25 Jahre Computervirus - ein unrühmlicher Geburtstag

publiziert: Dienstag, 17. Jul 2007 / 13:31 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 17. Jul 2007 / 15:19 Uhr

Wien/München - Der Computer-Virus feiert dieser Tage seinen 25. Geburtstag. 1982 wurde von dem 15-jährigen US-Schüler Rich Skrenta ein Programm geschrieben, das sich selbst über Disketten auf Apple-II-Systemen verbreitete.

1982 sahen Computerviren noch so aus: Der «Elk Cloner» von Rich Skrenta.
1982 sahen Computerviren noch so aus: Der «Elk Cloner» von Rich Skrenta.
12 Meldungen im Zusammenhang
Der Schüler wollte damit seine Freunde erschrecken, die ihn ständig nach neuen Computerspielen fragten.

Das Programm verbreitete sich über Disketten, zeigte ein Gedicht an und liess die befallenen Apple-Rechner ansonsten unversehrt.

Das Programm hiess «Elk Cloner» und stellt den ersten Bootsektorvirus dar.

«Allerdings gab es zuvor bereits Auftritte von Programmen mit viren- oder wurmähnlichem Verhalten, die geschrieben wurden um Updates und Patches für Drucker in Netzwerken zu verteilen», erklärt Candid Wüest, Virenexperte bei Symantec.

Programme kämpfen um die Kontrolle

Die theoretischen Anfänge von Virensoftware gehen auf eine Arbeit von John Neumann aus dem Jahr 1949 zurück. Er stellte die These auf, dass sich ein Computerprogramm selbst wiederherstellen kann.

Die praktische Umsetzung erfolgte mit dem Computerspiel «Darwin», das von Programmierern der Bell Labs entwickelt wurde. Dabei kamen zwei Programme zum Einsatz, die um die Kontrolle in einem System kämpften und versuchten, sich gegenseitig zu überschreiben.

Im Roman «Der Schockwellenreiter» ahnte Autor John Brunner bereits die Gefahr von Internetviren voraus, die sich in den Computernetzen verbreiten.

Verbreitung der Diplomarbeit gestoppt

Jürgen Kraus schrieb 1980 an der Universität Dortmund seine Diplomarbeit mit dem Thema «Selbstreproduktion bei Programmen». Darin konstatierte er, dass sich bestimmte Computerprogramme wie biologische Viren verhalten könnten.

Dieser Vergleich machte Behörden hellhörig, als Konsequenz wurde die Verbreitung der Arbeit gestoppt. Erst seit 2006 ist sie wieder zugänglich.

Der erste Virus für MS-DOS tauchte 1986 auf. «Zwei Brüder aus Pakistan nutzten den 'Brain' genannten Virus als Kopierschutz für ihre Software», erläutert Wüest. Der Virus schrieb die Bezeichnung des Datenträgers auf «(c)Brain» um und fügte einen Text in den Bootsektor ein.

Sportliche Herausforderung

«Die ersten Viren waren noch recht harmlos und in den ersten zehn Jahren ging es dabei auch eher um die sportliche Herausforderung.

Der Antrieb der Programmierer war es, der Erste zu sein, der ein System bezwingen kann, oder den ersten Virus zu schreiben, der sich massenhaft verbreitet. Die damaligen Programme enthielten kaum Schadroutinen», so Wüest.

Ende der 90er Jahre trat Melissa auf. Der Makrovirus mailte sich selbst an die ersten 50 Teilnehmer im Adressbuch des Opfers und erreichte so schnell eine weltweite Verbreitung.

Im Mai 2000 verbreitete sich Loveletter explosionsartig per E-Mail. Der Wurm löschte auf infizierten Rechnern Dateien mit bestimmten Endungen und verursachte weltweit Schäden in Milliardenhöhe.

Schwachstelle missbraucht

Ein interessantes Viren-Exemplar ist für Wüest der SQL-Slammer. Der Virus befiel den Microsoft SQL Server und infizierte im Januar 2003 innerhalb einer halben Stunde 75'000 Opfer, den Grossteil davon in den ersten zehn Minuten.

«Der SQL-Slammer war der erste Virus, der sich ohne Zutun des Benutzers verbreitet hat. Er hat eine Schwachstelle im SQL Server missbraucht und sich so verbreitet. Vor allem Privatanwender und KMUs wussten nicht, dass sie das System auf ihren Rechner mit dem kompletten Office-Paket mitinstalliert hatten und waren sich deshalb der Gefahr auch nicht bewusst», erläutert Wüst.

Die Zukunft der Viren

«Etwa 2002 haben die Leute gemerkt, dass man Viren auch zu anderen Zwecken als zur Erlangung von Ruhm und Prestige nutzen kann. Spätestens seit zwei Jahren haben die Schadprogramme eindeutig kriminellen Hintergrund und versuchen persönliche Daten sowie andere Informationen auszuspionieren. Zudem werden E-Mail-Adressen gesammelt und an Spammer weiterverkauft», sagt Wüest.

In Zukunft werden Viren zudem mobile Endgeräte wie Smartphones oder PDAs häufiger heimsuchen. «Derzeit sind uns etwa 300 Schädlinge für diesen Bereich bekannt», so der Virenexperte.

Die Verbreitung und Entwicklung werde ähnlich wie in den vergangenen 25 Jahren ablaufen, jedoch bedeutend schneller.

Bereits jetzt seien Handyviren im Umlauf, die beispielsweise SMS an Premiumdienste versenden oder teuere 0190-Nummern anrufen. «Die zunehmende Vernetzung dieser Geräte wird zur Beschleunigung der Verbreitung beitragen», ist Wüest überzeugt.

«Der dümmste Hack»

«Elk Cloner»-Autor Skrenta ist heute nicht mehr ganz so stolz auf seine Tat. Den Scherz aus Teenager-Tagen hat er in seinem Lebenslauf mit dem Zusatz «da war ich in der neunten Klasse!» vermerkt.

Seitdem ist er als Programmierer für Unternehmen wie Sun, Netscape und AOL tätig gewesen und hat das Unternehmen Topix gegründet.

Auf Journalistenfragen, ob er denn der Programmierer von Elk Cloner sei antwortet er: «Nicht zu fassen. Ich habe Adventure-Spiele, Compiler und ein Betriebsystem für den Apple-II programmiert. Und der dümmste Hack, den ich je geschrieben habe, hat am meisten Interesse erzeugt - bis heute.»

(rr/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Vor 30 Jahren, am 12. August ... mehr lesen
Ein IBM 5150 an einer Jugend-Computerschule.
Meilenstein der Computergeschichte: MS DOS.
Das Microsoft Disk Operating ... mehr lesen
Es trifft immer mehr vertrauenswürdige Seiten, so ScanSafe. (Symbolbild)
London/San Mateo - Der Anbieter von SaaS-Web-Security (Software-as-a-Service) ScanSafe hat innerhalb des letzten Jahres einen dramatischen Anstieg von Malware auf Webseiten beobachtet. Durch ... mehr lesen
Washington - Die Möglichkeit, durch ... mehr lesen
Second Life erlaubt es, externe Video-Inhalte über QuickTime einzubinden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Aus dem Computervirus ist Industrie und Gegenindustrie geworden.
Wien/Berlin/Bern - Auf ein ... mehr lesen
Anfang des Jahres wütete der Orkan «Kyrill» und da kurz danach ein agressiver ... mehr lesen
Ein infizierter Rechner verschickt bis zu 28'000 Spam-Mails pro Tag.
Den «OSX.RSPlug.a» können sich Mac-User beim Anschauen von Videos auf infizierten Porno-Websites einfangen.
Austin/Mainz - Die auch durch den ... mehr lesen
Bern - Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI des ... mehr lesen
Der Anhang des E-Mails sollte auf keinen Fall angeklickt werden.
eGadgets München - Norman Data Defense ... mehr lesen
Der Stick eigne sich besonders für Administratoren und Besitzer von Computer-Netzwerken.
Extended Reality ist ein Überbegriff, der verschiedene immersive Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) umfasst.
Extended Reality ist ein Überbegriff, der verschiedene immersive ...
Publinews Die Welt der Technologie entwickelt sich ständig weiter, und eines der aufregendsten Gebiete dieser Entwicklung ist die Extended Reality (XR). Diese Technologie, die die Grenzen unserer Wahrnehmung erweitert und neu definiert, hat das Potenzial, nahezu jeden Aspekt unseres Lebens zu beeinflussen. mehr lesen  
In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher ... mehr lesen
Green Buildings sind ein Hoffnungsträger in Sachen Umweltschutz und eine wichtige Investition in eine klimaneutrale Zukunft.
Mit einer E-Zigarette einen feinen Rauch in die Luft zu zwirbeln, hat für passionierte Vaper ein Gefühl von Lifestyle.
Publinews Nicht alle, aber viele Zigarettenraucher zieht es zunehmend in die Welt des Dampfes: E-Zigaretten erfreuen sich aus den unterschiedlichsten ... mehr lesen  
IBM hat einen neuen Prototyp eines analogen KI-Chips vorgestellt, der wie ein menschliches Gehirn arbeitet und komplexe ... mehr lesen  
Eine Darstellung von IBMs analogem KI-Chip.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58
  • HentaiKamen aus Volketswil 1
    Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25
  • Pacino aus Brittnau 731
    Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20
  • PMPMPM aus Wilen SZ 235
    Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43
  • kubra aus Berlin 3232
    Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Ein Jahr nach ihrer Gründung waren 93,7% der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten weiterhin aktiv, nach fünf Jahren waren es noch 63,6%.
Startup News 2020 wurden in der Schweiz 40'188 Unternehmen neu gegründet In der Schweiz wurden im Jahr 2020 insgesamt 40'188 Unternehmen neu gegründet. Dies entspricht 7,1% aller in diesem Jahr aktiven Unternehmen. ...
Jedes dritte KMU in Deutschland hat 2011-2013 Energie eingespart.
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
 
