
Bern - Viel zu reden hat an diesem Sonntag die wirtschaftlichen Probleme der Wasserkraft- und Atomkraftwerke gegeben. Weitere Themen in der Sonntagspresse waren das Asylwesen und die jüngsten Reitschul-Krawalle in Bern. Ein Überblick in unbestätigten Meldungen:
Wegen der wirtschaftlichen Probleme von Wasserkraftbetreibern wollen Schweizer Politiker einen Verkauf solcher Werke ins Ausland verhindern. BDP-Nationalrat Urs Gasche plädiert in der «Schweiz am Sonntag» für eine Auffanggesellschaft für Wasserkraftwerke. Anlagefonds der UBS oder CS sollten darin etwa investieren. Grünen-Nationalrat Bastien Girod schlägt eine Inländer-Quote für Wasserkraft und erneuerbare Energie vor. Auch der designierte SVP-Präsident Albert Rösti zeigt sich im schlimmsten Fall offen für «Notmassnahmen». FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen fordert dagegen eine Diskussion über die Wasserzinsen und die Ausschüttungen an die Kantone.
«SonntagsZeitung»:
Alt SVP-Bundesrat Christoph Blocher spricht sich für eine Subventionierung der Atomkraftwerke aus. Eine «gute Idee» sei das zwar nicht, sagte er in einem Interview mit der «SonntagsZeitung», doch weil die erneuerbare Energie subventioniert werde, müssten auch die anderen verbilligt werden. AKW sollte man «notgedrungen» subventionieren. Da heute etwa Deutschland die Sonnen- und Windenergie hoch subventioniert, funktioniert aus Blochers Sicht die «beste Lösung» derzeit nicht: den Markt spielen zu lassen. Dagegen sollte sich die Schweiz wehren, allenfalls mit einer Klage bei der EU oder der Welthandelsorganisation WTO. Da dies aber zu lange dauert für die Stromfirmen, brauche es halt vorerst Subventionen.
«NZZ am Sonntag»:
Die Gebirgskantone wollen trotz prekärer Lage der Stromindustrie nicht auf den Wasserzins verzichten, den die Wasserkraftbetreiber bezahlen müssen. «Würden wir auf den Zins verzichten, würden wir die Konzerne mit Sitz im Mittelland entlasten, die uns nicht gehören», sagte Mario Cavigelli, Präsident der Konferenz der Gebirgskantone und Bündner Regierungsrat. Die Wasserkraft habe zwar momentan eine Durststrecke. Um diese zu überbrücken erwarte er Vorschläge. Er möchte etwa über ein Quotenmodell diskutieren, bei dem der Staat quasi den Strommix vorschreibt. «Will man einen Energieträger fördern, erhöht man die Quote.»
«NZZ am Sonntag»:
Erfolglos hat die Schweiz in den vergangenen Monaten versucht, mehrere hundert Asylsuchende nach Slowenien und Kroatien zurückzuschicken. Trotz Dublin-Abkommen weigerten sich die Länder diese zurückzunehmen. Allerdings ist unklar, ob sie dazu verpflichtet wären. Denn die Schweiz stellte konsequent Gesuche, obwohl die Behörden nicht wissen, ob die Asylsuchenden sich in den Ländern aufhielten oder sie nur durchreisten. Das schreibt die «NZZ am Sonntag». Bei einer Durchreise ohne Kontakt mit Behörden ergibt sich keine Zuständigkeit, teilte eine Sprecherin des Staatssekretariats für Migration der Zeitung mit.
«SonntagsZeitung» / «Le Matin Dimanche»:
Seit vergangenem Herbst dürfen die Kantone abgewiesene Asylsuchende mit Sammelflügen der EU-Agentur Frontex ausschaffen. Das ist effizienter und kommt sie auch deutlich billiger zu stehen, als wenn sie die Flüge selbst organisieren würden, wie die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» unter Berufung auf bestätigte Zahlen des Staatssekretariats für Migration berichten. Allerdings nutzen die Kantone die Möglichkeit noch kaum. Seit ihnen diese offensteht, liessen sie 16 von 111 Personen mit EU-Flügen ausschaffen. Die Gründe für die Zurückhaltung sind unklar. Rechte Asylpolitiker wie der designierte CVP-Präsident Gerhard Pfister überlegen sich, ob die Kantone gezwungen werden sollten.
«SonntagsBlick»:
Die italienische Polizei hat in der vergangenen Woche die Verhaftung eines mutmasslichen Mafiosi im Kanton Wallis gefilmt und die Aufnahmen im Internet veröffentlicht. Diese zeigen laut «SonntagsBlick», wie der Mann in Saas-Grund von italienischen Polizisten abgeführt wird. Laut der Strafrechtlerin Nadine Zurkinden haben sich die Polizisten mit der Festnahme strafbar gemacht, wenn dafür keine Bewilligung vorliegt. Das Justiz- und Polizeidepartement bestätigt, dass keine Bewilligung vorlag. Das Bundesamt für Polizei stellt sich derweil auf den Standpunkt, die Bilder zeigten keine Amtshandlung, sondern «eine medienwirksame Inszenierung».
