408 Millionen Franken eingetrieben
Mehr Arbeitsplätze und deutliche Erfolge im Einbringen von Forderungen aus den Verlustscheinen – das professionelle Debitorenmanagement in der Schweiz darf sich sehen lassen, wie eine Umfrage des Branchenverbandes vsi (Schweizerische Inkassotreuhandinstitute) belegt.

Wirksameres Vorgehen
Die Verbandserhebung zeigt zwar, dass das Jahr 2007 bezüglich übergebener Forderungen an die Inkassobranche leicht rückläufig ist. Wurden im Vorjahr noch 883'112 Aufträge mit einem Forderungsvolumen von 728 Mio. Franken entgegen genommen, so sind es im Jahr 2007 nur noch 683'317 Aufträge mit einem Forderungsvolumen von 631 Mio. Franken. Durch effizientes Inkasso konnten so durch die Mitgliedfirmen insgesamt 408 Mio. Franken (Vorjahr CHF 432 Mio.) für die Gläubiger eingebracht werden. Dahinter steht die im Jahr 2007 noch ausgezeichnet florierende Wirtschaft, die Unternehmen bremst, offene Forderungen in Debitorenmanagement zu übergeben. Man hat Angst, Kunden zu verlieren und wartet lieber etwas länger in der Hoffnung, dass der Kunde von selbst eines Tages zahlt.
Verlustscheine als Geldquelle
Das umgekehrte Bild präsentiert sich bei den Verlustscheinen, also bei alten Forderungen, die als uneinbringlich galten. Hier schnellte der Bestand von 916'171 im Vorjahr auf 1,2 Millionen ausstehende Verlustscheine hoch. Während die Forderungssumme von 6,8 Mia. Franken im Vorjahr auf 4,3 Mia. Franken im laufenden Jahr sank, konnte der Eingang von 21 Mio. Franken im Vorjahr fast verdreifacht werden: Der Rekordwert von 62 Mio. Franken aus alten Verlustscheinen wurde durch die Mitgliedfirmen erzielt. Verbandspräsident Thomas Kast zeigt sich angesichts der Resultate der vsi-Umfrage zufrieden:«Die Branche hat gut gearbeitet.» Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der Zahl der Arbeitsplätze: 2007 arbeiteten 391 Vollzeitmitarbeiter und 111 Teilzeit- oder Heimarbeiter in der Inkasso-Branche.
Lösungen statt Betreibungen
Drastisch gesunken ist die Zahl der Fälle, die im vorrechtlichen Bereich gelöst werden konnten: 2006 waren es 373'442 Fälle, im Jahr 2007 lediglich noch rund die Hälfte, nämlich 182'167 Fälle. Vsi-Geschäftsführer Dr. Robert Simmen gibt zu bedenken: «Die Tatsache, dass in wirtschaftlich guten Zeiten, wie wir sie in den letzten paar Jahren hatten, sich viele unbezahlte Rechnungen bei den Firmen akkumulieren, lässt aufhorchen und wachsam sein, was im kommenden Jahr auf uns zukommen kann.» Denn wenn die Kreditkrise bei uns nicht Fuss fassen soll, sind alle KMU gut beraten, ihre Debitorenbestände eingehend zu analysieren und frühzeitig Massnahmen zur Tilgung zu ergreifen – es könnte bald einmal zu spät sein.
(bb/KMU Magazin)

für Geschäftsleitung und Verwaltungsrat von Unternehmen mit 10 - 250 Beschäftigten.
» Hier abonnieren


- Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wieso eigentlich? Brauchen wir doch gar nicht, die Menschenrechte, nicht mal in der ... So, 12.04.15 18:01 - JasonBond aus Strengelbach 4115
Zürich Weltmetropole Die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten. In 10 Jahren ... Do, 24.02.11 11:02 - jorian aus Dulliken 1754
Rohstoffpreise A Wer keine Gold oder Silbermünzen hat ist selbst schuld! EU ... Fr, 04.02.11 03:57 - Midas aus Dubai 3810
Wir alle haben schuld Sehen Sie die Beiträge zur Waffeninitiative im Vergleich zu Ihrem ... Fr, 04.02.11 02:48 - mriedl aus Aurolzmünster 1
Schuld haben die Politker Ein Beispiel, der Heizölverbrauch sink jährlich um 5%, Tendenz weiter ... Do, 03.02.11 14:23 - jorian aus Dulliken 1754
Buchtipp ... Sa, 08.01.11 11:26 - Betriebsrentner aus Wörthsee 1
Die Versicherungswirtschaft läßt grüßen!! Wieder ein Versuch, diesmal auf europäischer Ebene, Menschen in die ... So, 06.06.10 16:59 - ochgott aus Ramsen 695
Eine Statistik die keinen Menschen weiterhilft. Mi, 26.05.10 16:26

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Finanzen, Treuhand, Immobilien
- Sachbearbeiter:in Vertragsabschluss 100%
Region Bern - Die Sicherheit Ihres Gebäudes: Sie ist unsere Kompetenz! Als GVB Privatversicherungen AG sorgen wir... Weiter - Junior Accountant (m/w) 80-100%
Thalwil - Für ein KMU aus der Telekommunikationsbranche suchen wir Verstärkung für die Buchhaltung. Aufgaben... Weiter - Real Estate Asset Manager:in 80100%
Bern - Das bewegen Sie Sie definieren die Objektstrategien mit der Fairness und den Werten der Zivag... Weiter - Project Controller (w/m/d) | 100%
Tägerwilen - Ihr Aufgabengebiet Überwachung sowie Analyse der Umsatzund Kostenplanung unserer Projekte... Weiter - Group CFO (m/w/d)
Zürich - Bestnoten Börsenkotiert, Industrie, Wachstumsmarkt, international erfolgreich: Die bedeutende... Weiter - Praktikant:in Portfoliomanagement mit Fokus auf Daten & Nachhaltigkeit - 80%-100%
Zürich - Dauer: 6 Monate, Start: ab sofort oder nach Vereinbarung, Option für Working Student Was dich... Weiter - Accountant
bendern - Job Description Unterstützung Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung; Mithilfe bei der Erstellung von... Weiter - Leiter Buchhaltung / Treuhand 60-100%
Zürich - Sie sind zwischen 25-40 Jahre jung, haben evtl. eine höhere Ausbildung abgeschlossen und bringen... Weiter - Fachverantwortliche/n Finanzen und Controlling 60 - 80 %
Herzogenbuchsee - Ihre Aufgaben Sie tragen die umfassende fachliche Verantwortung für die Finanzbuchhaltung nach... Weiter - Sachbearbeiter:in Payroll 80 - 100%
Thun - Dein Aufgabenbereich In dieser Funktion bist du verantwortlich für die termingerechte Bearbeitung... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.rechnungen.ch www.einbringen.swiss www.massnahmen.com www.vollzeitmitarbeiter.net www.mitgliedfirmen.org www.forderungssumme.shop www.betreibungen.blog www.inkassobranche.eu www.forderungen.li www.heimarbeiter.de www.verbandspraesident.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 8°C | 14°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 11°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Unternehmensführung
- OdA AM Modul M5 - Betrieb führen und managen
- CAS in Business Communication & Public Affairs
- CAS in Unternehmensführung
- Finanzielle Unternehmensführung
- Zertifizierung zum agile Master
- CAS in Eco Economics
- Strategien für den digitalen Wandel
- Industrie 4.0, Arbeitsplatz 4.0 - DIPI
- Workshop Business Development - BDWA
- General Management Seminar - Ganzheitliche Unternehmensführung
- Weitere Seminare

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen

- Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung
- Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität
- Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert
- Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen