Schlechter Start ins Jahr

Agrarmulti Syngenta mit Umsatzrückgang

publiziert: Mittwoch, 20. Apr 2016 / 10:08 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 20. Apr 2016 / 11:51 Uhr
Syngenta möchte im laufenden Jahr 300 Millionen Dollar sparen.
Syngenta möchte im laufenden Jahr 300 Millionen Dollar sparen.

Basel - Der starke Dollar und das verhaltene Amerika-Geschäft haben dem Schweizer Agrochemiekonzern Syngenta den Start ins Jahr vermiest. Der Umsatz sank im ersten Quartal um 7 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar. Neues zur laufenden Übernahme durch ChemChina gab es nicht.

4 Meldungen im Zusammenhang
Syngenta konzentriere sich weiterhin auf das Massnahmenpaket zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Demnach sollen im laufenden Jahr 300 Millionen Dollar gespart werden. «Wir sind auf gutem Weg, dies zu erreichen», liess sich Syngenta-Chef John Ramsay in einer Mitteilung vom Mittwoch zitieren.

Syngenta will vor allem sein Saatgutgeschäft profitabler machen. Laut Ramsay ist das Unternehmen offen dafür, «in bestimmten Bereichen» die Möglichkeit eines Joint Venture, einer Akquisition oder einer Veräusserung in Erwägung zu ziehen.

Auch würden sich gesunkene Rohstoffkosten positiv auf die Rentabilität auswirken. Mit diesen Massnahmen rechnet der Pflanzenschutz- und Saatgut-Produzent mit Sitz in Basel damit, den Umsatz bis Ende Jahr bei konstanten Wechselkursen halten zu können. Das Ziel würde durch die Lancierung neuer Produkte unterstützt. Die Innovationspipeline erfülle weiter die Erwartungen.

Weniger Pflanzenschutzmittel verkauft

In den ersten drei Monaten 2016 litt Syngenta unter Währungsschwankungen. Die anhaltende Stärke des Dollars während des grössten Teils des Quartals sowie die Währungsabwertung in den ehemaligen Sowjetstaaten hinterliessen ihre Spuren. Zu konstanten Wechselkursen wäre der Umsatz unverändert ausgefallen.

Die Verkäufe von Pflanzenschutzmitteln brachten Syngenta zum Jahresauftakt 2,6 Milliarden Dollar ein. Das sind 8 Prozent weniger als im Zeitraum von Januar bis März 2015. Auch Saatgut war weniger gefragt. Dagegen zog das Geschäft mit Rasen- und Gartenprodukten an.

Gewinnzahlen gibt das Unternehmen nur zum Halbjahr und am Jahresende bekannt. Im Geschäftsjahr 2015 hatten dem Agrochemiekonzern die Agrarkrise in Schwellenländern wie Brasilien sowie Wechselkursschwankungen zu schaffen gemacht. Der Umsatz verringerte sich um 11 Prozent auf 13,4 Milliarden Dollar. Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 1,34 Milliarden Dollar, im Vergleich zu 1,62 Milliarden Dollar im Jahr 2014.

Übernahme bis Ende Jahr auf Kurs

Mit der Übernahme durch die chinesische Staatsfirma ChemChina will sich Syngenta stärker positionieren. Die Abwicklung des Anfang Februar bekannt gewordenen Deals steht für den Agrarmulti im laufenden Jahr denn auch klar im Vordergrund.

Das öffentliche Schweizer und das US-amerikanische Kaufangebot haben am 23. März 2016 begonnen. Vollzogen sein soll der bislang grösste Zukauf eines chinesischen Unternehmens im Ausland bis Jahresende.

Der Chemieriese aus Peking will für Syngenta rund 43 Milliarden Dollar auf den Tisch legen. Dem Deal müssen allerdings noch wichtige Kartellbehörden zustimmen, insbesondere der Ausschuss für ausländische Investitionen CFIUS in den USA.

Wirtschaftsminister kontert Kritiker

Unlängst wehrte sich Syngenta gegen Vorwürfe, der Verkauf des Unternehmens an ChemChina könnte die Versorgungs- oder die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten gefährden. Syngenta, der weltgrösste Produzent von Mitteln gegen Insektenbefall, Unkraut und Pilze, erzielt rund ein Viertel seines Umsatzes in Nordamerika und ist ein grosser Mitspieler im Saatgut-Geschäft.

Vor einem Monat hatten vier Senatoren von sogenannten Farmer-Bundesstaaten einen Brief an das Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS) geschickt und darin ihre Bedenken geäussert. Eine stärkere ausländische Kontrolle über wichtige Teile der US-Nahrungsmittelproduktion könnten die nationale Versorgungssicherheit gefährden, monierten die Politiker.

In der Schweiz äusserte sich insbesondere die SP kritisch über die bevorstehende Übernahme - auch weil sie nicht die einzige ihrer Art ist. Den Sorgen hielt Bundespräsident Johann Schneider-Ammann entgegen, wenn Chinesen nach Basel kämen, und einen Fonds im Aktionariat ablösten, sei dies «noch keine Katastrophe». Sondern es zeige, dass ein Investor Interesse habe am Standort Schweiz.

