
Die Bundesratswahlen vom kommenden Mittwoch prägen die Berichterstattung der Sonntagszeitungen. Dabei stehen allfällige Alternativkandidaten zum offiziellen SVP-Dreierticket im Vordergrund.
In der Zeitung «Le Matin Dimanche» sagt denn auch ein SP-Vertreter, das Problem eines Alternativkandidaten bestehe darin, dass dessen potenzielle Mehrheit dieselbe sei, die auch für Guy Parmelin stimmen würde. Falls kein Sprengkandidat in die Kränze kommt, hat laut der «Schweiz am Sonntag» Parmelin die besten Chancen. Er komme auf ein Potenzial von 100 Stimmen - jene der Grünen nicht eingerechnet. Auch der «SonntagsBlick» titelt zu Parmelin: «Der stille Favorit». Der von der «Zentralschweiz am Sonntag» als wilden Kandidaten ins Spiel gebrachte Zuger SVP-Landammann Heinz Tännler dementierte das Gerücht gegenüber der «Schweiz am Sonntag».
«Zentralschweiz am Sonntag»/«Ostschweiz am Sonntag»:
Laut Aussenminister Didier Burkhalter zollt man der Schweiz in Brüssel wieder mehr Respekt. «Der Vorwurf der Rosinenpickerei ist verstummt», sagt Burkhalter im Interview mit «Zentralschweiz und Ostschweiz am Sonntag» und betont: «Es ist etwas mehr Goodwill vorhanden für die Schweiz.» Damit würden zwar keine Grundprinzipien der EU umgestossen, aber deswegen verhandle die Schweiz mit Brüssel weiter. Dass neben der Schweiz auch EU-Staaten von Brüssel mehr Entgegenkommen verlangen, wertet Burkhalter als Chance. Es werde sich zeigen, dass die Schweizer Forderungen gar nicht so besonders seien.
«NZZ am Sonntag»:
Falls die Schweiz eine Schutzklausel ohne Zustimmung der EU einführe, solle diese zeitlich auf fünf Jahre befristet werden. Das fordert FDP-Präsident Philipp Müller in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». Auf diese Weise würde die Schweiz der EU signalisieren, «dass wir an den Bilateralen festhalten wollen». Würde sich die Zuwanderung innert fünf Jahren spürbar reduzieren, laufe das entsprechende Gesetz aus. Im Inland gewänne die Politik Zeit für Reformen, mit denen sich die Zuwanderung drosseln liesse, ohne die Personenfreizügigkeit im Kern zu verletzen. Müller befürchtet allerdings als Reaktion Brüssels auf ein einseitiges Handeln der Schweiz grosse Rechtsunsicherheit und «viele schmerzhafte Nadelstiche durch Brüsseler Bürokraten».
«Schweiz am Sonntag»:
1213 angehende Rekruten sind vergangenes Jahr durch die Sicherheitsprüfung der Schweizer Armee gefallen. Sie erhalten weder eine Waffe, noch werden sie in den Militärdienst eingeteilt, wie die Zeitung «Schweiz am Sonntag» berichtet. Seit 2011 klärt die Armee das Risikopotenzial ihrer Angehörigen flächendeckend ab. Bereits 2002 wurde zudem die Fachstelle Extremismus eingeführt, die jährlich rund 30 Fälle behandelt. 2014 standen von insgesamt 31 Fällen deren 25 im Zusammenhang mit Rechtsextremismus. Vier Verdachtsfälle betrafen islamistisch oder dschihadistisch motivierte Extremisten. Eine extreme und radikale Art, den Islam zu praktizieren, kann genügen, um von der Armee ausgeschlossen zu werden. Ob das in den vier Fällen geschah, wollte die Armee nicht kommunizieren.
«SonntagsBlick»:
In der Schweiz werden im Durchschnitt jährlich 70 Straftaten pro 1000 Einwohner gemeldet. Das geht aus Daten hervor, die das Bundesamt für Statistik (BFS) zwischen 2009 und 2014 erhoben hat und die der «SonntagsBlick» ausgewertet hat. Demnach hat die Waadtländer Gemeinde Allaman mit 374 gemeldeten Straftaten pro 1000 Einwohner landesweit den höchsten Anteil. Grund für den unrühmlichen Spitzenplatz des 400-Seelen-Dorfes ist laut der Gemeindepräsidentin das grosse Einkaufszentrum, wo ständig Einbrüche und Diebstähle verübt würden. Bei den Grossstädten liegen Genf (Rang 9) und Lausanne (Rang 8) in der Statistik vorn. Sieben der ersten zehn Ortschaften mit hoher Quote liegen in der Westschweiz. Rumendingen BE ist die einzige Gemeinde der Schweiz, in der es seit Erhebungsbeginn kein Verbrechen gab.
«Schweiz am Sonntag»:
Im laufenden Jahr sind in der Schweiz 60 Menschen gestorben, weil sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan erhielten. Insgesamt konnten die Ärzte 358 Organe transplantieren. Zurzeit warten 1394 Patienten auf ein Organ, wie die «Schweiz am Sonntag» schreibt. Akuter Bedarf besteht demnach für Nieren und Lebern. Seit Jahren wächst die Warteliste. Allerdings ist die Zunahme dieses Jahr erstmals nicht mehr so gross wie früher. Im Vergleich zu 2014 stehen 24 Personen mehr auf der Liste. In den vergangenen Jahren kamen jeweils bis zu 100 Patienten dazu.
«SonntagsZeitung»:
Die Nominallöhne in der Schweiz dürften im kommenden Jahr im Mittel um rund 0,5 Prozent steigen. Das hat die «SonntagsZeitung» aufgrund der fertig ausgehandelten Lohnabschlüsse für mehr als 709'000 Beschäftigte errechnet. Überdurchschnittlich steigen demnach die Löhne bei grossen Arbeitgebern wie SBB, UBS, Credit Suisse und Post. Nullrunden gibt es dagegen vor allem bei Handwerkern im Ausbaugewerbe, etwa Metallbauer, Gebäudetechniker, Elektrotechniker und Schreiner sowie in der Uhrenindustrie.
«Le Matin Dimanche»/«SonntagsZeitung»:
Die Spesenvergütungen für Angestellte der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) sind zwischen 2007 und 2013 um 25 Prozent angewachsen. Laut den Zeitungen «Le Matin Dimanche» und «SonntagsZeitung» belaufen sich die Zahlungen auf insgesamt 108 Millionen Franken jährlich. Pro Mitarbeiter stiegen die Ausgaben demnach von 600 auf 20'000 Franken. Grund für den Anstieg sind unter anderem Veränderungen beim Abrechnungsmodell, das auch Flugtickets und Automieten miteinbezieht, sowie höhere Ausgaben für Sicherheit, wie die Deza erklärte.
«Schweiz am Sonntag»:
Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Markus Büchel, fordert von der Schweiz mehr Engagement in Krisengebieten. Man müsse sich dafür einsetzen, dass die Menschen vor Ort Schutz erhalten und nicht mehr fliehen müssen, sagte er nach einer Reise in den Libanon. «Wir sind so reich, dass wir mehr tun könnten», sagte Büchel in einem Interview mit der «Schweiz am Sonntag». Es habe ihm wehgetan, als er aus den parlamentarischen Debatten hörte, dass die Entwicklungshilfe abgebaut werden soll. Denn: «Das Elend im Vorderen Orient und in Afrika haben wir mit unserem Reichtum mitverschuldet», sagte der Bischof.
«Le Matin Dimanche»:
Die Zahl der Asylsuchenden, die in der Schweiz ankommen, geht zurück. Waren es in der Ostschweiz unter Eindruck der Flüchtlingskrise im Herbst täglich 110 Flüchtlinge, so seien es dieser Tage noch maximal 30, sagte Jörg Köhler, Chef des Amts für Militär und Zivilschutz in St. Gallen der Zeitung «Le Matin Dimanche». Das Staatssekretariat für Migration rechnete für 2015 mit 29'000 neuen Asylsuchenden. Diese Zahl war aber bereits Ende Oktober erreicht.
(asu/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Leiter Profitcenter Erlebniswelt Chocolarium (m/w)
Flawil - Ihre Verantwortung: Sie tragen die operative und finanzielle Gesamtverantwortung des Profitcenters... Weiter - Leiter Werbung & Kommunikation (w/m) 80%
Region Dietikon - Unser Kunde ist ein internationales und innovatives Unternehmen im Bereich Industrie (Herstellung... Weiter - ASPIRE Program Communications Lead
Kaiseraugst, CH-AG - At Roche, 94,000 people across 100 countries are pushing back the frontiers of healthcare. Working... Weiter - Fachperson Kommunikation
Oberwil b. Zug - Ihre Hauptaufgaben Aufbau und Weiterentwicklung der strategischen und operativen... Weiter - Redaktor / Journalist (m/w) Freelancer (Graubünden)
Graubünden - Ihre Aufgaben Sie schreiben hauptsächlich Firmenreportagen aber auch redaktionelle Artikel auf... Weiter - Communication Business Partner R&D & Product Supply
Basel - Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and... Weiter - Praktikant/in Videodesk 100% (w/m)
Zürich - Praktikant/in Videodesk 100% (w/m) Deine Verantwortung: Du unterstützt das Videodesk beim... Weiter - Junior Fachspezialist Digital-Marketing & Kommunikation (w/m) 60-100% für innovatives ?CH-Start-Up?
Zürich - Unser Kunde schafft intelligente Mobilitätsprodukte in schlichtem, klassischem Design mit... Weiter - Technischer Redakteur / Technische Redakteurin
Zug - Sie … haben ein abgeschlossenes Studium als Technischer Redakteur oder haben eine technische... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.ortschaften.ch www.ostschweiz.swiss www.spenderorgan.com www.alternative.net www.personen.org www.automieten.shop www.engagement.blog www.lausanne.eu www.ueberdurchschnittlich.li www.zivilschutz.de www.reichtum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuchschreiben Basis
- Medien im Dialog
- Moderation und Medien
- Grundkurs digitale Medien
- Digitale Medien in der Familie
- Journalismus im Dialog
- Journalismus im Dialog - Was darf Journalismus? Über ethische Fragen in Medienredaktionen
- Kreatives Schreiben
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Weitere Seminare

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- Letzte Meldungen