Parteien reagieren hingegen zurückhaltend

Analysten sind erfreut über Axel Weber

publiziert: Freitag, 1. Jul 2011 / 15:01 Uhr / aktualisiert: Freitag, 1. Jul 2011 / 16:10 Uhr
Die SP kritisiert den Entscheid der UBS, Axel Weber einzustellen.
Die SP kritisiert den Entscheid der UBS, Axel Weber einzustellen.

Bern - Der Wechsel an der UBS-Spitze von Kaspar Villiger zu Axel Weber ist in den Augen von Finanzanalysten positiv. Der Generationswechsel sei fällig geworden. Die grossen Parteien halten sich mit Reaktionen zum Personalentscheid der UBS dagegen eher zurück.

5 Meldungen im Zusammenhang
Mit Weber habe die UBS genau den richtigen Kandidaten gefunden, urteilte Kepler-Analyst Dirk Becker am Freitag im Gespräch. Weber sei eine exzellente Wahl.

Als Präsident der Deutschen Bundesbank habe er Deutschland sehr umsichtig durch die Finanz- und Wirtschaftskrise gebracht. Zudem habe Weber an der Gestaltung des Regulierungswerks «Basel III» mitgewirkt. Er kenne sich sehr gut aus in der Finanzbranche. Ausserdem habe Weber sehr viele internationale Kontakte, auch zu Politikern. Davon könne die UBS profitieren.

Investmentbanking unter der Lupe

Die Grossbank habe mit Weber jemanden mit hoher Glaubwürdigkeit gewonnen, der zur Verbesserung der Reputation der UBS beitragen könne, sagte Julius-Bär-Analyst Roger Degen. Interessant werde Webers Haltung zum Investment Banking sein.

«Ich denke, dass Weber kritischer zum Investment Banking stehen wird als der jetzige UBS-Präsident Kaspar Villiger», sagte Degen. Weber könnte möglicherweise eine ähnliche Rolle einnehmen wie James Schiro beim Versicherer Zurich Financial Services (ZFS), der vieles wieder ins Lot gebracht habe nach den Übertreibungen unter Schiros Vorgänger Rolf Hüppi.

Dass Weber kaum Kontakte zur Schweizer Politik habe, sei kein Nachteil, sagte Vontobel-Analystin Teresa Nielsen. Denn die «Too big to fail»-Diskussion dürfte bis Ende Jahr durchs Parlament sein. Zudem sei auch die Affäre mit amerikanischen Steuersündern kein Thema mehr für die UBS. Jetzt könne die Bank sich wieder auf ihr internationales Geschäft konzentrieren.

Parteien reagieren zurückhaltend

Die FDP und die SVP wollten den Entscheid der Grossbank, Axel Weber für den Posten des Verwaltungsratspräsidenten vorzuschlagen, nicht kommentieren. Die SP äusserte Kritik und schrieb in ihrer Stellungnahme, Weber habe sich bislang als «geldpolitischer Hardliner» profiliert. Dem ehemaligen Chef der deutschen Bundesbank mangle es an politischem Fingerspitzengefühl.

Die CVP hingegen sieht in Weber einen Garanten für währungspolitische Stabilität. Er habe das Regelwerk «Basel III», welches höhere Eigenkapitalvorschriften für Grossbanken vorsieht, massgeblich mitgeprägt. Weber halte bei der «Too big to fail»-Problematik weitergehende Auflagen für sinnvoll und entspreche damit der CVP-Position, schreibt die Partei.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von 8 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
UBS-Präsident Kaspar Villiger
Zürich - UBS-Präsident Kaspar Villiger verteidigt den millionenschweren «Goldenen Handschlag» für seinen designierten Nachfolger Axel Weber: «Es gibt einen Markt, dem wir ... mehr lesen 2
Zürich - Statt ein ehemaliger ... mehr lesen
Axel Weber war bis vor kurzem Präsident der Deutschen Bundesbank.
Das tagelange Rätselraten über den Rückzug des Chefs der deutschen Bundesbank ist beendet. Axel Weber tritt bereits Ende April ab. Deutschlands oberster Währungshüter nimmt damit ein Jahr vor Ablauf seiner offiziellen Amtszeit den Hut. mehr lesen 
Oswald Grübel im Gespräch mit Kaspar Villiger.
Bern - Die UBS ist gemäss ihrem Verwaltungsratspräsidenten Kaspar Villiger über dem Berg. Zwar seien noch nicht alle Probleme gelöst, sagte er im Interview mit der «Zentralschweiz am Sonntag». ... mehr lesen 4
wie können Sie als Privatmann
sich erdreisten, dermassen über die SP herzuziehen?

Wir (Nicht-SP-Wähler), die besonders Dummen, sollten uns gefälligst aller Kritik an der SP enthalten. Schliesslich handelt es sich bei der Spitze dieser Partei um eine Ansammlung von ewiggestrigen Spinnern, die weder von Privatwirtschaft etwas verstehen, noch sich um unsere Probleme scheren - sondern nur an unser Geld wollen, um es gerechter(??!) zu verteilen!

Mit Ihren Äusserungen erreichen Sie bloss, dass es im Feld der Frauen heftig steubt (oder vielleicht auch stoibt?). Und, die Seherei nimmt immer Einfluss auf unser aller Schicksal!

Immerhin gehen die ehrlichen Schweizer Bürger "JasonBond"'s Arbeit nach.
"JasonBond", ich will wissen, wie Sie dies erreicht haben!

Obwohl wir aus Mücken Elefanten machen, will ich keine Elefanten an meinem Gartenteich. Die Mücken dulde ich, gerade noch so, knapp - Schafe allerdings nicht (die könnten bei einer Nacht- und Nebelaktion gestohlen und geschlachtet werden) ...
Das ist demokratisch (wenn auch nicht griechisch) - falls Sie überhaupt verstehen, was das heistt (oder heisst?). Haben Sie überhaupt Gefühl in Ihren Fingerspitzen? politisches ...?

In jedem Fall hat die SP recht. In Bezug auf Weber: wenn der Kapitalismus endlich abgeschafft werden soll, dann müssen Kapitalisten wie Weber zuerst abgeschafft werden ...
... und die CVP
muss diesmal ihr Fähnchen nicht erst in den Wind hängen, da Weber - zufällig - ihrer Position entspricht ...
Scheint so
Jetzt sehen Sie mal wo die wahren Schweizer sitzen. ;-) Im Aufsichtsrat der UBS
Die FDP und die SVP
halten sich zurück mit Kommentaren zu dieser Wahl.

Tja, wen wunderts. Die SVP wird ja eh von der UBS finanziert und die FDP ist der Hochfinanz eh hörig.

Da könnte die UBS auch Thomas Gottschalk präsentieren und die FDP und SVP würde klatschen.
Waaas?
Noch ein Deutschen der unsere super duper Grossbank präsidiert?? Und kein wahrer Eidgenosse heult auf??? Die sind echt nicht mehr das was sie mal waren. Die SP ist echt die einzige die es etwas schwierig findet, dass einer der nichts aber auch gar nicht von der Schweiz und ihrem System versteht, jetzt die UBS kommandiert? HM HM, eine Grossbank die nicht nur machen kann was sie will sondern auch noch eine Staatsgarantie besitzt? Eine SCHWEIZER Staatsgarantie? Und niemand der was von Unabhängigkeit und Ausverkauf der Heimat schwafelt??? Man sagte einfach nichts? Ob das wohl daran liegt, wer diese beiden "Volksparteien" bezahlt?
die SP muss
Weber wegen seines mangelnden politischen Fingerspitzengefühls kritisieren - da ihr jegliches finanzwirtschaftliche Gefühl in den Fingerspitzen fehlt ...
Ja, was machen Sie?
Woher nehmen Sie sich das Recht, die SP zu kritisieren? Haben Sie vielleicht noch nicht mitbekommen, aber wir wir leben in eine Demokratie, wenn Sie wissen, was das heistt.
Die Nörgeli-Partei
Die SP hätte am liebsten die "Finanzexpertin" Susanne Leutenegger (alte Schreibweise: Susanne Leutenegger Oberholzer) an der Spitze der UBS gesehen. Die SP kritisiert einfach alles, was nicht aus ihrer Küche stammt. Woher nimmt sich diese Partei das Recht, Entscheide der Privatwirtschaft zu kommentieren bzw. vor allem zu kritisieren?
Noch bis vor kurzem war Martin Blessing bei der Commerzbank.
Noch bis vor kurzem war Martin Blessing bei der ...
Ehemaliger Chef der deutschen Commerzbank  Zürich - Der ehemalige Chef der deutschen Commerzbank, Martin Blessing, wird künftig bei der Grossbank UBS arbeiten. Er wird ab September als Präsident Personal & Corporate Banking sowie Präsident von UBS Switzerland tätig sein. mehr lesen 
Minuszins von 0,75 Prozent  Bern - Die Schweizer Grossbank UBS erwägt, von Zentralbanken erhobene Negativzinsen an superreiche Privatkunden weiterzugeben. Das Institut müsse auf die Politik der Zentralbanken reagieren, um seine Renditen aufrechtzuhalten, sagt UBS-Chef Sergio Ermotti. mehr lesen  
Generalversammlung in Basel  Basel - Die UBS-Aktionäre haben an der Generalversammlung am Dienstag in Basel mit knapp 85 Prozent der Stimmen den Gehältern des Managements zugestimmt. 13 Prozent votierten gegen den Vergütungsbericht. Die restlichen rund 2 Prozent enthielten sich. mehr lesen  
Schwieriger Start ins neue Jahr  Zürich - Die UBS ist verhalten in das laufende Jahr gestartet. Mit einem Gewinn von 707 Millionen Franken konnte die Grossbank nicht an die sehr ... mehr lesen  
Die UBS-Kunden waren vorsichtig.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Pausen sind wichtig, um Stress zu bewältigen.
Publinews Immer mehr Arbeitnehmer haben dank Digitalisierung die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Doch daraus ergeben sich auch zahlreiche Herausforderungen, ... mehr lesen
Die Wahl des richtigen Geschenks im B2B-Bereich erfordert Feingefühl und eine gründliche Kenntnis der Geschäftsbeziehungen.
Publinews Im B2B-Bereich hat sich das Schenken als effektive Strategie erwiesen, um Geschäftsbeziehungen zu stärken, neue Chancen zu erschliessen ... mehr lesen
Kaufen oder mieten?
Publinews Winterthur punktet mit vielen historischen und kulturellen Attraktionen und ist ein beliebter Wohnstandort. Familien und Singles gleichermassen finden hier eine ... mehr lesen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend.
Publinews Gerade in der Marketingbranche müssen wir auf Abruf kreativ sein und spannende Inhalte produzieren. Doch an einem grauen Montagmorgen steht die ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
SUYA Logo
03.10.2023
SWISS WEB3 FEST Logo
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
03.10.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten