
Bern - Das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beabsichtigt nicht, den Betrieb des Atomkraftwerks Mühleberg einzustellen. Es gebe «keine ausreichenden Gründe, um die bestehende Betriebsbewilligung in Wiedererwägung zu ziehen».
Im ersten Gesuch verlangten sie den Entzug der Betriebsbewilligung für das AKW. «Mühleberg» müsse aus Sicherheitsgründen sofort vom Netz genommen werden, lautete die Forderung.
Vertrauen in ENSI
Das Umweltdepartement beschloss, nicht auf das Gesuch einzugehen. Die Sicherheit des AKW müsse durch den Kraftwerkbetreiber, in diesem Fall der Energiekonzern BKW, gewährleistet werden. Der Betreiber werde dabei vom Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI beaufsichtigt, schrieb das UVEK in seiner Mitteilung weiter.
Es könne «keine Anhaltspunkte» erkennen, dass das Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI seiner Aufsichtspflicht «nicht oder ungenügend nachkomme». Auch gebe es keine Hinweise, dass sich die Mühleberg-Betreiberin nicht an die Anordnungen des ENSI halte oder der sichere Betrieb des Werks nicht gewährleistet sei.
Das zweite Gesuch zu den vom Kraftwerkbetreiber BKW angekündigten Nachrüstungsmassnahmen wies das UVEK ab. Es wies darauf hin, dass die Freigabe solcher Massnahmen in der Zuständigkeit des ENSI liege. Der UVEK-Entscheid kann noch beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.
Kritik von AKW-Gegnern
Kritik übten am Mittwoch erwartungsgemäss atomkritische Kreise. Die Bevölkerung werde im Stich gelassen und nicht ernst genommen, schrieb die SP Kanton Bern in einer Mitteilung.
Zudem habe das UVEK den Entscheid ohne Einbezug eines externen Gutachtens gefällt.
(bert/sda)
Der Atomausstieg in der Schweiz muss meiner Meinung nach sofort beginnen. Die uralten Atommeiler in Mühleberg, aber auch in Beznau müssen abgeschaltet werden. Die Atomenergie birgt Risiken die alles weit übersteigen. Dies sah man in Tschernobyl und in Fukushima. – Die Katstrophen waren vielleicht nur der Anfang. Nicht abzusehen ist nämlich was passiert, wenn atomare Wiederaufbereitungsanlagen, in Sellafield (UK), La Hague (F), in den USA, Russland und Japan ausser Kontrolle geraten würden. Beim einem grossen Unfall in einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage würde in 100 Kilometer Entfernung eine Strahlenbelastung auftreten die 30- bis 230 höher sein würde als die sofort tödliche Dosis. Millionen Menschen würden sterben (*)
Beim Atomausstieg darf natürlich die Klimafrage nicht ausgeblendet werden. Wenn statt mit Kernkraftwerken weltweit immer mehr mit neuen Gas- Öl- und Kohlenkraftwerken Strom erzeugt wird führt dies zu einer Klimakatastrophe. Deshalb sind grosse Investitionen in die Energieerzeugung mit Wind, Wasser, Sonne und Geothermie nötig.
Warum nicht jetzt sofort beginnen die Stromproduktion zu dezentralisieren? Alle neuen Häuser die gebaut werden als kleine Kraftwerke einrichten die sich selber mit Strom versorgen und noch einen Überschuss produzieren? Spiralförmige, lautlose Windräder auf den Dächern und an den Fassaden Solarpanels um Strom zu erzeugen, neben den üblichen Sonnenkollektoren für die Warmwasserversorgung. Den Strom den die Hausbewohner im Moment nicht selber brauchen, würde dann ins Netz eingespeist. Natürlich: Das funktioniert nur wenn die Sonne scheint. Bei schlechtem Wetter bläst bei uns aber oft der Wind. Der Einwand gegen diese Windräder lautet: „wirtschaftlich nutzbare Werte erreicht der Wind einzig in den Alpen, im Jura und in einigen Alpentälern.“ Doch was heisst schon wirtschaftlich? Sind all die 4,1 Millionen Personenautos in der Schweiz wirtschaftlich, die über 500‘000 Zweitwohnungen in der Schweiz?
Nicht nur die zivile Nutzung der Atomenergie muss meiner Meinung nach aufgegeben werden, auch die militärische. Grossmächte wollen nämlich Atombomben in gewissen Fällen auch heute noch einsetzen, wie in Hiroshima und Nagasaki, wo Menschen noch heute sterben an den Folgen dieses atomaren Holocausts. Frankreich Einsatzdoktrin sieht, wie die der USA, den Ersteinsatz von Atombomben vor, auch unter dem Präsidenten Sarkozy, um so genannte Schurken Staaten anzugreifen die über nukleare, biologische oder chemische Waffen verfügen, und die Frankreichs lebenswichtige Interessen bedrohen. Frankreich könnte mit seinem „kleinen“ Atombombenarsenal alle grossen Städte in Europa dem Boden gleichmachen. Der Einsatz von nur 100 Atombomben würde das Erdklima um einige Grade abkühlen lassen, was zu riesigen Hungernöten führen würde. Können wir ausschliessen, dass es irgend in einem Land in seinem Atomwaffennarsenal eine Panne gibt, ein Fehlalarm, oder dass Politiker an die Macht kommen die verrückt sind und Atomwaffen einsetzen?
(*) Noch gefährliche als AKWs sind die atomaren Wiederaufbereitungsanlagen in Frankreich, England, Japan, Russland und den USA. Die Prozesse in diesen Anlagen werden immer, trotz Fortschritten in der Technik und Wissenschaft, gefährlich bleiben. In atomaren Wiederaufbereitungsanlagen werden in riesigen Becken die zerlegten und in Säuren aufgelösten Bestandteile der strahlenden alten Kernbrennstäbe aufbereitet. Der hochradioaktive Brei muss ständig gekühlt werden. Ohne Kühlung würde die radioaktive Suppe in den Becken zu kochen beginnen und sich die Radioaktivität in wenigen Tagen im Freien ausbreiten. Die Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente aus Schweizer Kernkraftwerken erfolgt in den Wiederaufarbeitungsanlagen der Firma Cogéma in La Hague (Frankreich) und der Firma British Nuclear Fuels Ltd. in Sellafield (Grossbritannien). Das Szenario, des Ausfalls der Kühlung in einer Wiederaufbereitungsanlage von Kernbrennstäben, wurde in einer Studie des „Institut für Reaktorsicherheit“ in Karlsruhe studiert. Es wurde berechnet wie hoch die Strahlenbelastung wäre, wenn nur bei einem Becken in der einer solchen Anlage Radioaktivität freigesetzt würde. Beim einem derartigen Unfall in einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage würde in 100 Kilometer Entfernung eine Strahlenbelastung auftreten die 30- bis 230 höher sein würde als die sofort tödliche Dosis. Millionen Menschen würden sterben. (Fakts aus Holger Strohm, Friedlich in die Katastrophe (1986): D. Bachner, D. Holm, A. Meltzer, G. Morlock, P. Neusser, H. Urbahn. „Untersuchungen zum Vergleich Grössmöglicher Störfallfolgen in einer Wiederaufbereitungsanlage und in einem Kernkraftwerk“, Institut für Reaktorsicherheit der TÜV e.V. Köln Nr. 290, August 1976)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Chemie F+E, Analytik, Produktion, Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- Lüftungsmonteur (m/w)
Luzern - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Sanitär- / Heizungsmonteur (m/w)
Zürich - Möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln und neue Wege gehen? Unser Kunde, ein mittelgrosses... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Basel - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
Zürich - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Sanitär- / Heizungsmonteur (m/w)
Aarau - Möchten Sie sich beruflich weiterentwickeln und neue Wege gehen? Unser Kunde, ein mittelgrosses... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
Solothurn - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Luzern - Sie zeichnen sich durch Ihre Belastbarkeit und Ihre Zuverlässigkeit aus? Unser Kunde aus dem Kanton... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Bern - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Sanitär- / Heizungsmonteur (m/w)
Sarnen - Sie sind belastbar und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Für unseren Kunden aus dem... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
Bern - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.umweltdepartement.ch www.taetigkeit.swiss www.nachruestungsmassnahmen.com www.beschwerde.net www.mitteilung.org www.muehleberg.shop www.nuklearsicherheitsinspektorat.blog www.ereignissen.eu www.anhaltspunkte.li www.oekogruppe.de www.massnahmen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 17°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 4°C | 18°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 19°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Energie
- Executive Diploma in Utility Management
- ICT Applikationsentwickler-/in EFA - ICTA
- ICT Manager/-in mit Eidg. Diplom - ICTM
- ICT-System- und Netzwerktechniker/-in EFA - ICTS
- ICT Wirtschaftsinformatiker/-in EFA - ICTW
- ICT Security Expert-in mit Eidg. Diplom - ICTY
- Basic IT-English und PTE Professional Test mit Zertifikat - ITEB
- Berufsbegleitender Lehrgang: Microsoft Office Specialist MOS - MOSBB
- BewegungsTrainer/in mit DIPLOMA
- GroupFitness: Grundlagen
- Weitere Seminare

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Fit für den Sommer 2021
- YB-Kapitän Fabian Lustenberger im Verletzungspech
- Schweizer Cup: Termine für Halbfinals & Final stehen
- Saas-Fee: Bekannt als die Perle der Alpen, aber wieso?
- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- 5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- Letzte Meldungen