Publinews Köche, Bauern und der Bachelor finden ein neues Zuhause: Dominik Kaiser verkauft 3 plus an CH Media - jetzt der grösste private TV-Anbieter in der Schweiz. Die Übernahme soll 100 Millionen gekostet haben, wie die Medien spekulieren. mehr lesen
Kritik an der Mohammed-Karikatur
Neue «Charlie Hebdo» ausverkauft
publiziert: Mittwoch, 14. Jan 2015 / 09:34 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Jan 2015 / 19:52 Uhr
Paris - Die erste Ausgabe des Satire-Magazins «Charlie Hebdo» nach dem tödlichen Anschlag muslimischer Fanatiker auf die Redaktion war innerhalb von Minuten ausverkauft. Aus der islamischen Welt gab es Kritik an der Mohammed-Karikatur auf der Front-Seite des Satireblattes.
Der Iran verurteilte die Karikatur des weinenden Propheten. «Das ist eine provokative Geste und für Muslime verletzend», sagte Aussenministeriumssprecherin Marsieh Afcham in Teheran. Ein türkisches Gericht ordnete die Sperre von Internetseiten an, die das «Charlie Hebdo»-Titelbild mit der Mohammed-Karikatur zeigen.
Die in der ägyptischen Hauptstadt ansässige, einflussreiche Al-Azhar-Universität - massgebliche Autorität für die mehr als eine Milliarde Sunniten - forderte hingegen Muslime auf, die «Charlie Hebdo»-Veröffentlichung zu ignorieren. Der Prophet sei «zu erhaben», um durch diese «hasserfüllte Frivolität Schaden zu erleiden».
Der Grossmufti von Jerusalem und den palästinensischen Gebieten, Mohammed Hussein, erklärte, mit neuen Karikaturen würden Hass und Ressentiments geschürt.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bezeichnete die Zeichnungen von «Charlie Hebdo» in einer über einen eigenen Sender verbreiteten Nachricht als «extrem dumm». Muslimische Geistliche aus Frankreich hatten ihre Gemeinden aufgefordert, Ruhe zu bewahren und die Meinungsfreiheit zu achten.
Vor einer Woche waren muslimische Fanatiker in die Redaktionsräume von «Charlie Hebdo» in Paris gestürmt und hatten zwölf Menschen erschossen, die meisten von ihnen Redaktoren. Bei weiteren Attentaten in der vergangenen Woche wurden eine Polizistin und vier Juden von einem Islamisten getötet.
Al-Kaida hat Anschläge organisiert
Der jemenitische Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida offenbarte sich unterdessen in einem Internet-Video als Drahtzieher des Anschlags auf «Charlie Hebdo». Angeordnet habe ihn Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri, erklärte einer der Anführer von Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap), Nasser Ben Ali al-Ansi.
Derweil wurde der umstrittene französische Komiker Dieudonné wegen des Vorwurfs von Terrorverherrlichung für ein Verhör in Polizeigewahrsam genommen.
Der für ein Hitler-Gruss-ähnliches Handzeichen («Quenelle») bekannte Provokateur hatte in einem Facebook-Eintrag den Solidaritätsspruch «Ich bin Charlie» abgewandelt und ihm den Nachnamen eines der islamistischen Attentäter hinzugefügt. Konkret schrieb der 48-Jährige: «Ich fühle mich wie Charlie Coulibaly».
Lage in Frankreich bleibt angespannt
In Frankreich blieb die Lage angespannt: Nach Angaben aus dem Justizministerium wurden mehr als 50 Ermittlungsverfahren wegen «Verherrlichung des Terrorismus» und 25 weitere wegen islamfeindlicher Übergriffe eingeleitet.
Premierminister Manuel Valls kündigte neue Massnahmen zum Anti-Terror-Kampf an. Ein Gesetzentwurf zur Stärkung der Geheimdienste soll nach Angaben eines Regierungssprechers bereits kommende Woche im Kabinett beraten werden.
Ansturm auf Kioske
Am Mittwoch erschien in Frankreich die erste «Charlie Hebdo»-Ausgabe seit den Gewalttaten. Der Ansturm war so gross, dass viele Interessenten leer ausgingen.
«Ich habe es nie zuvor gekauft, es entspricht auch nicht ganz meiner politischen Linie, aber es ist wichtig für mich, das Blatt heute zu kaufen und damit die Meinungsfreiheit zu unterstützen», sagte ein Käufer vor einem Pariser Kiosk - er habe ganz einfach die erste «Ausgabe der Überlebenden» kaufen wollen.
Auf der neuen Ausgabe ist eine Darstellung Mohammeds zu sehen, der ein Schild mit dem weit verbreiteten Solidaritätsaufruf «Je suis Charlie» (Ich bin Charlie) in der Hand hält. Über dem Mohammed-Bild steht: «Tout est pardonné» («Alles ist vergeben»).
Im Rest des Blattes ist drastischer Spott zu sehen, für den die Redaktion bekannt ist. So sagen Dschihadisten in einer Karikatur: «Wir sollten die Charlie-Leute in Ruhe lassen. Sonst werden die noch für Märtyrer gehalten und wenn die in den Himmel kommen, werden diese Bastarde uns die Jungfrauen wegnehmen.»
Um die riesige Nachfrage zu decken, soll das aktuelle Heft von «Charlie Hebdo» nun in einer Auflage von insgesamt fünf Millionen Exemplaren gedruckt werden. Die noch lebenden Macher wollen ihr 16-Seiten-Blatt international vertreiben. Der Inhalt wird dafür auch ins Englische, Arabische und weitere Sprachen übersetzt.
An Kiosken in der Schweiz wird das Blatt am Donnerstag erhältlich sein. Eine deutsche Fassung war nicht geplant.
Die in der ägyptischen Hauptstadt ansässige, einflussreiche Al-Azhar-Universität - massgebliche Autorität für die mehr als eine Milliarde Sunniten - forderte hingegen Muslime auf, die «Charlie Hebdo»-Veröffentlichung zu ignorieren. Der Prophet sei «zu erhaben», um durch diese «hasserfüllte Frivolität Schaden zu erleiden».
Der Grossmufti von Jerusalem und den palästinensischen Gebieten, Mohammed Hussein, erklärte, mit neuen Karikaturen würden Hass und Ressentiments geschürt.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bezeichnete die Zeichnungen von «Charlie Hebdo» in einer über einen eigenen Sender verbreiteten Nachricht als «extrem dumm». Muslimische Geistliche aus Frankreich hatten ihre Gemeinden aufgefordert, Ruhe zu bewahren und die Meinungsfreiheit zu achten.
Vor einer Woche waren muslimische Fanatiker in die Redaktionsräume von «Charlie Hebdo» in Paris gestürmt und hatten zwölf Menschen erschossen, die meisten von ihnen Redaktoren. Bei weiteren Attentaten in der vergangenen Woche wurden eine Polizistin und vier Juden von einem Islamisten getötet.
Al-Kaida hat Anschläge organisiert
Der jemenitische Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida offenbarte sich unterdessen in einem Internet-Video als Drahtzieher des Anschlags auf «Charlie Hebdo». Angeordnet habe ihn Al-Kaida-Chef Aiman al-Sawahiri, erklärte einer der Anführer von Al-Kaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap), Nasser Ben Ali al-Ansi.
Derweil wurde der umstrittene französische Komiker Dieudonné wegen des Vorwurfs von Terrorverherrlichung für ein Verhör in Polizeigewahrsam genommen.
Der für ein Hitler-Gruss-ähnliches Handzeichen («Quenelle») bekannte Provokateur hatte in einem Facebook-Eintrag den Solidaritätsspruch «Ich bin Charlie» abgewandelt und ihm den Nachnamen eines der islamistischen Attentäter hinzugefügt. Konkret schrieb der 48-Jährige: «Ich fühle mich wie Charlie Coulibaly».
Lage in Frankreich bleibt angespannt
In Frankreich blieb die Lage angespannt: Nach Angaben aus dem Justizministerium wurden mehr als 50 Ermittlungsverfahren wegen «Verherrlichung des Terrorismus» und 25 weitere wegen islamfeindlicher Übergriffe eingeleitet.
Premierminister Manuel Valls kündigte neue Massnahmen zum Anti-Terror-Kampf an. Ein Gesetzentwurf zur Stärkung der Geheimdienste soll nach Angaben eines Regierungssprechers bereits kommende Woche im Kabinett beraten werden.
Ansturm auf Kioske
Am Mittwoch erschien in Frankreich die erste «Charlie Hebdo»-Ausgabe seit den Gewalttaten. Der Ansturm war so gross, dass viele Interessenten leer ausgingen.
