25 Jahre Computervirus - ein unrühmlicher Geburtstag
Wien/München - Der Computer-Virus feiert dieser Tage seinen 25. Geburtstag. 1982 wurde von dem 15-jährigen US-Schüler Rich Skrenta ein Programm geschrieben, das sich selbst über Disketten auf Apple-II-Systemen verbreitete.

Die Diplomarbeit von Jürgen Kraus
vx.netlux.org/lib/mjk00.html
Das Programm verbreitete sich über Disketten, zeigte ein Gedicht an und liess die befallenen Apple-Rechner ansonsten unversehrt.
Das Programm hiess «Elk Cloner» und stellt den ersten Bootsektorvirus dar.
«Allerdings gab es zuvor bereits Auftritte von Programmen mit viren- oder wurmähnlichem Verhalten, die geschrieben wurden um Updates und Patches für Drucker in Netzwerken zu verteilen», erklärt Candid Wüest, Virenexperte bei Symantec.
Programme kämpfen um die Kontrolle
Die theoretischen Anfänge von Virensoftware gehen auf eine Arbeit von John Neumann aus dem Jahr 1949 zurück. Er stellte die These auf, dass sich ein Computerprogramm selbst wiederherstellen kann.
Die praktische Umsetzung erfolgte mit dem Computerspiel «Darwin», das von Programmierern der Bell Labs entwickelt wurde. Dabei kamen zwei Programme zum Einsatz, die um die Kontrolle in einem System kämpften und versuchten, sich gegenseitig zu überschreiben.
Im Roman «Der Schockwellenreiter» ahnte Autor John Brunner bereits die Gefahr von Internetviren voraus, die sich in den Computernetzen verbreiten.
Verbreitung der Diplomarbeit gestoppt
Jürgen Kraus schrieb 1980 an der Universität Dortmund seine Diplomarbeit mit dem Thema «Selbstreproduktion bei Programmen». Darin konstatierte er, dass sich bestimmte Computerprogramme wie biologische Viren verhalten könnten.
Dieser Vergleich machte Behörden hellhörig, als Konsequenz wurde die Verbreitung der Arbeit gestoppt. Erst seit 2006 ist sie wieder zugänglich.
Der erste Virus für MS-DOS tauchte 1986 auf. «Zwei Brüder aus Pakistan nutzten den 'Brain' genannten Virus als Kopierschutz für ihre Software», erläutert Wüest. Der Virus schrieb die Bezeichnung des Datenträgers auf «(c)Brain» um und fügte einen Text in den Bootsektor ein.
Sportliche Herausforderung
«Die ersten Viren waren noch recht harmlos und in den ersten zehn Jahren ging es dabei auch eher um die sportliche Herausforderung.
Der Antrieb der Programmierer war es, der Erste zu sein, der ein System bezwingen kann, oder den ersten Virus zu schreiben, der sich massenhaft verbreitet. Die damaligen Programme enthielten kaum Schadroutinen», so Wüest.
Ende der 90er Jahre trat Melissa auf. Der Makrovirus mailte sich selbst an die ersten 50 Teilnehmer im Adressbuch des Opfers und erreichte so schnell eine weltweite Verbreitung.
Im Mai 2000 verbreitete sich Loveletter explosionsartig per E-Mail. Der Wurm löschte auf infizierten Rechnern Dateien mit bestimmten Endungen und verursachte weltweit Schäden in Milliardenhöhe.
Schwachstelle missbraucht
Ein interessantes Viren-Exemplar ist für Wüest der SQL-Slammer. Der Virus befiel den Microsoft SQL Server und infizierte im Januar 2003 innerhalb einer halben Stunde 75'000 Opfer, den Grossteil davon in den ersten zehn Minuten.
«Der SQL-Slammer war der erste Virus, der sich ohne Zutun des Benutzers verbreitet hat. Er hat eine Schwachstelle im SQL Server missbraucht und sich so verbreitet. Vor allem Privatanwender und KMUs wussten nicht, dass sie das System auf ihren Rechner mit dem kompletten Office-Paket mitinstalliert hatten und waren sich deshalb der Gefahr auch nicht bewusst», erläutert Wüst.
Die Zukunft der Viren
«Etwa 2002 haben die Leute gemerkt, dass man Viren auch zu anderen Zwecken als zur Erlangung von Ruhm und Prestige nutzen kann. Spätestens seit zwei Jahren haben die Schadprogramme eindeutig kriminellen Hintergrund und versuchen persönliche Daten sowie andere Informationen auszuspionieren. Zudem werden E-Mail-Adressen gesammelt und an Spammer weiterverkauft», sagt Wüest.
In Zukunft werden Viren zudem mobile Endgeräte wie Smartphones oder PDAs häufiger heimsuchen. «Derzeit sind uns etwa 300 Schädlinge für diesen Bereich bekannt», so der Virenexperte.
Die Verbreitung und Entwicklung werde ähnlich wie in den vergangenen 25 Jahren ablaufen, jedoch bedeutend schneller.
Bereits jetzt seien Handyviren im Umlauf, die beispielsweise SMS an Premiumdienste versenden oder teuere 0190-Nummern anrufen. «Die zunehmende Vernetzung dieser Geräte wird zur Beschleunigung der Verbreitung beitragen», ist Wüest überzeugt.
«Der dümmste Hack»
«Elk Cloner»-Autor Skrenta ist heute nicht mehr ganz so stolz auf seine Tat. Den Scherz aus Teenager-Tagen hat er in seinem Lebenslauf mit dem Zusatz «da war ich in der neunten Klasse!» vermerkt.
Seitdem ist er als Programmierer für Unternehmen wie Sun, Netscape und AOL tätig gewesen und hat das Unternehmen Topix gegründet.
Auf Journalistenfragen, ob er denn der Programmierer von Elk Cloner sei antwortet er: «Nicht zu fassen. Ich habe Adventure-Spiele, Compiler und ein Betriebsystem für den Apple-II programmiert. Und der dümmste Hack, den ich je geschrieben habe, hat am meisten Interesse erzeugt - bis heute.»
(rr/pte)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Biologie, Biotechnologie, Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Feinmechanik, Uhren, Anlagen-, Apparatebau, Automation, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Produktion, Fertigung, Montage, Wissenschaft, Forschung
- Konstrukteur Maschinenbau (m/w) 100%
Freienbach - Sie suchen nach einer neuen Herausforderung, bei der Sie einen eigenen Aufgabenbereich... Weiter - Automatiker / Techniker (m/w) 100%
Kriens - Unser Kunde ist ein etabliertes Unternehmen im Bereich Elektro- und Automatisierungstechnik, das... Weiter - Automation Engineer (m/w) 100%
Luzern - Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und... Weiter - Mechanical Engineer 80-100%
Wohlen AG - Unser Kunde ist ein modernes Familienunternehmen mit rund 100 engagierten Mitarbeitern, die täglich... Weiter - Process Engineer
Baden-Daettwil - DECTRIS is a successful and growing hightech company that develops and manufactures X-ray and... Weiter - Embedded Software Entwickler 80-100% (m/w)
Olten - Unser Team Technical & Engineering bei yellowshark AG bietet eine professionelle Dienstleistung für... Weiter - Service-Mechatroniker (m/w/d)
Muri AG - Unser Kunde ist seit vielen Jahren in der Branche für qualitativ hochwertige Produkte tätig. Das... Weiter - Betriebsmechaniker (m/w)
Cham - In der Welt von yellowshark AG sind wir mit Leidenschaft und vollem Engagement für Ihre beruflichen... Weiter - Techniker Automation (m/w) 100%
Wohlen AG - Unser Kunde ist ein modernes Familienunternehmen mit rund 100 engagierten Mitarbeitern, die täglich... Weiter - Mechanical Engineer / Maschinenbauingenieur FH (m/w)
Baden - Unsere erfahrenen Spezialisten in der Abteilung Technical & Engineering unterstützten Sie bei einer... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schaedlinge.ch www.programmierern.swiss www.premiumdienste.com www.bezeichnung.net www.loveletter.org www.programmen.shop www.verbreitung.blog www.bootsektorvirus.eu www.makrovirus.li www.virensoftware.de www.milliardenhoehe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 3°C | 7°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 8°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Technik
- Dipl. Prozesstechniker/in HF
- Dipl. Elektrotechniker/in HF
- Dipl. Maschinbautechniker/in HF
- Dipl. Informatiker/in HF
- Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- Dipl. Systemtechniker/in HF
- Dipl. Sicherheitsexperte/in von elektrischen Anlagen NDS HF
- MAS FHNW in Kunststofftechnik
- MAS FHNW in Automation Management
- Dipl. Leiter/in des Technischen Kundendienstes/Service
- Weitere Seminare

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich
- In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg
- Letzte Meldungen