Langzeitbetrieb angestrebt

BKW bessert Mühleberg nach - Ende September wieder am Netz

publiziert: Dienstag, 30. Aug 2011 / 15:29 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 30. Aug 2011 / 18:24 Uhr
AKW-Mühleberg: Massnahmen zur Sicherheit bei Extrem-Hochwasser.
AKW-Mühleberg: Massnahmen zur Sicherheit bei Extrem-Hochwasser.

Mühleberg - Spätestens Ende September soll das AKW Mühleberg wieder ans Netz. Das haben die Verantwortlichen des bernischen Energiekonzerns BKW am Dienstag bekräftigt. Sie informierten die Medien vor Ort über die laufenden Nachrüstungsarbeiten am Notsystem.

5 Meldungen im Zusammenhang
Experten hatten gewarnt, dass bei einem Extrem-Hochwasser die Versorgung mit Kühlwasser in Frage gestellt sein könnte: Die bestehenden Ansaugöffnungen könnten durch Geschiebe aus der Aare verstopft werden. Deshalb wird das Einlaufbauwerk des Notsystems SUSAN nun mit drei zusätzlichen Ansaugstutzen ergänzt.

Um genügend Zeit für die Arbeiten zu haben, schaltete die BKW das Atomkraftwerk schon Ende Juni ab, fünf Wochen vor Beginn der jährlichen Revisionsarbeiten. Doch erst letzte Woche gab das Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) grünes Licht für die Verbesserungen am Notsystem.

Die Arbeiten kosten die BKW nach jüngsten Angaben "einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag". Aufgrund grober Schätzungen war der Konzern zunächst von zehn Millionen Franken ausgegangen.

Frage der Wirtschaftlichkeit

Ob das AKW Mühleberg nach all den Zusatzmassnahmen noch rentieren könnte, ist offen. Ineichen sagte, man werde nächstes Jahr in Kenntnis aller Zahlen eine Wirtschaftlichkeitsprüfung vornehmen.

Die BKW strebe weiterhin den Langzeitbetrieb des Atomkraftwerks an, versicherte Ineichen. Dafür müssten aber sowohl die Sicherheit als auch die Wirtschaftlichkeit gewährleistet sein. "Wir sind bereit, dazu auch grössere Investitionen zu tätigen."

Zunächst muss die BKW wie alle AKW-Betreiber bei der Atom-Aufsicht des Bundes zwei weitere Unterlagen einreichen. Bis Ende November ist der Nachweis vorzulegen, dass Mühleberg einem 10'000-jährlichen Erdbeben standhält. Und bis Ende März 2012 soll die BKW zeigen, dass ihr AKW auch für die Kombination eines solchen Erdbebens mit einem extremen Hochwasser gerüstet ist.

Warten auf Kernmantel-Resultate

AKW-Gegner zweifeln die Sicherheit von Mühleberg an - auch aufgrund der seit 1990 bekannten Risse an den Schweissnähten des Kernmantels. Die Risse wurden diesen Sommer mit einer neuen Methode geprüft. Die Testresultate sollen bekannt gemacht werden, wenn das AKW wieder angefahren wird, wie AKW-Leiter Patrick Miazza s

 

 

(fkl/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 8 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Sicherheit in Schweizer ... mehr lesen
Nur in Mühleberg kam es zu einem Ereignis der Kategorie 1.
Die Initiative verlangt «die sofortige Ausserbetriebnahme des AKW Mühleberg».
Bern - Der Kanton Bern soll das ... mehr lesen
Das AKW Mühleberg: Auch bei Hochwasser muss das Kühlsystem funktionieren.
Bern - Der Berner Energiekonzern BKW nimmt die geplanten Nachrüstungsarbeiten am Notsystem des Atomkraftwerks Mühleberg in Angriff. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI habe dem ... mehr lesen
Bern - Atomkritiker reagieren mit Skepsis auf die Ankündigung der BKW, das AKW Mühleberg vorzeitig für Sicherheitsnachbesserungen abzuschalten. Für den WWF stürzt sich die BKW nun auf die Kühlwasserentnahme, die nur eines von vielen Problemen sei. mehr lesen 
Apropos
Ich weiss, aber habe keinen Netzkomandoempfänger, bin normaler kleiner Mieter. Wasche aber Donnerstag nachts;-) Und wenn ich erhlich bin leuchtet meine und die Lampe meiner Frau jeden Tag ca. 8 Stunden. Gang WC und so rechne ich gar nicht.

