Publinews Immer mehr Menschen überlegen sich in Deutschland die Anschaffung von Solarsystemen. Sie sollen die Eigenversorgung des Stromverbrauchs im Haus sicherstellen. Die Gründe für diese Überlegungen sind sehr unterschiedlich. mehr lesen
Krise noch nicht überstanden
Frankreichs Regierung will Benzinkrise lösen
publiziert: Samstag, 28. Mai 2016 / 16:26 Uhr / aktualisiert: Samstag, 28. Mai 2016 / 17:28 Uhr

Paris - Die französische Regierung bemüht sich um eine Lösung der Benzinkrise. Dazu diente am Samstag auch ein Treffen mit Vertretern des Öl- und des Transportgewerbes. An der Arbeitsrechtsreform will die Regierung aber festhalten.
"Die Situation hat sich sicherlich verbessert. Wir müssen unsere Bemühungen aber besonders an diesem Wochenende fortsetzen", sagte Verkehrsminister Alain Vidalies am Samstag nach dem Treffen mit Vertretern der Öl- und Verkehrsbranche in Paris.
"Die Franzosen haben ein Recht auf Benzin, weil die Mobilität auch ein Recht ist", so Vidalies weiter. Notfalls werde man erneut intervenieren müssen, um Blockaden zu stoppen, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.
Aus Protest gegen eine geplante Reform des Arbeitsrechts wurde in den vergangenen Tagen in den meisten Raffinerien gestreikt. Strassenblockaden an Benzindepots hatten zu Engpässen an Tankstellen geführt.
Eine Sprecherin der Ölwirtschaft hatte sich zuvor noch skeptisch geäussert. Die Situation habe sich auch am Samstag kaum verbessert. Am Freitag war der Betrieb in vier der acht Raffinerien des Landes ganz eingestellt worden, in zwei weiteren wurde die Produktion reduziert.
Reform durchsetzen
Premierminister Manuel Valls, der ebenfalls an dem Krisen-Treffen teilgenommen hatte, will aber trotz Protesten und Strassenblockaden vor Benzinlagern an der Arbeitsmarktreform festhalten.
Der Text sei diskutiert und von der Nationalversammlung angenommen worden. Nun sehe er es als seine Aufgabe, ihn durchzusetzen, sagte Valls in einem am Samstag veröffentlichten Interview des Boulevardblatts "Le Parisien". Er wies allerdings auf zahlreiche Nachbesserungen der Reform hin.
Die geplante Reform zur Flexibilisierung des Arbeitsrechts erlaubt es Unternehmen, Tarifverträge mit Betriebsvereinbarungen zu unterlaufen, und erleichtert Entlassungen aus wirtschaftlichen Gründen. Gegner der Pläne fürchten um Arbeitnehmerrechte und die Tarifautonomie.
Der Premierminister sagte der Zeitung, er achte das Streikrecht der Gewerkschaften, könne aber keine Blockaden akzeptieren, die "die Bewegungsfreiheit einschränken und Arbeitnehmer oder Arbeitsuchende behindern". Menschen mit einem niedrigen Einkommen hätten am meisten unter der Lage zu leiden, sagte Valls.
Streiks während Fussball-EM
Seit Monaten gehen Hunderttausende Franzosen aus Protest gegen die Reformvorhaben der Regierung auf die Strassen. Dabei kam es immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstössen mit der Polizei. Auch während der Fussball-EM, die in zwei Wochen beginnt, wollen die Gewerkschaften streiken.
Der Gewerkschaftsbund Force Ouvrière (FO) hatte am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters Streiks auch während der Fussball-Europameisterschaft angekündigt. "Wir haben beschlossen, an jedem Spieltag in den jeweiligen Austragungsorten zum Streik aufzurufen", sagte Patrice Clos von der Force Ouvrière.
Betroffen seien etwa der öffentliche Personen- und der schwere Güterverkehr, Krankentransporte sowie die Müllabfuhr. Erst wenn die Regierung ihre Reformpläne zurückziehe, werde die Gewerkschaft ihre Massnahmen einstellen. Die EM beginnt am 10. Juni. Gespielt wird in zehn Stadien.
"Die Franzosen haben ein Recht auf Benzin, weil die Mobilität auch ein Recht ist", so Vidalies weiter. Notfalls werde man erneut intervenieren müssen, um Blockaden zu stoppen, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.
Aus Protest gegen eine geplante Reform des Arbeitsrechts wurde in den vergangenen Tagen in den meisten Raffinerien gestreikt. Strassenblockaden an Benzindepots hatten zu Engpässen an Tankstellen geführt.
Eine Sprecherin der Ölwirtschaft hatte sich zuvor noch skeptisch geäussert. Die Situation habe sich auch am Samstag kaum verbessert. Am Freitag war der Betrieb in vier der acht Raffinerien des Landes ganz eingestellt worden, in zwei weiteren wurde die Produktion reduziert.
Reform durchsetzen
Premierminister Manuel Valls, der ebenfalls an dem Krisen-Treffen teilgenommen hatte, will aber trotz Protesten und Strassenblockaden vor Benzinlagern an der Arbeitsmarktreform festhalten.
Der Text sei diskutiert und von der Nationalversammlung angenommen worden. Nun sehe er es als seine Aufgabe, ihn durchzusetzen, sagte Valls in einem am Samstag veröffentlichten Interview des Boulevardblatts "Le Parisien". Er wies allerdings auf zahlreiche Nachbesserungen der Reform hin.
Die geplante Reform zur Flexibilisierung des Arbeitsrechts erlaubt es Unternehmen, Tarifverträge mit Betriebsvereinbarungen zu unterlaufen, und erleichtert Entlassungen aus wirtschaftlichen Gründen. Gegner der Pläne fürchten um Arbeitnehmerrechte und die Tarifautonomie.
Der Premierminister sagte der Zeitung, er achte das Streikrecht der Gewerkschaften, könne aber keine Blockaden akzeptieren, die "die Bewegungsfreiheit einschränken und Arbeitnehmer oder Arbeitsuchende behindern". Menschen mit einem niedrigen Einkommen hätten am meisten unter der Lage zu leiden, sagte Valls.
Streiks während Fussball-EM
Seit Monaten gehen Hunderttausende Franzosen aus Protest gegen die Reformvorhaben der Regierung auf die Strassen. Dabei kam es immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstössen mit der Polizei. Auch während der Fussball-EM, die in zwei Wochen beginnt, wollen die Gewerkschaften streiken.
Der Gewerkschaftsbund Force Ouvrière (FO) hatte am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters Streiks auch während der Fussball-Europameisterschaft angekündigt. "Wir haben beschlossen, an jedem Spieltag in den jeweiligen Austragungsorten zum Streik aufzurufen", sagte Patrice Clos von der Force Ouvrière.
Betroffen seien etwa der öffentliche Personen- und der schwere Güterverkehr, Krankentransporte sowie die Müllabfuhr. Erst wenn die Regierung ihre Reformpläne zurückziehe, werde die Gewerkschaft ihre Massnahmen einstellen. Die EM beginnt am 10. Juni. Gespielt wird in zehn Stadien.
(bg/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese wirtschaft.ch - Meldung.
Paris - Trotz anhaltender ... mehr lesen
Marseille - Die Blockade von Raffinerien haben die Proteste gegen die umstrittene Arbeitsrechtsreform der Regierung in Frankreich weiter eskalieren lassen. Die Regierung ... mehr lesen
Paris - Die seit Wochen anhaltenden ... mehr lesen
Publinews Die Strompreise für 2020 steigen um 1 Prozent Die Strompreise für 2020 steigen laut der Aufsichtsbehörde Elcom um 1 Prozent. Eine wichtige Komponente sind die Netztarife - sie ... mehr lesen
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen ... mehr lesen
Nachweis bis 2020 gefordert Brugg AG - Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat die ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09
Green Investment news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21
Startup News EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) baut den Online-Schalter für Unterneh-men EasyGov.swiss bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr aus. Mit ...
KMU-Magazin Research Energiewende ist im Mittelstand angekommen Die kleinen und mittleren Unternehmen sind auf ...