«SonntagsZeitung»:
Berner Polizisten, die am Einsatz bei der Reitschule vor einer Woche beteiligt waren, kritisieren hinter vorgehaltener Hand die Strategie ihrer Chefs. Die elf verletzten Polizisten seien Resultat einer «Fehlplanung», wird ein Polizist von der «SonntagsZeitung» anonym zitiert. Der Polizist kritisiert, dass nicht genügend Leute aufgeboten worden seien, obwohl seiner Ansicht nach mit Ausschreitungen zu rechnen war. Ähnliches sei schon häufiger passiert. Polizeikommandant Stefan Blätter verneint, dass sich die Ereignisse angekündigt hätten. Zudem könne die Polizei nicht jedes Wochenende prophylaktisch mehrere hundert Polizisten aufbieten.
«Schweiz am Sonntag»:
Ein bedingungsloses Grundeinkommen, über das am 5. Juni abgestimmt wird, würde über 200 Milliarden Franken pro Jahr kosten. Statt der bisher vor allem diskutierten drastischen Erhöhung der Mehrwertsteuer schlägt Ex-Bundesratssprecher Oswald Sigg eine Transaktionssteuer vor: Eine Steuer auf dem Zahlungsverkehr. Dieser könnte mit beispielsweise 0,05 Prozent belastet werden. «Das Grundeinkommen wäre damit finanziert. Nach dem Prinzip: Wer mehr Geld bewegt, zahlt mehr.» Eine solche «Mikrosteuer» tue niemandem weh, sagte Sigg im Interview mit der Zeitung «Schweiz am Sonntag».
«Le Matin Dimanche»:
Der Gründer der Genfer Protestpartei Mouvement citoyen genevois (MCG), Eric Stauffer, will sich spätestens in 18 Monaten aus der Politik zurückziehen. Dazumal läuft sein Mandat als Genfer Grossrat ab. Elf Jahre lang habe er sich mit aller Energie für das Gemeinwesen eingesetzt, sagte Stauffer in einem Interview mit der Westschweizer Sonntagszeitung «Le Matin Dimanche». Er habe seinen Dienst getan. Ein 14-Stunden-Tag sei nicht vereinbar mit einem verantwortungsvollen beruflichen Engagement. Darauf will sich Stauffer in Zukunft konzentrieren.
«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»:
Nach der Abstimmung über die Durchsetzungsinitiative erwartet der Direktor des Bundesamtes für Justiz, Martin Dumermuth, dass auch bei der sogenannten Selbstbestimmungsinitiative der SVP eine «wichtige Diskussion» ausgelöst wird. «Diese wird aber wahrscheinlich weniger emotional geführt, da das Thema abstrakter ist», sagte er in einem Interview mit den Zeitungen «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag». Er sei gespannt - und bereit. Die Diskussion über die Durchsetzungsinitiative der SVP sei «extrem wertvoll» gewesen für die Demokratie.
(asu/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen
- Leiter/in Automated Journalism (w/m) 80-100%
Zürich - Was Dich erwartet Du treibst gemeinsam mit uns die Konzeption und Umsetzung von... Weiter - Praktikum Multimedia & Social Content Producer.
Zürich - UNSER ANGEBOT. Ein abwechslungsreicher Verantwortungsbereich, in welchen du sowohl dein kreatives... Weiter - Communications Specialist (m/w)
Baar - Unterstützung bei der Umsetzung der Strategie Durchführung von Projekten mit Leader Communications... Weiter - Chef/fe de projet gestion des connaissances / communication 6070%
Bern - Lieu de travail : Berne-Wankdorf Date d’entrée en fonction : 1er mars 2020 ou à... Weiter - Projektleiter/in Wissensmanagement / Kommunikation 6070%
Bern - Arbeitsort: Bern-Wankdorf Eintrittsdatum: 1. März 2020 oder nach Vereinbarung Projektleiter/in... Weiter - Head of Visitor Services and Events
Wangen bei Dübendorf - YOUR TASK Leading the Corporate Image and Visitor Services team Telling the 'skyguide story' and... Weiter - Key Account Manager (w/m) 100%
Zürich - Dein Aufgabengebiet Zu Deinen Hauptaufgaben gehört die Akquise von neuen Kooperationspartnern und... Weiter - Projektleiter/in Kundenentwicklung
Zürich - Beraten, betreuen, akquirieren und repräsentieren: Ihr Verhandlungsgeschick, Ihr Verkaufs- und... Weiter - Social Media & Online Campaign Specialist
Spreitenbach - Ihre Herausforderung In dieser spannenden Funktion unterstützen Sie die strategische... Weiter - Praktikant (w/m) 100% St. Gallen
St. Gallen - Was Dich erwartet Du lieferst Storyinputs, recherchierst selbstständig und verfasst Artikel für die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.asylsuchende.ch www.behoerden.swiss www.ostschweiz.com www.deutschland.net www.internet.org www.transaktionssteuer.shop www.sammelfluegen.blog www.sonntagszeitung.eu www.ausschuettungen.li www.subventionen.de www.strategie.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -3°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | -4°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Journalistisches Handwerk
- Journalistisch denken und schreiben
- Podcast selber produzieren mit Peter Walt
- Kreatives Schreiben
- Texten für digitale Medien - mit wirkungsvollen Texten überzeugen
- Drehbuchschreiben Basis
- Mediamatiker/in mit eidg. Fachausweis
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- Weitere Seminare

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Warum AdWords eine gute Wahl sein kann
- Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland
- Vaterfreuden bei Taulant Xhaka
- Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen
- Christian Fassnacht verlängert bei YB
- EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge
- Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten
- Letzte Meldungen