Spare ca. 300 KW/h mit 2 Lampen ... ca. 60 Franken im Jahr bei 2 Lampen

Im Wohnzimmer habe ich schon lange unsere 4 Halogen (a 50 Watt) durch meine eigenen 3x1 Watt ersetzt. Habe plötzlich mehr Licht und benötige anstatt 200 nur noch 12 Watt !!!!

Insgesamt ist die Einsparung auf das gesamte Jahr berechnet recht lukrativ, konnte nach der Senkung der Stromkosten schon 2 mal mit meiner Frau italiensich Essen gehen (freu).

Ok, nochmals zum Thema Industrie, ich habe da etwas in der Schublade, ist wieder ne spezielle LED Röhre, aber um einiges effektiver als andere Leuctstoffröhren und auch LED Röhren herkömmlicher Bauart, auch hier müsst Ihr eben warten, ich kann solche Projekte leider nur auf Jahre verteilen. Nicht böse sein, vieleicht checkt ja ein Grosser mal diesen Bedarf? Hier ist eine realistische Einsparung von über 50% der durchschnittlichen Energie z.B. in Produktionsbetrieben ohne weiteres möglich, und hier möchte ich nicht nachrechnen was mit den AKW ist, denn bis zu 2 oder 3 kann man im Kopf ausrechnen, müssen nicht arbeiten... AM TAG!
Hallo Pacino
Du hast zum grossen Teil schon recht.
Ja, auch wegen der Industrie, da haben wir schon seit Monaten eine gute Alternative, denn unsere eigenen Röhren sind schon im Zertifizierungsstadium. Leider gibt es hier sehr viele schwarze Schafe am Markt, leider. Oh, auch Lichtstrom muss gekauft werden, zumindest muss ich dafür zahlen?
Jedoch könnte man hier über den gesamten Tag verstreut mindestens 2 AKW's in die Pension schicken, nur denke ich das die Lobby nicht mitspielt.
Bei den Lampen soll auch ganz klar der private Haushalt, der normale Bürger wie Du und ich den Vorteil geniessen. Immerhin steigen die Stromkosten und rechnet sich eine Investition in kurzen Zeiträumen. Nochmal, sollte die Serienfertigung wirklich realistisch sein bin ich gerne bereit den Vorteil der günstigeren Produktion weiterzugeben.
Bin schon froh wenn sich die Patentkosten amortisieren ;-)

Ihr könnt es ruhig galuben, bin der normale gebeutelte Nachbar von nebenan und habe halt ab und zu solche Ideen weil ich das Erfinden liebe.

Erliche Aüsserung: Ich sitze jetzt in meinem kleinen Büro, hatte vorher jahrelang eine 100 Watt Birne drinnen und seit kurzem meine 3D Bulb und die leuchtet ganz klar und weiss, hell genug. Auch sieht man, im Gegensatz zu anderen Produkten, dass sie effektiv auch an die Decke leuchtet.

Mir tun sich unheimlich viele Fragen auf, bin kein Konzernleiter oder so, aber wäre das nicht auch mal eine Chance einen guten Exportartikel zu gestalten? Hier ist doch das Wirtschaftsforum und ich bin um jede Antwort und Hilfe dankbar.

Andy
Hallo zusammen
Ich werde mich mit den Fragen beschäftigen.
Die Kosten sind im Einzel (Serie bis 200 Stück) bei einem VK von 59,90 CHF. Dies wurde diese Woche mit den Vertriebspartnern vereinbart. Ab 100.000 Stück können diese jedoch bis zu 15,-- CHF günstiger produziert werden.

Da der Kühlkörper aus einer massiven gut wärmeleitenden Aluminiumlegierung ist und durchschnittlich 300g hat ist dieser eben sehr teuer. Weiter verwenden wir beste hightech Chip's von Bridgelux (keine Chinaware). Jedoch haben wir eine bis zu 40x längere Lebenddauer als eine normale Glühbirne und somit auch mit 88% Energieeinsparung natürlich klare Vorteile.

Eine LED Lampe mit einer Glühbirne zu vergelichen ist schon fast etwas verwegen.

Auch sind in diesen Kleinserien die Frachtkosten und Taxen extrem hoch.

Energieaufwand sagt der Ingenieur ist etwa doppelt einer Glühbirne, jedoch eben in der Lebensdauer hebt sich dies um ein vielfaches auf. Zudem ist diese Lampe zu 100% recyclebar und hat keinen CO2 Ausstoss oder andere Gifte inne. Flackerfreies sehr angenehmes Licht bieten weitere Aspekte.