Im Angebotsprospekt bestätigt ChemChina auch die bereits gemachten Zusicherungen. So soll Basel vorerst der Hauptsitz von Syngenta bleiben. Der Konzern soll operativ auch weiterhin unabhängig geführt werden.

(sda)

Bringing plant potential to life.
syngenta
Schwarzwaldallee 215
4002 Basel
Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Chur - Drei Wochen nachdem der ... mehr lesen
Erik Fyrwald freut sich, Syngenta zu führen.
Der Deal sei «attraktiver und weniger riskant» als etwa ein Verkauf des Unternehmens an die amerikanische Monsanto.
Basel - Der Verwaltungsrat des Basler Agrochemiekonzerns Syngenta hat die diesjährige Generalversammlung genutzt, um vor den Aktionären für den geplanten Verkauf des Unternehmens an die ... mehr lesen
Basel - Die Reaktionen auf die ... mehr lesen
Der Verwaltungsrat von Syngenta empfiehlt den Aktionären das Angebot anzunehmen.
Basel - Das Gerücht bestätigt sich: Die chinesische ChemChina kauft den Basler Agrochemiekonzern Syngenta für 43,7 Milliarden Franken. Der Verwaltungsrat von Syngenta empfiehlt den ... mehr lesen
Gestiegen sind die Exporte von Uhren, Maschinen und Elektronik sowie Metalle und Fahrzeuge.
Gestiegen sind die Exporte von Uhren, Maschinen und ...
Publinews Während die Exporte im November 2022 saisonbereinigt um fast einen Zehntel zurückgingen, wuchsen die Importe gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent. Namentlich exportseitig gab Chemie-Pharma den Ausschlag für das Gesamtergebnis. Die Handelsbilanz schloss mit einem niedrigen Überschuss von knapp einer halben Milliarde Franken. mehr lesen  
Im November 2021 war der schweizerische Aussenhandel dynamisch unterwegs. So stiegen die Exporte gegenüber dem Vormonat um 4,0 Prozent und die Importe sogar um ... mehr lesen  
Die Handelsbilanz wies einen Überschuss von 4,2 Milliarden Franken aus.
Die meisten von uns sitzen den ganzen Tag an ihrem Arbeitsplatz – unser Rücken bestraft das auf längere Sicht mit Rückenschmerzen. Um sie zu vermeiden, müssen wir uns zwischendurch bewegen! mehr lesen  
Etschmayer In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen   4
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.wirtschaft.ch/ajax/top5.aspx?ID=1&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
.
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Cyberangriffe können kriminellen, politischen und persönlichen Motiven entspringen.
Publinews Die Gefahr für Cyberangriffe wächst. In der Schweiz erhöhten sich die Zahl der Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent. In einer weltweiten Studie ... mehr lesen
Digitale Arbeitsplätze verändern ein Unternehmen und erfordern ein gewisses Umdenken.
Publinews Die Digitalisierung übernimmt immer mehr Arbeit in verschiedenen Bereichen. Vor allem in der Arbeits- und Geschäftswelt lässt sich ... mehr lesen
Kunststoffe haben viele Vorteile.
Publinews Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in der ... mehr lesen
coffee
Publinews Geschäftsidee Café: Lohnt sich die Eröffnung eines Cafés im Jahr 2023?  Die besorgniserregenden Nachrichten reissen nicht ab. Mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erhält die ... mehr lesen
Die richtige Strategie hilft, den Umsatz anzukurbeln.
Publinews Online-Marketing ist heute neben dem Vertrieb eine der wichtigsten Disziplinen, wenn es um die Erlangung von Markenbekanntheit ... mehr lesen
Ein Anlagefehler ist es, ohne einen genauen Plan am Aktienmarkt zu investieren.
Publinews Viele Laien versuchen an den Finanzmärkten oder an der Börse durch den Kauf von Aktien, Optionen oder anderen Wertpapieren schnelles Geld zu machen. ... mehr lesen
Wie sicher ist Online-Banking?
Publinews Die traditionellen Bankgeschäfte ganz einfach und unkompliziert im Internet auszuführen, ist heutzutage schon lange keine Zukunftsmusik mehr. mehr lesen
salzburg
Publinews Arbeiten in Salzburg: Wie stehen die Jobchancen?  Wenn man auf Jobsuche ist, kann es eine gute Option sein, sich in Österreich umzuschauen. Besonders die Stadt Salzburg, die mit ihrer ... mehr lesen
Ziel: Zufriedene Kunden.
Publinews Für Kleinunternehmen ist glaubwürdiger Klimaschutz ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb zu bestehen und ihre Position am Markt zu ... mehr lesen
Gewerblicher Strom wird in der Regel von denselben Versorgungsunternehmen geliefert, die auch Strom für Privathaushalte liefern.
Publinews Elektrizität ist schon lange ein nicht wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie wird für den Betrieb von Geräten, Lampen, Computern und sogar für ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
02.06.2023
CHOSEN EST 22 Logo
02.06.2023
AVERY MANUFATTURA Logo
02.06.2023
02.06.2023
02.06.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten