von Milliarden potenziellen Kunden», sagt Stöferle.
Schwer vorhersehbar sei auch, welcher Konzern sich in den neuen Märkten durchsetzen wird, da alle ähnliche Projekte entwickeln. Dies werde sich vermutlich erst in einigen Jahren zeigen.
In erster Linie würden aber Kinder und Jugendliche von Initiativen wie diesen profitieren, so die Einschätzung des Analysten.
Bildungssoftware vorinstalliert
Die IQ-PC-Initiative beschränkt sich vorerst auf Bangalore und Pune, ab November soll sie auf das gesamte Land ausgeweitet werden. Microsoft steuert neben anderen Softwareherstellern Bildungssoftware bei, die bereits auf den PCs installiert ist - die Hardware kommt von AMD und Zenith Computers.
Die Bildungssoftware umfasst unter anderem Lehrstoff vom Kindergarten bis zum zwölften Schuljahr, unterhaltende Inhalte oder Lernanleitungen für die Fremdsprache Englisch.
Der Computer soll Schülern dabei helfen, ihre Leistungen zu verbessern und damit einen positiven Betrag zur Bildungssituation in dem schnell wachsenden Land beitragen, heisst es bei Microsoft.
Kritiker beanstanden den Preis der IQ-PCs, der für viele Inder zu hoch sei. In Anbetracht der gesamten Kosten für Software und Hardware, würde ein guter Verkaufspreis angeboten, argumentiert dagegen Narayanan. «Dies ist ein erst Pilotprojekt und wir sind bestrebt, bei einer Ausweitung des Marktes die Preise zu senken.»
Kooperation nicht ausgeschlossen
Intel hat ein mit seinem Classmate PC bereits ein ähnliches Projekt auf die Beine gestellt. Dieser fällt mit einem Preis von rund 250 Dollar günstiger aus als der IQ PC.
Das Billig-Notebook ist nur in Entwicklungsländern erhältlich und gilt als Antwort auf den 100-Dollar-Laptop der «One Laptop per Child»-Initiative. Microsoft scheint dagegen auch eine Kooperation mit der Initiative «One Laptop per Child» nicht auszuschliessen.
Demnach haben Bill Gates und OLPC-Gründer Nikolas Negroponte schon mehrmals über das Projekt diskutiert. Microsoft wünsche sich, dass der Laptop auch mit seinem Betriebssystem Windows laufen soll. Ziel des OLPC-Projektes ist es, jedes Kind in den Entwicklungsländern mit einem Notebook auszustatten.
(rr/pte)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Konstrukteur 80-100% (w/m/d)
Bettlach - Ihre Hauptaufgaben Entwickeln und konstruieren von anspruchsvollen Umform-, Folgeverbund- und... Weiter - Konstrukteur / Techniker 80% - 100% (w/m/d)
Basel - Anforderungen: In dieser abwechslungsreichen und anspruchsvollen Funktion sind Sie dem Commercial... Weiter - Einstiegsmöglichkeit als Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Technischer Projekt Manager 100% (m/w/d)
Zürich - Für unseren Kunden, einer der grössten Anbieter von Service-Dienstleistungen im Bereich... Weiter - Elektroniker (m/w)
Walenstadt - Als Elektroniker in einem innovativen Team übernimmst du eine entscheidende Rolle in der... Weiter - Kunststofftechnologe (m/w) 100%
Muri AG - Möchten Sie Ihre Leidenschaft für Kunststoffe in einem dynamischen Umfeld entfalten? Wir suchen... Weiter - Konstrukteur oder Techniker HF Maschinenbau (m/w)
Henggart - Die Welt der Konstruktion erwartet von Ihnen nicht nur technische Expertise, sondern auch kreative... Weiter - Konstrukteur (m/w)
Solothurn - Unser Kunde ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung modernster Drehgeber,... Weiter - Kunststofftechnologen (m/w)
St. Gallen - Wir die yellowshark AG sind ein führender Personaldienstleister mit langjähriger Erfahrung in der... Weiter - Elektroingenieur FH (m/w) 100%
Kloten - Ihre Rolle ist von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erfolg unseres Kunden, da Sie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.wachstumsmarkt.ch www.kooperation.swiss www.initiative.com www.entwicklung.net www.kindergarten.org www.initiativen.shop www.bildungscomputern.blog www.sachdienlichkeit.eu www.einschaetzung.li www.anbetracht.de www.hersteller.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- dipl. Techniker/in HF, Informatiker (ICT-Systemtechnik)
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Weitere Seminare

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating
- Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen
- AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken
- Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte
- Gut vorbereitet nach Australien reisen
- Letzte Meldungen