«Ich habe es nie zuvor gekauft, es entspricht auch nicht ganz meiner politischen Linie, aber es ist wichtig für mich, das Blatt heute zu kaufen und damit die Meinungsfreiheit zu unterstützen», sagte ein Käufer vor einem Pariser Kiosk - er habe ganz einfach die erste «Ausgabe der Überlebenden» kaufen wollen.
Auf der neuen Ausgabe ist eine Darstellung Mohammeds zu sehen, der ein Schild mit dem weit verbreiteten Solidaritätsaufruf «Je suis Charlie» (Ich bin Charlie) in der Hand hält. Über dem Mohammed-Bild steht: «Tout est pardonné» («Alles ist vergeben»).
Im Rest des Blattes ist drastischer Spott zu sehen, für den die Redaktion bekannt ist. So sagen Dschihadisten in einer Karikatur: «Wir sollten die Charlie-Leute in Ruhe lassen. Sonst werden die noch für Märtyrer gehalten und wenn die in den Himmel kommen, werden diese Bastarde uns die Jungfrauen wegnehmen.»
Um die riesige Nachfrage zu decken, soll das aktuelle Heft von «Charlie Hebdo» nun in einer Auflage von insgesamt fünf Millionen Exemplaren gedruckt werden. Die noch lebenden Macher wollen ihr 16-Seiten-Blatt international vertreiben. Der Inhalt wird dafür auch ins Englische, Arabische und weitere Sprachen übersetzt.
An Kiosken in der Schweiz wird das Blatt am Donnerstag erhältlich sein. Eine deutsche Fassung war nicht geplant.
(bg/sda)
Machen Sie auch mit! Diese wirtschaft.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Paris - Die nach dem Anschlag auf «Charlie Hebdo» veröffentlichte Ausgabe der ... mehr lesen
Dakar - Eine Woche nach den ... mehr lesen
Dakar - Die Regierung in Senegal hat die Verbreitung und den Verkauf der französischen Satirezeitschrift «Charlie Hebdo» verboten. Auch der Verkauf der örtlichen Tageszeitung «Libération», die die Mohammed-Karikaturen der jüngsten Ausgabe gedruckt hatte, wurde untersagt. mehr lesen
Bern/Lausanne - In der Westschweiz gab es am frühen Donnerstagmorgen einen ... mehr lesen
Andreas Kyriacou Ihr wollt nicht Charlie sein. Nicht, weil Ihr Euch eingesteht, wie wohl fast alle niemals die Zivilcourage der französischen ... mehr lesen
Lausanne - Mehrere Hundert Personen haben am Mittwoch in Bern, Lausanne und ... mehr lesen
Paris - Eine Woche nach dem Anschlag auf die französische Satire-Wochenzeitung ... mehr lesen 1
Nebelspalter Überraschend haben heute Vormittag ... mehr lesen
Paris - Die neue Ausgabe der französischen Satire-Zeitschrift «Charlie Hebdo» soll in Teilen auch in der Türkei erscheinen. Die Ausgabe wird heute in türkischer Sprache der renommierten Tageszeitung «Cumhuriyet» beigelegt. mehr lesen
Mittwoch, 14. Januar 2015 12:36 Uhr
Kommentar...
in der "Bangkok Post" am 9. Januar:
"We are all Charlie!!! Without journalists, we are in the dark. Their job is lighting us."
Volltreffer - Unisono!
"We are all Charlie!!! Without journalists, we are in the dark. Their job is lighting us."
Volltreffer - Unisono!
Wie gelingt einem Unternehmen die Internationalisierung? Ist von einer Internationalisierung die Rede, so bezieht sich dies meist auf eine Firmenstrategie bzw. die ... mehr lesen
Prozessbeginn am Samstag Kairo - Im Machtkampf zwischen Journalisten-Gewerkschaft und Behörden in Ägypten werden drei ranghohe Vertreter der Vereinigung voraussichtlich vor Gericht gestellt. Der Prozess werde voraussichtlich am Samstag beginnen. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Startup News EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) baut den Online-Schalter für Unterneh-men EasyGov.swiss bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr aus. Mit ...