Und was ist mit der Garantie von 3 Jahren, welcher Hersteller bietet diese?

Zudem haben Recherchen ergeben das meine Lampe mit 800 Lumen und nur 9 Watt zudem die effizienteste ist. Das heisst wir haben bis zu 90 Lumen / Watt.

Ihr könnt nächste Woche im Interview im 20Minuten lesen was die gesamten Hürden sind.
Ich habe leider nicht die Mittel oder Möglichkeiten, oder einen Sponsor, hier richtig loszulegen, denke aber wenn es etwas läuft hier schon noch ein Kännchen nachlegen zu können.

Habe da noch ein paar revolutionäre Sachen in der Schublade, aber eben nicht die Power ;-)

Ab jetzt können zumindest Lampen bestellt werden, bin schon darauf stolz.
Interessant
aber :
1. Was kostet eine solche Lampe, im Vergleich zur Glühbirne ?
2. Wieviel Energie wird benötigt, um eine solche Lampe herzustellen, im Vergleich zur Glühbirne ?
Tönt gut . . .
. . . wenn alles so stimmt werde ich Ihre neue Lichtquelle einsetzen. Da wir vemutlich Mühleberg vom Netz nehmen müssen, wäre das ein guter Ansatz, diese Energie einzusparen. Leider verbrauchen wir den Grossteil der Energie in der Industrie, im Verkehr und über den Mittag im Haushalt und da nimmt sich der Anteil des Lichtstroms doch eher bescheiden aus. Zudem brennt das Licht am Abend und in der Nacht, also zu einer Zeit in der die Energie beinahe gratis zur Verfügung steht, da wir unsere Energieproduktion für die Spitzenzeiten kalkulieren. Darum werden übrigens die Waschmaschinen über die Mittagszeit durch den Netzkommandoempfäger abgestellt, aber das werden Sie sicher wissen.
Jetzt haben wir eine Alternative in der Schweiz... die absolute Alternative zur Glühlampe
Hallo Leute, ich mache mir langsam wirklich Sorgen um das Denken der Menschen.
Alle rufen und schimpfen belanglos durch die Gegend, aber wenn es darum geht, wirklich etwas zu machen, stellen sich alle in die 2. Reihe, Essen lieber 3 Pizza als einmal vernünftig zu investieren. Und um soclhe Beträge sprechen wir, könnten zusammen nun ein AKW ausschalten.

Nun, ich habe Euch allen endlich die reale und vielleicht einzige Alternative zur 60 bis 75 Watt Glühbirne erfunden und in der Schweiz zum Patent angemeldet. 20Minuten wird nächste Woche berichten. Auch habe ich klar ausgesagt, die Lampe muss für jeden erschwinglich sein. Sie ist auch in einem edlen Design und kann, wenn nun wirklich einmal etwas in die Gänge kommt, wirklich dazu verhelfen das ein AKW nicht eingeschaltet werden muss, oder nicht gebaut werden muss.
WARUM? Wenn z.B. 500 000 Schweizer je eine unserer Lampen mit nur 9 Watt bei mehr Licht (rundherum) als eine 60 Watt Birne nur 4 Stunden im Schnitt am Tag einsetzt ersparen wir im kleinen Kreis…. 37 Megawatt, wenn ich mich nicht irre— somit z.B. könnte die Schweiz sich eigentlich schon verändern?
Ihr seht unser Kind auf http://www.3led.ch oder http://www.ledlamps.ch
Warum wird eigentlich eine solche Technik nicht einmal gefördert? Ich konnte sie nur erfinden und die Serienreife garantieren, Ihr müsst es nun umsetzen…
50 Leute auf allen Sendern . . .
. . ., da bringen wir ja mehr zusammen für den Schutz der Frösche auf der Kantonsstrasse. Im Fernsehen hat man davon noch nie ewas gehört.
Vergessliche Parlamentarier
http://bazonline.ch/schweiz/standard/Kein-definitiver-AKWAusstieg/stor... Der Mensch vergisst schnell - auch Politiker sind Menschen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für ... mehr lesen  
Viel Sonne ist sehr vorteilhaft, aber es gibt noch andere Standortfaktoren.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt ... mehr lesen  
Man solle nicht nur auf den Stromverbrauch schauen, sondern auch auf den Energieverbrauch von Gebäuden.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
07.06.2023
Aurorium Holdings LLC Logo
07.06.2023
07.06.2023
B Logo
B
07.06.2023
aurorium Logo
07.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten