Publinews Köche, Bauern und der Bachelor finden ein neues Zuhause: Dominik Kaiser verkauft 3 plus an CH Media - jetzt der grösste private TV-Anbieter in der Schweiz. Die Übernahme soll 100 Millionen gekostet haben, wie die Medien spekulieren. mehr lesen
Service Public Medien
Werbeeinnahmen unentbehrlich
publiziert: Freitag, 11. Dez 2015 / 11:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 11. Dez 2015 / 12:58 Uhr

Bern - Die SRG soll weiterhin über Gebührengelder und Werbeeinnahmen finanziert werden. Das empfiehlt die vom Bundesrat eingesetzte Medienkommission. Sie fordert aber mehr Transparenz über die Kosten.
Service-public-Medien sind nach Ansicht der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) unentbehrlich - genau so wie die rein privaten. Der Bedarf an Service-public-Medien mit ihren Angeboten im elektronischen Bereich sei klar vorhanden, schreibt die EMEK in einem am Freitag veröffentlichten Diskussionspapier zum Service public.
Eine staatlich organisierte Förderung von Radio- und Fernsehinhalten hält die EMEK für notwendig. Auch journalistische Print- und Onlinemedien sollten vergleichbar gefördert werden, fordert die EMEK erneut. Privat finanzierten Medien sei aber "ein ausreichender Entfaltungsspielraum zu sichern".
Minderheit für Werbeverbot
Die Diskussion in der Medienkommission sei in Einzelpunkten kontrovers verlaufen, sagte EMEK-Präsident Otfried Jarren auf Anfrage. Umstritten war in der Kommission unter anderem, ob sich die SRG neben den Gebührengeldern auch durch Werbung finanzieren soll. Die Mehrheit der Kommission sprach sich für das heutige System und gegen ein Werbeverbot aus.
Ein ausschliesslich gebührenfinanzierter und werbefreier Service public hätte laut EMEK zwar den Vorteil, dass die Service-public-Inhalte konsequent auf den Leistungsauftrag ausgerichtet würden. Allerdings müssten in der Folge entweder das Angebot reduziert oder die Gebühren erhöht werden.
Nichts wissen will die EMEK vom Vorschlag, die SRG zum gebührenfinanzierten Gratislieferanten von Inhalten zu machen. Diese Idee hatte die liberale Denkfabrik Avenir Suisse in die Diskussion eingebracht. Die EMEK befürchtet jedoch, dass bei einem solchen Modell der Umfang an Programmangeboten sinken würde. Zudem könnte laut EMEK die Informations- und Meinungspluralität darunter leiden.
Mehr Transparenz
Die EMEK fordert von der SRG aber mehr Transparenz. Die SRG soll regelmässig über die konkreten Programmleistungen und deren Kosten berichten. Zudem soll die SRG konkrete Programmziele für jede Sprachregion definieren.
Es dürfe dabei keine politische Einflussnahme geben, sagte Jarren. Die SRG solle allein entscheiden. "Aber sie müsse kontinuierlich und systematisch überprüfen, ob sie ihre Programmziele auch erreicht."
Die EMEK schlägt vor, dass eine externe Audit-Stelle alle fünf Jahre über die Einhaltung der Programmziele öffentlich Bericht ablegt. Auch bei privaten Medien, die Gelder aus dem Gebührentopf erhalten, müsse die Erfüllung des Programmauftrags sichergestellt sein.
Umstrittenes Online-Werbeverbot
Zankapfel bleibt das Online-Werbeverbot der SRG. Eine Mehrheit der EMEK-Mitglieder sprach sich für die nächsten drei bis fünf Jahre dafür aus, das bestehende Online-Werbeverbot für die SRG beizubehalten. Werbung, die innerhalb bereits verbreiteter Programme erscheint, soll auch online bereitgestellt werden.
Einig ist sich die EMEK, dass zum Service public auch publizistische Online-Aktivitäten gehören. "Die SRG soll sich online entwickeln können", sagte Jarren.
Genügend Geld zur Verfügung
Auch ohne Online-Werbung hat die SRG heute nach Ansicht der EMEK ausreichend Geld zur Verfügung. Die EMEK kann sich daher Massnahmen vorstellen, um die gesamte Finanzierung gegen oben zu begrenzen - auch zum Schutz der Privaten. "Die SRG soll sich konsolidieren und keine Expansionsstrategie betreiben", sagte Jarren.
Mit ihrem Diskussionspapier schaltet sich die EMEK in die Debatte um die SRG ein, welche im Rahmen der Abstimmung über das neue Radio- und Fernsehgesetz entbrannt war - und welche die am Freitag eingereichte No-Billag-Initiative erneut anheizen dürfte. Die EMEK hält eine gesellschaftliche und politische Diskussion über Programme und Inhalte für notwendig, wie sie schreibt.
Der Journalistenverband Impressum teilte mit, das Diskussionspapier des EMEK gehe in die richtige Richtung, die sachliche Diskussion müsse aber weitergehen. Impressum-Präsident Christian Campiche warnte vor einem "überstürzten Umbau", der die Qualität und die Vielfalt des Journalismus unnötig gefährden könnte.
Eine staatlich organisierte Förderung von Radio- und Fernsehinhalten hält die EMEK für notwendig. Auch journalistische Print- und Onlinemedien sollten vergleichbar gefördert werden, fordert die EMEK erneut. Privat finanzierten Medien sei aber "ein ausreichender Entfaltungsspielraum zu sichern".
Minderheit für Werbeverbot
Die Diskussion in der Medienkommission sei in Einzelpunkten kontrovers verlaufen, sagte EMEK-Präsident Otfried Jarren auf Anfrage. Umstritten war in der Kommission unter anderem, ob sich die SRG neben den Gebührengeldern auch durch Werbung finanzieren soll. Die Mehrheit der Kommission sprach sich für das heutige System und gegen ein Werbeverbot aus.
Ein ausschliesslich gebührenfinanzierter und werbefreier Service public hätte laut EMEK zwar den Vorteil, dass die Service-public-Inhalte konsequent auf den Leistungsauftrag ausgerichtet würden. Allerdings müssten in der Folge entweder das Angebot reduziert oder die Gebühren erhöht werden.
Nichts wissen will die EMEK vom Vorschlag, die SRG zum gebührenfinanzierten Gratislieferanten von Inhalten zu machen. Diese Idee hatte die liberale Denkfabrik Avenir Suisse in die Diskussion eingebracht. Die EMEK befürchtet jedoch, dass bei einem solchen Modell der Umfang an Programmangeboten sinken würde. Zudem könnte laut EMEK die Informations- und Meinungspluralität darunter leiden.
Mehr Transparenz
Die EMEK fordert von der SRG aber mehr Transparenz. Die SRG soll regelmässig über die konkreten Programmleistungen und deren Kosten berichten. Zudem soll die SRG konkrete Programmziele für jede Sprachregion definieren.
Es dürfe dabei keine politische Einflussnahme geben, sagte Jarren. Die SRG solle allein entscheiden. "Aber sie müsse kontinuierlich und systematisch überprüfen, ob sie ihre Programmziele auch erreicht."
Die EMEK schlägt vor, dass eine externe Audit-Stelle alle fünf Jahre über die Einhaltung der Programmziele öffentlich Bericht ablegt. Auch bei privaten Medien, die Gelder aus dem Gebührentopf erhalten, müsse die Erfüllung des Programmauftrags sichergestellt sein.
Umstrittenes Online-Werbeverbot
Zankapfel bleibt das Online-Werbeverbot der SRG. Eine Mehrheit der EMEK-Mitglieder sprach sich für die nächsten drei bis fünf Jahre dafür aus, das bestehende Online-Werbeverbot für die SRG beizubehalten. Werbung, die innerhalb bereits verbreiteter Programme erscheint, soll auch online bereitgestellt werden.
Einig ist sich die EMEK, dass zum Service public auch publizistische Online-Aktivitäten gehören. "Die SRG soll sich online entwickeln können", sagte Jarren.
Genügend Geld zur Verfügung
Auch ohne Online-Werbung hat die SRG heute nach Ansicht der EMEK ausreichend Geld zur Verfügung. Die EMEK kann sich daher Massnahmen vorstellen, um die gesamte Finanzierung gegen oben zu begrenzen - auch zum Schutz der Privaten. "Die SRG soll sich konsolidieren und keine Expansionsstrategie betreiben", sagte Jarren.
Mit ihrem Diskussionspapier schaltet sich die EMEK in die Debatte um die SRG ein, welche im Rahmen der Abstimmung über das neue Radio- und Fernsehgesetz entbrannt war - und welche die am Freitag eingereichte No-Billag-Initiative erneut anheizen dürfte. Die EMEK hält eine gesellschaftliche und politische Diskussion über Programme und Inhalte für notwendig, wie sie schreibt.
Der Journalistenverband Impressum teilte mit, das Diskussionspapier des EMEK gehe in die richtige Richtung, die sachliche Diskussion müsse aber weitergehen. Impressum-Präsident Christian Campiche warnte vor einem "überstürzten Umbau", der die Qualität und die Vielfalt des Journalismus unnötig gefährden könnte.
(sda)
Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Bern - Die SRG hat das ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat verlangt vom ... mehr lesen
Bern - Die Initiative «Ja zur Abschaffung der Radio und Fernsehgebühren» kommt ... mehr lesen
Wie gelingt einem Unternehmen die Internationalisierung? Ist von einer Internationalisierung die Rede, so bezieht sich dies meist auf eine Firmenstrategie bzw. die ... mehr lesen
Prozessbeginn am Samstag Kairo - Im Machtkampf zwischen Journalisten-Gewerkschaft und Behörden in Ägypten werden drei ranghohe Vertreter der Vereinigung voraussichtlich vor Gericht gestellt. Der Prozess ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Startup News EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) baut den Online-Schalter für Unterneh-men EasyGov.swiss bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr aus. Mit ...
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Publinews Beim Schweissen werden zwei oder mehr Werkstücke dauerhaft miteinander verbunden. Gemäss den Definitionen EN 14610 und DIN 1910-100 ist das Schweissen das ... mehr lesen
Publinews Die beste Idee nutzt nicht viel, wenn kein Kapital vorhanden ist, um sie umzusetzen. Start-ups stehen in der Beliebtheitsskala der Banken jedoch nicht gerade ... mehr lesen
Publinews Binnen weniger Sekunden ist es passiert: Die Tür fällt hinter Ihnen ins Schloss, und der Schlüssel befindet sich im Inneren des Hauses. ... mehr lesen
Publinews Nach dem Erwerb einer Immobilie ist eine Bestandsaufnahme sinnvoll, um zu ermitteln, ob Sanierungsbedarf vorhanden ist. Für die betroffenen ... mehr lesen
Publinews Immer häufiger kommt sie in Alltag, Urlaub oder bei der Arbeit zum Einsatz. Kein Wunder, denn sie bietet eine Vielzahl an Leistungen und Extras. Die Kreditkarte existiert ... mehr lesen
Publinews Dass sich grosse Unternehmen es sich nicht nehmen lassen, umfangreichen Online-Aktivitäten nachzugehen, ist heute selbstverständlich. Kleinere und mittlere Unternehmen, ... mehr lesen
Publinews Es mag tatsächlich Menschen geben, die meinen, dass das Putzen der Wohnung oder des Hauses ihnen einen grossen Spass bereitet. Wenn man zu diesen Menschen ... mehr lesen
Publinews Wenn der Putz bröckelt und der Wind durch die alten Fenster pfeift, dann wird es so langsam an der Zeit das Haus zu sanieren. Unter Sanierung wird die Wiederherstellung des Bauwerks ... mehr lesen
Startup News Das Phänomen «Sommerloch» macht vor keiner Branche halt. Von der Modeboutique bis zum Elektrofachhandel: In der schönen Jahreszeit passiert ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen
- Editor Corporate Communications & Head of Corporate News (w/m)
Niederönz - Aufgaben: Sie sorgen dafür, dass die Marke Bystronic weltweit optimal wahrgenommen wird. Im Zentrum... Weiter - Leiter/in Redaktion & Content Marketing
Bern - Hier stehen Schweizer Milch und Milchprodukte im Rampenlicht! Ein breites Aufgabengebiet,... Weiter - Leiter/in Automated Journalism (w/m) 80-100%
Zürich - Was Dich erwartet Du treibst gemeinsam mit uns die Konzeption und Umsetzung von... Weiter - Praktikum Multimedia & Social Content Producer.
Zürich - UNSER ANGEBOT. Ein abwechslungsreicher Verantwortungsbereich, in welchen du sowohl dein kreatives... Weiter - Communications Specialist (m/w)
Baar - Unterstützung bei der Umsetzung der Strategie Durchführung von Projekten mit Leader Communications... Weiter - Chef/fe de projet gestion des connaissances / communication 6070%
Bern - Lieu de travail : Berne-Wankdorf Date d’entrée en fonction : 1er mars 2020 ou à... Weiter - Projektleiter/in Wissensmanagement / Kommunikation 6070%
Bern - Arbeitsort: Bern-Wankdorf Eintrittsdatum: 1. März 2020 oder nach Vereinbarung Projektleiter/in... Weiter - Head of Visitor Services and Events
Wangen bei Dübendorf - YOUR TASK Leading the Corporate Image and Visitor Services team Telling the 'skyguide story' and... Weiter - Key Account Manager (w/m) 100%
Zürich - Dein Aufgabengebiet Zu Deinen Hauptaufgaben gehört die Akquise von neuen Kooperationspartnern und... Weiter - Projektleiter/in Kundenentwicklung
Zürich - Beraten, betreuen, akquirieren und repräsentieren: Ihr Verhandlungsgeschick, Ihr Verkaufs- und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.umstritten.ch www.transparenz.swiss www.mischfinanzierung.com www.programme.net www.fernsehinhalten.org www.finanzierung.shop www.gratislieferanten.blog www.mehrheit.eu www.minderheit.li www.werbemarkt.de www.bundesrat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.umstritten.ch www.transparenz.swiss www.mischfinanzierung.com www.programme.net www.fernsehinhalten.org www.finanzierung.shop www.gratislieferanten.blog www.mehrheit.eu www.minderheit.li www.werbemarkt.de www.bundesrat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 2°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 5°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Journalistisches Handwerk
- Journalistisch denken und schreiben
- Podcast selber produzieren mit Peter Walt
- Kreatives Schreiben
- Texten für digitale Medien - mit wirkungsvollen Texten überzeugen
- Drehbuchschreiben Basis
- Mediamatiker/in mit eidg. Fachausweis
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Weitere Seminare

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Warum AdWords eine gute Wahl sein kann
- Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland
- Vaterfreuden bei Taulant Xhaka
- Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen
- Christian Fassnacht verlängert bei YB
- EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge
- Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten
- Letzte Meldungen