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Publinews Beim Schweissen werden zwei oder mehr Werkstücke dauerhaft miteinander verbunden. Gemäss den Definitionen EN 14610 und DIN 1910-100 ist das Schweissen das ... mehr lesen
Publinews Die beste Idee nutzt nicht viel, wenn kein Kapital vorhanden ist, um sie umzusetzen. Start-ups stehen in der Beliebtheitsskala der Banken jedoch nicht gerade ... mehr lesen
Publinews Binnen weniger Sekunden ist es passiert: Die Tür fällt hinter Ihnen ins Schloss, und der Schlüssel befindet sich im Inneren des Hauses. ... mehr lesen
Publinews Nach dem Erwerb einer Immobilie ist eine Bestandsaufnahme sinnvoll, um zu ermitteln, ob Sanierungsbedarf vorhanden ist. Für die betroffenen ... mehr lesen
Publinews Immer häufiger kommt sie in Alltag, Urlaub oder bei der Arbeit zum Einsatz. Kein Wunder, denn sie bietet eine Vielzahl an Leistungen und Extras. Die Kreditkarte existiert ... mehr lesen
Publinews Dass sich grosse Unternehmen es sich nicht nehmen lassen, umfangreichen Online-Aktivitäten nachzugehen, ist heute selbstverständlich. Kleinere und mittlere Unternehmen, ... mehr lesen
Publinews Es mag tatsächlich Menschen geben, die meinen, dass das Putzen der Wohnung oder des Hauses ihnen einen grossen Spass bereitet. Wenn man zu diesen Menschen ... mehr lesen
Publinews Wenn der Putz bröckelt und der Wind durch die alten Fenster pfeift, dann wird es so langsam an der Zeit das Haus zu sanieren. Unter Sanierung wird die Wiederherstellung des Bauwerks ... mehr lesen
Startup News Das Phänomen «Sommerloch» macht vor keiner Branche halt. Von der Modeboutique bis zum Elektrofachhandel: In der schönen Jahreszeit passiert ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen
- Social Media & Online Campaign Specialist
Spreitenbach - Ihre Herausforderung In dieser spannenden Funktion unterstützen Sie die strategische... Weiter - Leiter Marketing (m/w) 100%
Luzern - Personelle und fachliche Führung des Bereiches Marketing mit 2 Stabsstellen und 5 Teams... Weiter - Redaktor(in) 80% für Reportagen und neue Formate
Zürich - für das Team Story bei «20 Minuten». Du willst aus dem News-Hamsterrad ausbrechen und... Weiter - Online-Redaktorin / Online-Redaktor 80 - 100%
Bern - Verantwortung für Inhalt und Redaktion des Internetauftritts der Direktion im Projekt newweb@be... Weiter - Medical Events & Scientific Communications Manager / pharma industry
Area of Zug - Medical Events & Scientific Communications Manager / pharma industry Main tasks You will deliver... Weiter - Marketing Communication Manager
Raum St. Gallen - An der Erfolgsstory weiterschreiben! Das können Sie in diesem weltweit tätigen, erfolgreichen... Weiter - Programmleiter/in Bussystem 2027 (80-100%)
Basel - Für eine Wirtschafts- und Kulturstadt wie Basel sind leistungsfähige öffentliche Verkehrsmittel... Weiter - Technischer Redakteur (w/m)
Nähe Zürich - Ihr neuer Arbeitgeber Unser Kunde ist eine Tochtergesellschaft von einem globalen... Weiter - Mitarbeiterin Kommunikation / Mitarbeiter Kommunikation
Goldau - . Mitgestaltung von Kampagnen (Print und digital) . Eventmanagement inkl. Bewirtschaftung von... Weiter - Technical Writer (all gender) 100%
Bettlach - Our Swiss, family-owned company is striving for improvements in the dynamic field of medical... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.gewalttaten.ch www.titelbild.swiss www.solidarit.com www.polizistin.net www.milliarde.org www.kabinett.shop www.ermittlungsverfahren.blog www.dschihadisten.eu www.menschen.li www.terrorismus.de www.islamischer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.gewalttaten.ch www.titelbild.swiss www.solidarit.com www.polizistin.net www.milliarde.org www.kabinett.shop www.ermittlungsverfahren.blog www.dschihadisten.eu www.menschen.li www.terrorismus.de www.islamischer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | -1°C | 6°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 8°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 6°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 6°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 1°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Journalistisches Handwerk
- Journalistisch denken und schreiben
- Podcast selber produzieren mit Peter Walt
- Kreatives Schreiben
- Texten für digitale Medien - mit wirkungsvollen Texten überzeugen
- Drehbuchschreiben Basis
- Mediamatiker/in mit eidg. Fachausweis
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Weitere Seminare

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Christian Fassnacht verlängert bei YB
- EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge
- Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten
- FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf
- Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich
- Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano
- Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember
- Letzte Meldungen