News
Publinews Mobilität, Gemeinschaftsarbeit, moderne Kommunikationsstrukturen: Dank Microsoft Teams lässt sich die viel beschworene Work-Life-Balance ... mehr lesen
Publinews Der Schweizer Markt ist begrenzt, aber in Europa wartet ein enormes Wachstumspotential auf dich. Sicherlich gibt ... mehr lesen
Publinews Eine erfolgreiche interne Kommunikation ist essenziell, insbesondere dann wenn Mitarbeiter aus dem Homeoffice arbeiten. Insbesondere in Krisenzeiten ist es ... mehr lesen
Publinews Die Suchmaschinenoptimierung ist für jede Webseite wichtig. Es reicht nicht mehr aus über eine Webseite zu verfügen. Vielmehr muss man seine Webseite ... mehr lesen
Publinews Die Corona-Pandemie stellt eine grosse Belastung für die Menschen und für die Wirtschaft dar. Sichere Wertanlagen für
das eigene Vermögen sind immer schwieriger zu ... mehr lesen
Publinews Öl kann aus den unterschiedlichsten Rohstoffen hergestellt werden. Zu den beliebtesten und bekanntesten Ölen gehört beispielsweise seit Jahrhunderten Olivenöl, für das die ... mehr lesen
Publinews Nebst einer nachhaltigen Produktion rückt auch die Logistik immer stärker ins Zentrum. Von Online Shops wird in puncto Verpackung und Versand ... mehr lesen
Publinews Junge Unternehmer stehen mit ihren Startups oft vor vielen neuen Herausforderungen. Sie müssen sich um gutes Marketing kümmern, eine ... mehr lesen
Publinews Heilkräuter werden bei der Behandlung von körperlichen und seelischen Beschwerden bei den Menschen hierzulande immer beliebter. Nicht ... mehr lesen
Publinews Der virtuelle Konferenzraum boomt - die Corona-Krise hat das Thema Homeoffice stark befeuert. Immer mehr Menschen arbeiten von zuhause aus. ... mehr lesen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Chemie F+E, Analytik, Produktion, Energie-, Gebäude-, Haustechnik
- Lüftungsmonteur (m/w)
Luzern - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Basel - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
Zürich - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
Solothurn - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
St. Gallen - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Luzern - Sie zeichnen sich durch Ihre Belastbarkeit und Ihre Zuverlässigkeit aus? Unser Kunde aus dem Kanton... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Bern - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen für unseren Kunden, ein etabliertes... Weiter - Lüftungsmonteur (m/w)
Bern - Sie sind zuverlässig und haben keine Mühe unter Druck zu arbeiten? Für unseren Kunden, ein... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
St. Gallen - Sie zeichnen sich durch Ihre Belastbarkeit und Ihre Zuverlässigkeit aus? Unser Kunde aus dem Kanton... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.treibstoffversorgung.ch www.regionen.swiss www.regierung.com www.tankstellen.net www.gewerkschaft.org www.transport.shop www.gewerkschaften.blog www.parisien.eu www.reformvorhaben.li www.gewerkschaftern.de www.spieltag.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.treibstoffversorgung.ch www.regionen.swiss www.regierung.com www.tankstellen.net www.gewerkschaft.org www.transport.shop www.gewerkschaften.blog www.parisien.eu www.reformvorhaben.li www.gewerkschaftern.de www.spieltag.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 2°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 4°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 3°C | 14°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 15°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Energie
- Executive Diploma in Utility Management
- Fortbildungsseminar - Supervision für Gruppen und Teams
- B1 Chinesisch über Mittag, 6. Semester
- B2/C1 Conversation, Reading and Grammar
- B1 Italienisch, 2. Semester
- B1 Italienisch über Mittag, 4. Semester
- A2 Russisch über Mittag, 14. Semester
- A1 Schwedisch, 2. Semester
- B2 Spanisch über Mittag, 6. Semester
- Graphic Recording & Sketchnotes
- Weitere Seminare

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Schweizer Cup: Termine für Halbfinals & Final stehen
- Saas-Fee: Bekannt als die Perle der Alpen, aber wieso?
- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- 5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Letzte Meldungen