
Die finanziellen und wirtschaftlichen Krisen in Europa und der hohe Frankenkurs scheinen den Gehältern der Arbeitnehmenden wenig anzuhaben. Zu diesem Ergebnis kam das aktuelle Update der Studie «Salary Increase Study 2012» von Aon Hewitt zur Gehaltsentwicklung im europäischen Raum. In der Schweiz werden die Löhne in diesem Jahr voraussichtlich um 2,1 Prozent steigen.
Zürich - Die Lohnsteigerung um 2,1 Prozent ist nur leicht weniger als die letzte Untersuchung im wirtschaftlich weitaus stabileren Sommer 2011 prognostizierten 2,3 Prozent. Trotz Eintrübung der Wirtschaftslage bleiben die Budgets für Gehaltserhöhungen also relativ stabil - eine Beobachtung, die nicht nur für die Schweiz, sondern ganz Westeuropa zutrifft. Zwar haben sie das Niveau von 2009 noch nicht wieder erreicht, doch senden die Unternehmen damit ein positives Signal an ihre Mitarbeitenden. Denn tiefe Inflationsraten hätten durchaus die Möglichkeit geboten, die Budgets zu verkleinern, ohne den Reallohn der Arbeitnehmenden zu beschneiden.
Schweiz: Zweithöchste Reallohnerhöhung in Westeuropa
In der Schweiz wird dieser entsprechend um 1,9 Prozent steigen, bleibt die Inflationsrate bei den 0,2 Prozent des letzten Jahres. Damit ist die Reallohnerhöhung nach Norwegen mit 2,1 Prozent die zweithöchste in Westeuropa. Die Befragung führte Aon Hewitt im Januar und Februar 2012 durch, es nahmen insgesamt 440 Unternehmen aus 39 Ländern des EMEA-Raumes teil, 94 davon aus der Schweiz. «Dass Unternehmen in der Schweiz die Chance zur Budgetsenkung nur zurückhaltend genutzt haben, beweist die noch immer relativ gute Verfassung des Arbeitsmarktes», interpretiert Stephan Nyfeler, Head of Human Resources Consulting bei Aon Hewitt Schweiz, die Entwicklung. «Gleichzeitig zeigen die Unternehmen, dass sie noch immer optimistisch in die Zukunft sehen. Interessant ist, dass dieser Trend in ganz Europa zu beobachten ist - inklusive Griechenland.» Das spreche deutlich dafür, dass Unternehmen zukünftig von mehr Stabilität im europäischen Raum ausgehen. Arbeitnehmende dürfen sich im Schnitt auf drei Prozent mehr Gehalt freuen.
Länderbezogen weichen die Zahlen maximal um 0,3 Prozentpunkte nach oben oder unten ab. Abgesehen von Grossbritannien, Spanien, Luxemburg, Finnland und Belgien liegen die Lohnsteigerungen durchweg über den aktuellen Inflationsraten der Länder. Auch bezogen auf das Realeinkommen werden die Arbeitnehmer also fast überall in Europa mehr im Geldbeutel haben. «Die Arbeitgeber bemühen sich, allen Mitarbeitenden Gehaltserhöhungen zukommen zu lassen», so Nyfeler. Das zeige sich darin, dass Lohnsteigerungen 2012 vor allem das Grundeinkommen betreffen und sich weniger in der variablen Vergütung niederschlagen werden.
Gesamtvergütung und deren Wert kommunizieren
Das erschwert zwar die leistungsgerechte Entlohnung immer kostbarer werdender Talente, deutet aber wiederum auf die gesteigerte Wahrnehmung der Verantwortung gegenüber allen Mitarbeitern hin. «Um das auszugleichen, sollten Unternehmen vermehrt auf die effektive Kommunikation von Gesamtvergütungspaketen und deren Wert setzen», rät Nyfeler. «Vor allem nicht-monetäre Benefits, die vorrangig den High Potentials oder Fachkräften gewährt werden, müssen diesen bekannt und verständlich sein. Aber auch bei Nebenleistungen wie Gesundheitsprogrammen, die in der Regel der gesamten Belegschaft zur Verfügung stehen, sollten die Mitarbeiter den Geldwert kennen, um diese besser einordnen zu können.»
(ms/KMU Magazin)

für Geschäftsleitung und Verwaltungsrat von Unternehmen mit 10 - 250 Beschäftigten.
» Hier abonnieren


- Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wieso eigentlich? Brauchen wir doch gar nicht, die Menschenrechte, nicht mal in der ... So, 12.04.15 18:01 - JasonBond aus Strengelbach 4115
Zürich Weltmetropole Die Entwicklung ist nicht mehr aufzuhalten. In 10 Jahren ... Do, 24.02.11 11:02 - jorian aus Dulliken 1754
Rohstoffpreise A Wer keine Gold oder Silbermünzen hat ist selbst schuld! EU ... Fr, 04.02.11 03:57 - Midas aus Dubai 3810
Wir alle haben schuld Sehen Sie die Beiträge zur Waffeninitiative im Vergleich zu Ihrem ... Fr, 04.02.11 02:48 - mriedl aus Aurolzmünster 1
Schuld haben die Politker Ein Beispiel, der Heizölverbrauch sink jährlich um 5%, Tendenz weiter ... Do, 03.02.11 14:23 - jorian aus Dulliken 1754
Buchtipp ... Sa, 08.01.11 11:26 - Betriebsrentner aus Wörthsee 1
Die Versicherungswirtschaft läßt grüßen!! Wieder ein Versuch, diesmal auf europäischer Ebene, Menschen in die ... So, 06.06.10 16:59 - ochgott aus Ramsen 695
Eine Statistik die keinen Menschen weiterhilft. Mi, 26.05.10 16:26

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Finanzen, Treuhand, Immobilien
- Financial Controller (m/w)
Aarau - Sie sind verantwortlich für das Finanz- und Rechnungswesen des zugeteilten Bereichs. Ihre Aufgaben... Weiter - Responsable qualité et compétences, Yverdon et Olten
Yverdon-les-Bains - au 01.01.2019 ou à convenir Conduite et organisation de l'entité « Qualité & Compétences » sur les... Weiter - Treuhänder/in mit Fachausweis (oder in Ausbildung) 100%
Zürich - Sie sind eine kommunikative und engagierte Persönlichkeit? Ihr Expertenwissen können Sie lösungs-... Weiter - Mitarbeiter Treuhand 100% (m/w)
Luzern - Sind Sie ein kommunikativer Mensch? Fühlen Sie sich in der Zahlenwelt daheim und haben bereits... Weiter - Wirtschaftsprüfer (m/w)
Luzern - Unser Kunde ist ein nationales Treuhand- und Beratungsunternehmen, welches in der gesamten Schweiz... Weiter - Steuersachbearbeiter/-in Kundschaftscenter (80 - 100 %)
Winterthur - Steuersachbearbeiter/-in Kundschaftscenter (80 - 100 %) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist... Weiter - Sachbearbeiter/-in Kreditorenbuchhaltung
Zürich - Haben Sie Freude an Zahlen und möchten Sie Ihre langjährige Expertise in einem familiärem Team... Weiter - Junior Assistent/in Personal und Buchhaltung im Herzen von Zürich
Zürich-City - Ihre Aufgaben: Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Unterstützung und Vorbereiten der Abschlüsse... Weiter - Assistante Technique
Carouge - Descriptif du poste : Assister les gérants techniques dans l'ensemble de leurs tâches, Assurer le... Weiter - Mitarbeiterin 50% für die Buchhaltung
Baar - Wiedereinsteigerin willkommen Vorläufig ist diese Stelle zeitlich begrenzt für 6 Monate, mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.benefits.ch www.arbeitnehmenden.swiss www.potentials.com www.moeglichkeit.net www.grossbritannien.org www.mitarbeiter.shop www.interessant.blog www.increase.eu www.geldbeutel.li www.lohnsteigerungen.de www.entlohnung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- «Solar Impulse 2» auf dem Weg nach Ohio
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | -2°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 3°C | 11°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 14°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 13°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Unternehmensführung
- Operative Excellence
- Finanzielle Unternehmensführung
- Start with Why - Purpose Driven Company
- Strategien für den digitalen Wandel
- Digitale Technologie entscheidet! - DITA
- Workshop Business Development - BDWA
- Workshop: Strategien für den digitalen Wandel - DISW
- Auf Pole Position in der Industrie 4.0 - DIPI
- Business Model Challenge - Industrie 4.0, Big Data und Neuromarketing
- Becoming Agile
- Weitere Seminare

- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Asus stellt Haushalts-Roboter vor
- Anbieter sollen für langsames Internet zahlen
- Letzte Meldungen