News
         
Gerade für Batterie-Anwendungen in Elektrofahrzeugen gilt Lithium für die nächsten 10 Jahre als konkurrenzlos.
Publinews Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Lithium. Was macht den Rohstoff so begehrt und wie wird sich der Bedarf künftig entwickeln? mehr lesen
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte Museum der Schweiz.
Publinews Die Schweiz ist ein Land mit reicher Geschichte und Kultur, was sich auch in den zahlreichen Museen widerspiegelt. Es gibt mittlerweile mehr als 900 Museen über das ... mehr lesen
Die Bedeutung der Lagerlogistik erstreckt sich weit über die reine Aufbewahrung von Waren hinaus.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Wirtschaft und des Handels sind Schweizer Unternehmen stets auf der Suche nach Möglichkeiten, ihre ... mehr lesen
Nicht nur, was die Effizienz betrifft, haben Roboter einen klaren Vorteil gegenüber manuellen Prozessen.
Publinews In vielerlei Hinsicht ist die Automobilindustrie Vorreiter für zahlreiche weitere Branchen. Schon früh begann ein enormer ... mehr lesen
Die Technologie hat in den letzten Jahren erheblich dazu beigetragen, das Potenzial von Haustüren neu zu definieren.
Publinews Die Haustür ist weit mehr als nur ein Eingang zum Zuhause. Sie dient als Schnittstelle zwischen Privatsphäre und der Aussenwelt und ... mehr lesen
Person, zeichnen
Publinews Der digitale Vertragsabschluss - worauf Unternehmen achten müssen  Die Digitalisierung krempelt ganze Branchen um und verändert auch die Beziehung zwischen Unternehmen und Dienstleistern ... mehr lesen
Gute Sprachkenntnisse sind ein entscheidender Vorteil.
Publinews In der heutigen globalisierten Welt wird die Beherrschung von Fremdsprachen immer wichtiger. Egal ob im Beruf, im Studium oder auf Reisen - ... mehr lesen
Für Unternehmen, die weltweit tätig sind, bieten virtuelle Währungen einige Vorteile.
Publinews Das Wesen des Geldes spielt in der modernen Wirtschaft eine zentrale Rolle. Kryptowährungen sind volatil, aber staatliche Währungen ... mehr lesen
warnung
Publinews Start-ups unterschätzen IT-Sicherheit  Jungunternehmen und KMU gehen fälschlicherweise oft davon aus, keine lohnenden Ziele für Cyberkriminelle zu sein. Da irren sie sich leider: Ein Drittel ... mehr lesen
Eine sorgfältige Auswahl der Produkte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Publinews Laut der britischen CBD-Plattform «Prohibition Partners» betrug der europaweite Umsatz mit CBD-Produkten 2022 mehr als drei Milliarden Euro. Um auf ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Wirtschaft Marken
   Marke    Datum
20.12.2023
Yann Alarco Logo
27.11.2023
sperina Logo
27.11.2023
Z I L A Logo
27.11.2023
B U L L A Logo
27.11.2023
    Information zum Feld
Bitte geben Sie hier einen Markennamen ein wie z.B. 'Nespresso'
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich -1°C 3°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen trüb und nass
Basel -1°C 5°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen -4°C 1°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee immer wieder Schnee
Bern -3°C 3°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern -2°C 3°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen trüb und nass
Genf -2°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen trüb und nass
Lugano 2°C 8°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten