Hallo Gast | Anmelden
Thema: §EuGH erlaubt OMT§ oder GeldGott ist rechtens

Alles schon mal dagewesen!
Mit den Griechen ist es schon immer schwer gewesen, etwas Rechtes in Sachen Währung auf den Weg zu bringen:
"Im Dezember 1865!!!! schien völlig außer Frage, dass der Lateinischen Münzunion die Zukunft gehörte. In den folgenden Jahren traten Griechenland, Spanien, Rumänien, Bulgarien, Serbien und Österreich-Ungarn der Union bei. Großbritannien und Deutschland blieben lieber außen vor, und zwar mit gutem Grund. Denn schon bald wurde deutlich, wie fehlerhaft die Union konstruiert war.

Die Mitgliedstaaten hatten sich zwar über ihre Währungen miteinander verbunden, wollten gleichzeitig aber so wenig nationale Souveränität wie möglich abgeben. Jedes Land behielt daher seine eigene Zentralbank und konnte weiterhin selbst entscheiden, wie viel Geld es in Umlauf brachte.

Gold- und Silbergehalt der Münzen war festgelegt

Die Gründer der Union sahen dies nicht als Problem, denn der Wert der Münzen innerhalb der Union basierte auf ihrem Gold- bzw. Silbergehalt, das festgelegt war. Ein Land konnte nur so viele Münzen pressen, wie es die Edelmetallvorräte erlaubten.

Doch die Gründer hatten eine damals noch recht neue Innovation vergessen: Papiergeld. Banknoten wurden damals nicht als richtiges Geld angesehen, daher waren sie vom fixen Wechselkurs ausgenommen. Da die Zentralbanken der Mitgliedsländer unabhängig waren, konnten sie so viele Scheine drucken, wie sie wollten. Dies wurde schnell zu einem ernsten Problem.

Papiergeld schaffte dann ein neues Problem

Seit seiner Staatsgründung im Jahr 1863 hatte Italien mit chronischer Staatsverschuldung zu kämpfen. Um den Bankrott zu vermeiden, druckte die italienische Zentralbank große Mengen an Papiergeld. Die Flut von Banknoten führte zu Inflation, was die italienischen Gold- und Silbermünzen in die anderen Mitgliedsländer der Währungsunion fließen ließ.

Der Wechselkurs war schließlich auf eins zu eins festgesetzt, und aufgrund der niedrigeren Inflation in Frankreich oder Belgien waren die italienischen Münzen dort mehr wert als zu Hause. Der massive Zufluss an italienischen Münzen führte jedoch bald auch in Frankreich und Belgien zu Inflation. Hohe Staatsverschuldung in Italien sorgte so für die wirtschaftliche Destabilisierung der gesamten Union.

Griechenlands Steuersystem war notorisch ineffizient

Das Problem verschärfte sich, als weitere Staaten Italiens Beispiel folgten, allen voran Griechenland. Das arme Bauernland kämpfte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahezu permanent gegen den Staatsbankrott. Das griechische Steuersystem war notorisch ineffizient. Gleichzeitig überboten sich die Parteien der jungen Demokratie regelmäßig mit teuren Wahlgeschenken.

Der Bau von Kanälen und Eisenbahnstrecken wurde beschlossen, den sich die Griechen genauso wenig leisten konnten wie die Rolle als Gastgeber der ersten Olympischen Spiele im Jahr 1896.

1893 war Griechenland insolvent

Im Jahr 1893 trat der griechische Premier Charilaos Trikoupis mit ernstem Gesicht vor das Parlament und verkündete: "Bedauerlicherweise sind wir bankrott." Trikoupis, der dem griechischen Pleitepremier von 2011, Giorgios Papandreou, mit Glatze und seinem Schnurrbart erstaunlich ähnlich sieht, begann zähe Verhandlungen mit ausländischen Gläubigern.

Im Gegenzug für einen Schuldenschnitt musste Athen ausländischen Experten erlauben, den Fortschritt wirtschaftlicher und fiskalischer Reformen zu überwachen. Doch das Land blieb verschuldet, druckte große Mengen an Papiergeld – und destabilisierte die gesamte Lateinische Münzunion. Erst nach dem Rauswurf aus der Union im Jahr 1908 löste das Land sein Schuldenproblem, zwei Jahre danach konnte es wieder aufgenommen werden.

Münzunion war gespalten

Die Union war in zwei Lager gespalten: Auf der einen Seite die wirtschaftlich starken und fiskalisch disziplinierten Staaten des Nordens, allen voran Frankreich und Belgien, auf der anderen die Schuldenstaaten des Südens. Genau wie die Euro-Zone krankte die Münzunion daran, dass die Mitgliedstaaten zwar von einer gemeinsamen Währung profitieren, gleichzeitig aber auf möglichst wenig nationale Souveränität verzichten wollten.

Sie behielten ihre Autonomie, und so konnte die rücksichtslose Haushaltspolitik einiger Staaten die gesamte Union in die Krise stürzen. Bald forderten immer mehr Menschen in Paris und Brüssel die Auflösung der Münzunion. Belgien trat 1885 sogar kurzzeitig aus. Dass die Union bestehen blieb, lag vor allem an den hohen Kosten eines Auseinanderbrechens.Im Dezember 1865 schien völlig außer Frage, dass der Lateinischen Münzunion die Zukunft gehörte. In den folgenden Jahren traten Griechenland, Spanien, Rumänien, Bulgarien, Serbien und Österreich-Ungarn der Union bei. Großbritannien und Deutschland blieben lieber außen vor, und zwar mit gutem Grund. Denn schon bald wurde deutlich, wie fehlerhaft die Union konstruiert war.

Die Mitgliedstaaten hatten sich zwar über ihre Währungen miteinander verbunden, wollten gleichzeitig aber so wenig nationale Souveränität wie möglich abgeben. Jedes Land behielt daher seine eigene Zentralbank und konnte weiterhin selbst entscheiden, wie viel Geld es in Umlauf brachte.

Gold- und Silbergehalt der Münzen war festgelegt

Die Gründer der Union sahen dies nicht als Problem, denn der Wert der Münzen innerhalb der Union basierte auf ihrem Gold- bzw. Silbergehalt, das festgelegt war. Ein Land konnte nur so viele Münzen pressen, wie es die Edelmetallvorräte erlaubten.

Doch die Gründer hatten eine damals noch recht neue Innovation vergessen: Papiergeld. Banknoten wurden damals nicht als richtiges Geld angesehen, daher waren sie vom fixen Wechselkurs ausgenommen. Da die Zentralbanken der Mitgliedsländer unabhängig waren, konnten sie so viele Scheine drucken, wie sie wollten. Dies wurde schnell zu einem ernsten Problem.

Papiergeld schaffte dann ein neues Problem

Seit seiner Staatsgründung im Jahr 1863 hatte Italien mit chronischer Staatsverschuldung zu kämpfen. Um den Bankrott zu vermeiden, druckte die italienische Zentralbank große Mengen an Papiergeld. Die Flut von Banknoten führte zu Inflation, was die italienischen Gold- und Silbermünzen in die anderen Mitgliedsländer der Währungsunion fließen ließ.

Der Wechselkurs war schließlich auf eins zu eins festgesetzt, und aufgrund der niedrigeren Inflation in Frankreich oder Belgien waren die italienischen Münzen dort mehr wert als zu Hause. Der massive Zufluss an italienischen Münzen führte jedoch bald auch in Frankreich und Belgien zu Inflation. Hohe Staatsverschuldung in Italien sorgte so für die wirtschaftliche Destabilisierung der gesamten Union.

Griechenlands Steuersystem war notorisch ineffizient

Das Problem verschärfte sich, als weitere Staaten Italiens Beispiel folgten, allen voran Griechenland. Das arme Bauernland kämpfte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahezu permanent gegen den Staatsbankrott. Das griechische Steuersystem war notorisch ineffizient. Gleichzeitig überboten sich die Parteien der jungen Demokratie regelmäßig mit teuren Wahlgeschenken.

Der Bau von Kanälen und Eisenbahnstrecken wurde beschlossen, den sich die Griechen genauso wenig leisten konnten wie die Rolle als Gastgeber der ersten Olympischen Spiele im Jahr 1896.

1893 war Griechenland insolvent

Im Jahr 1893 trat der griechische Premier Charilaos Trikoupis mit ernstem Gesicht vor das Parlament und verkündete: "Bedauerlicherweise sind wir bankrott." Trikoupis, der dem griechischen Pleitepremier von 2011, Giorgios Papandreou, mit Glatze und seinem Schnurrbart erstaunlich ähnlich sieht, begann zähe Verhandlungen mit ausländischen Gläubigern.

Im Gegenzug für einen Schuldenschnitt musste Athen ausländischen Experten erlauben, den Fortschritt wirtschaftlicher und fiskalischer Reformen zu überwachen. Doch das Land blieb verschuldet, druckte große Mengen an Papiergeld – und destabilisierte die gesamte Lateinische Münzunion. Erst nach dem Rauswurf aus der Union im Jahr 1908 löste das Land sein Schuldenproblem, zwei Jahre danach konnte es wieder aufgenommen werden.

Münzunion war gespalten

Die Union war in zwei Lager gespalten: Auf der einen Seite die wirtschaftlich starken und fiskalisch disziplinierten Staaten des Nordens, allen voran Frankreich und Belgien, auf der anderen die Schuldenstaaten des Südens. Genau wie die Euro-Zone krankte die Münzunion daran, dass die Mitgliedstaaten zwar von einer gemeinsamen Währung profitieren, gleichzeitig aber auf möglichst wenig nationale Souveränität verzichten wollten.

Sie behielten ihre Autonomie, und so konnte die rücksichtslose Haushaltspolitik einiger Staaten die gesamte Union in die Krise stürzen. Bald forderten immer mehr Menschen in Paris und Brüssel die Auflösung der Münzunion. Belgien trat 1885 sogar kurzzeitig aus. Dass die Union bestehen blieb, lag vor allem an den hohen Kosten eines Auseinanderbrechens."

Mehr dazu:
http://www.welt.de/finanzen/article108413049/Schon-1908-tricksten-die-...

Die Zeche zahlten schon immer die Kleinen, Kaputte Banken oder höhere Steuern und Streichen der Sopzialleistungen, alles wird vom kleinen Mann/Frau bezahlt, daher bringt das gar nichts, Frau Stämpfli, wenn sie sagen, die europäischen Banken seinen auf Kosten des griechischen Volkes gerettet worden. Das Volk hätte so wie so alles bezahlen müssen und das griechische Volk wird noch immer von den eigenen Oligarchen bestohlen. Weitaus mehr jedenfalls, als von den europäischen Banken. Natürlich hätten die Banken den immer bankrotten Griechen nie so viel Geld leihen dürfen, aber sie zu zerstören hilft auch niemandem, die Problem würden im besten Falle lediglich verlagert.
Ihr Kommentar zum Beitrag von Kassandra:
Um aktiv an der Diskussion teilnehmen zu können, benötigen Sie eine VADIAN ID VADIAN ID. Wenn Sie noch keine VADIAN ID haben, registrieren Sie sich bitte hier . Sie brauchen dafür lediglich eine gültige E-Mail-Adresse, Ihre Mobiltelefonnummer und wenige Minuten Zeit.
Zur Registrierung
Titel:
Text:
VADIAN ID: VADIAN ID
Passwort:   Passwort vergessen?
1 Kommentar
· Alles schon mal dagewesen!
Mitreden
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Import Im vergangenen Jahr hat das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) bedeutende Fortschritte in der ... mehr lesen  
Der Zoll hatte im letzten Jahr mehr zu tun, die Warenimporte stiegen an.
 
Nebelspalter Leute von heute  Frau Clinton hat den «Not-gegen-Elend»-Wahlkampf gegen... - wie hiess der noch? - verloren und ... mehr lesen  
Ausland Musikstreaming-Apps im App Store  Brüssel hat Apple mit einer Geldstrafe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro belegt. Laut einer Untersuchung der EU-Kommission hat das ... mehr lesen  
Apple hatte Musikstreaming-Konkurrenten im App Store benachteiligt.
Das mögen die Schweizer und Touristen am liebsten, die bei Tripadvisor bewerten.
Publinews Auswertungen des Bewertungsportals TripAdvisor haben ergeben, dass in der Schweiz äthiopische Restaurants am höchsten ... mehr lesen  
Fitness Sport und Bewegung sind wichtig für unsere Gesundheit, sowohl körperlich als auch geistig. Doch wussten Sie, dass Bewegung in der Gruppe ... mehr lesen  
Egal ob jung oder alt, Anfänger oder Profi - Sport in der Gruppe ist für jeden geeignet.
Julien Day Lederstiefel, 2018. Im Stil von Mr. Freedom, mit goldenen Lederflügeln an beiden Seiten, hergestellt für den Film Rocketman 2019.
People Der 76-jährige britische Popstar Elton John versteigert einen Teil seiner aussergewöhnlichen und beeindruckenden privaten Kunstsammlung. ... mehr lesen  
Die Ozlo Sleepbuds im Case.
eGadgets Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem. Millionen von Menschen leiden unter Einschlafproblemen, Durchschlafstörungen oder ... mehr lesen  
Kultur Christie's London veranstaltet am 7. März 2024 seine Abendauktion des 20. und 21. Jahrhunderts mit Hauptwerken einiger der bedeutendsten ... mehr lesen  
Lucian Freud (1922-2011), «Kai», Öl auf Leinwand, 1991-1992, soll 4-6 Mio. Pfund einbringen.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten