Unternehmen suchen

Ständerat bekämpft Lohndumping im Baugewerbe

Bern - Zur Bekämpfung des Lohndumpings auf dem Bau spricht sich der Ständerat für eine Solidarhaftung für die ganze Auftragnehmerkette aus. Gegen den Widerstand eines Teils der Bürgerlichen beschloss dies die kleine Kammer am Dienstag mit 22 zu 18 Stimmen.
Die Ratslinke und einige Bürgerliche vor allem aus der CVP unterstützten die so genannte Mittelvariante II. Demnach soll ein Erstunternehmen dafür haften, wenn ein Subunternehmen die Mindestlöhne und Arbeitsbedingungen nicht einhält. Jedes Unternehmen soll für die gesamte ihm nachfolgende Kette an Auftragnehmern haften.
Befreien kann sich ein Unternehmen von der Solidarhaftung, wenn es die Einhaltung von Lohn- und Arbeitsbedingungen überprüft hat und dies auch nachweisen kann. Die Solidarhaftung betrifft nur das Baugewerbe und nur die Lohnbedingungen; sie erstreckt sich auch auf Sanktionen.
Zu einfache Befreiung
Zur Debatte stand auch eine abgeschwächte Variante aus den Reihen der Bürgerlichen. Deren Version hätte lediglich vorgesehen, dass sich ein Erstunternehmer über einen schriftlichen Vertrag über die Einhaltung Schweizer Arbeitsbedingungen hätte absichern sollen. Ohne Vertrag hätte das Unternehmen gehaftet - allerdings nur für den direkt nachfolgenden Auftragnehmer.
Die vorberatende Kommission schlug diese Variante vor. Sie lasse sich einfach und leicht umsetzen, sagte Konrad Graber (CVP/LU) im Namen der Kommission. Damit liesse sich ein grosser Teil der Mängel beseitigen, zeigte er sich überzeugt.
Dagegen beurteilte vor allem die Linke die Befreiung von einer Haftung in der schwächeren Variante als zu einfach: «Ein polnischer Plättlileger wird gar nicht verstehen, was er unterschreibt», sagte Roberto Zanetti (SP/SO). Aus Zanettis Sicht wäre dieser Vorschlag gar ein Rückschritt gegenüber heute gewesen.
Sukkurs des Bundesrates
Auch Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hielt die abgeschwächten Variante für nicht wirkungsvoll. Dagegen könne die strengere Solidarhaftung den «Lohnunterbietungen einen Riegel schieben». Bei einer Vernehmlassung habe diese eine Mehrheit erhalten.
Christian Levrat (SP/FR) zeigte sich überrascht, dass er als Gewerkschafter bei der Solidarhaftung die Variante des FDP-Bundesrates und ehemaligen Unternehmers Schneider-Ammann verteidigt.
Griffige Massnahmen gegen Lohndumping dienten direkt der Akzeptanz der Personenfreizügigkeit, sagte Levrat. Jede Medienmeldung über Arbeiter aus Osteuropa, die für weniger als 10 Euro in der Stunde in der Schweiz arbeiteten, senke die Unterstützung. Die Personenfreizügigkeit werde aber schon bald durch eine SVP-Initiative auf den Prüfstand gestellt.
Das Geschäft geht nun in den Nationalrat.
(bert/sda)
publiziert: Dienstag, 25. September 2012 / 16:09 Uhr , aktualisiert: Dienstag, 25. September 2012 / 16:10 Uhr

Lesen Sie hier mehr zum Thema

Der Fahrplan zur digitalen Transformation: Wie man in der IT-Ära erfolgreich ist

Die digitale Landschaft verändert sich mit atemberaubender Geschwindigkeit, und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. In dieser neuen Ära ist es für Unternehmen essentiell, nicht nur ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, sondern auch eine Kultur der ständigen Innovation zu fördern.
weiterlesen

Warum Schweizer Cloudspeicher die Zukunft der Datensicherheit ist

In der heutigen Zeit, wo Datenverlust oder -diebstahl verheerende Folgen haben kann, ist die Wahl des richtigen Cloudspeichers entscheidender denn je. Die Schweiz, bekannt für ihre Neutralität, ihre fortschrittlichen Datenschutzgesetze und ihre technologische Innovation, hat sich als führendes Zentrum für sichere Cloudspeicherlösungen etabliert.
weiterlesen

Büroumbau: Wodurch zeichnen sich moderne Arbeitsflächen heute aus?

Besonders alteingesessene Unternehmen arbeiten oft noch in Büroräumen, die sie seit vielen Jahrzehnten nutzen. Verändert hat sich in all den Jahren an der Arbeitsumgebung kaum etwas.
weiterlesen

Weitere Verbesserung bei den Kontrollen der Holzdeklaration

Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte ordnungsgemäss kennzeichnen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Dies ergibt sich aus dem Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2023.
weiterlesen

Vom Pixel zum Baustein: So funktioniert Marketing in der Baubranche

Die Baubranche ist seit jeher ein Sektor, in welchem Tradition und Fortschritt aufeinandertreffen, aber auch ein Betätigungsfeld, auf dem starker Wettbewerb herrscht. Gerade deshalb braucht es für Bauunternehmen effektives Marketing, um aus der Masse hervorzustechen.
weiterlesen

Verladedocks optimieren: Die Schnittstelle zwischen Lager und Transport

In einem Lager werden tagtäglich zahlreiche Lkws abgefertigt. Damit das Be- und Entladen reibungslos ablaufen kann, braucht es Verladedocks. Die ?Rampen? sind die Schnittstelle zwischen Lager und Transport. Bei der Planung sollte hierauf also ein besonderes Augenmerk gelegt werden.
weiterlesen

Wohnung auf Mallorca kaufen: Eine zweite Heimat im Urlaubsparadies

Mallorca zieht jährlich Millionen von Touristen an. Sonniges Wetter, gute Laune und leckeres Essen sind nur einige Argumente, warum sich eine Ferienwohnung auf der Insel lohnt. Im inoffiziell 17. Bundesland suchen daher immer mehr Menschen nach einem Zweitwohnsitz. Damit die Investition nicht zum Reinfall wird, müssen Sie aber einige wichtige Aspekte berücksichtigen.
weiterlesen

Generalunternehmervertrag - alles Wissenswerte zusammengefasst

Mit zunehmender Grösse und Komplexität eines Bauwerks steigt die Herausforderung für den Bauherrn, die Arbeiten mehrerer (Neben-)Unternehmer zu koordinieren. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf, sämtliche Bauleistungen einem einzigen Bauunternehmen, dem Generalunternehmer, zu übergeben. Die Basis für diese Übertragung bildet ein Generalunternehmervertrag, bei dem mehrere Aspekte beachtet werden sollten.
weiterlesen
Kohlenstoff im Beton - Auf CO2 bauen

Die Bauwirtschaft als CO2-Senke?

Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa arbeiten daran, Beton klimaneutral zu machen. Sie untersuchen das Potenzial von CO2-neutralem oder sogar CO2-negativem Beton durch die Zugabe von Pflanzenkohle. Um eine optimale Praxistauglichkeit zu gewährleisten, wird die Kohle zu Pellets verarbeitet und ersetzt damit herkömmliche Gesteinskörnungen
weiterlesen

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wenn es um die moderne Wohnkultur und Inneneinrichtung geht, sind Holzstühle meist das Möbel der Wahl. Der Grund dafür liegt nahe: Sie verleihen jedem Raum eine natürliche, warme Atmosphäre und sind gleichzeitig ästhetisch ansprechend.
weiterlesen