Die Forschungs- und Hochschulstandorte sind die grossen Start-up-Motoren der Schweiz. Aber auch im Kanton Solothurn entwickelt sich eine vielfältige Gründerszene. Auch das Berufsbildungszentrum Olten mischt in der Förderung des Jungunternehmertums mit und bietet neu den Freifachkurs «Entrepreneurship» an.
«Wir wollen die Berufslernenden dazu befähigen, später einmal in einer leitenden Funktion tätig zu sein oder sogar ein eigenes Unternehmen zu führen», sagt Georg Berger, Direktor des Berufsbildungszentrums Olten (BBZ) und Entrepreneurship-Kursleiter. Schon vor zehn Jahren hat man am BBZ deshalb begonnen, Lernende im Bereich Betriebswirtschaft fit zu machen. Diese Initiative wird mit dem neuen Freifachkurs «Entrepreneurship» gestärkt - eine Kooperation des BBZ Olten, der Universitäten Freiburg und St. Gallen sowie des Gründerzentrums Kanton Solothurn.
Am 24. Oktober fiel der Startschuss für 21 Kursteilnehmer. Sie spielen in verschiedenen Modulen von der Ideenfindung über die Produktentwicklung und -vermarktung bis hin zur Liquidation oder Fortführung die Lebenszyklen eines Unternehmens durch. «Wir wollen mit dem Kurs möglichst nah am Unternehmensalltag sein», sagt Berger. Der Freifachkurs soll bewirken, dass die Lernenden noch während ihrer Ausbildungszeit die Gründung eines eigenen Unternehmens als mögliche berufliche Option kennenlernen. Der Kurs kann aber auch auf einen möglichen Generationenwechsel vorbereiten - viele KMU werden in den nächsten fünf Jahren die Nachfolgeregelung anpacken müssen.
«Wir hoffen, dass der Kurs bei den Teilnehmern das Interesse am Unternehmertum wecken kann», sagt Thomas Heimann, Leiter des Gründerzentrums Kanton Solothurn. Er wird einzelne Lektionen im Rahmen des Freifachkurses «Entrepreneurship» am BBZ Olten planen und durchführen.
Gründer-ABC an einem Abend
Der Freifachkurs «Entrepreneurship» ist nur eins von vielen Angeboten und Förderprogrammen für Neugründer im Kanton Solothurn. Viermal jährlich führt das Institut für Jungunternehmen kostenlose Kurse in Olten und Solothurn durch, an denen ein Experte in drei Stunden das Gründer-ABC vermittelt. Zudem steht das Gründerzentrum als kompetente Anlaufstelle für Fragen aller Art rund ums Thema Selbstständigkeit zur Verfügung. In Erstberatungsgesprächen in Grenchen, Olten oder Solothurn durchleuchtet Thomas Heimann die jeweilige Geschäftsidee und versucht, auf Chancen, Risiken und Herausforderungen hinzuweisen. Der business parc Reinach und der Business Park Laufental-Thierstein bieten im gleichen Rahmen Beratungen für angehende Neugründer aus dem Schwarzbubenland an.
Technologie-getriebene Start-ups finden Support oder auch attraktive Räumlichkeiten im Technologiezentrum Witterswil, im Cleantech Businesspark in Deitingen oder im Swissbiolabs in Olten. Es gibt zusätzlich eine Reihe von Challenges und Veranstaltungen im Kanton Solothurn, an denen Jungunternehmen teilnehmen und auf ihre Businessmodelle aufmerksam machen können. Der W. A. De Vigier Preis, der jährlich in Solothurn vergeben wird, findet auch international grosse Beachtung. Er gilt als einer der weltweit bestdotierten Preise zur Förderung des Jungunternehmertums.
Coworking bietet sich an
Die Veranstaltungen tragen dazu bei, dass sich Start-ups und Jungunternehmen einem breiten Publikum zeigen und sich untereinander vernetzen können. Die Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn und das Gründerzentrum lancierten gemeinsam mit ihren jeweiligen regionalen Partnern die Neugründer-Challenge in Grenchen, Olten und Solothurn. «Wir wollen damit den Community-Gedanken in der Gründerszene fördern», sagt Sarah Koch, Leiterin der Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn.
Gerade für Jungunternehmer und Neugründer bieten sich Coworking-Angebote besonders an, sie fördern den Austausch und stellen eine kostengünstige Infrastruktur zur Verfügung. «Wir freuen uns darüber, dass im Kanton Solothurn immer mehr Coworking Spaces geschaffen werden», sagt Koch. Die Wirtschaftsförderung hat drei Arbeitsplätze im Coworking Uferbau in Solothurn gemietet und stellt sie Jungunternehmern für maximal drei Monate zur Verfügung. Interessierte Neugründer müssen lediglich mit ihrer Businessidee die Wirtschaftsförderung überzeugen, sagt Sarah Koch. «Vielleicht bringt dieses Angebot den einen oder anderen Stein ins Rollen.»
Die Website der Wirtschaftsförderung bietet einen Überblick über alle Angebote und Förderprogramme für Jungunternehmen sowie über die Coworking Spaces im Kanton Solothurn: www.standortsolothurn.ch
Interview mit Thomas Heimann
Wie hat sich die Gründerszene in den letzten Jahren entwickelt?
Die Start-up-Szene hat sich generell sehr stark entwickelt. TV-Sendungen wie «Die Höhle der Löwen», in der Jungunternehmen um die Gunst von Investoren buhlen, haben dazu beigetragen. Auch im Kanton Solothurn sind wir einen Schritt vorwärts gekommen: Wir haben die Kommunikation ausgebaut und die Zusammenarbeit unter den Gründungs-Dienstleistern, Fachhochschulen, regionalen und kantonalen Wirtschaftsförderungen, regionalen Arbeitsvermittlungen, aber auch mit privaten Initianten gestärkt. Das hat das Bild und die Wahrnehmung der Gründerszene positiv geprägt.
Sie führen jährlich rund 80 Beratungsgespräche. Welches sind die häufigsten Beweggründe Ihrer Kunden für die Gründung eines Unternehmens?
Die Gründe sind extrem vielseitig. Vielfach sind der wirtschaftliche Druck, die gute Idee oder aber ein langgehegter Wunsch, das Hobby endlich zum Beruf zu machen, die Motivation für die Selbstständigkeit. Nicht allen gelingt dieser Sprung, denn viele können die zwei wichtigsten Fragen nicht beantworten: Wer und wo sind meine Kunden, die das Produkt oder die Dienstleistung kaufen möchten?
Finden Gründende die notwendige Akzeptanz in unserer Gesellschaft?
Als Neugründerin oder Neugründer findet man schon die Akzeptanz und Bewunderung in unserer Gesellschaft. Leider sehen aussenstehende Personen aber sehr schnell die Gefahr des Scheiterns. Aus meiner Sicht ist das eine typisch schweizerische Tugend - die Sicherheit und das Planbare stehen im Vordergrund. Dabei ist das Unternehmertum eine tolle und befriedigende Aufgabe, die zwar unglaublich viel Energie und Einsatz fordert. Der Lohn in Form von Erfahrung und Erlebnissen ist aber umso attraktiver.
Mit welchen Massnahmen könnte man den Gründungsmotor im Kanton Solothurn nachhaltig ankurbeln?
Es gibt in der Schweiz gesetzliche Bestimmungen, welche die Ambitionen von Neugründern frühzeitig zunichte machen. Das Risiko, nach einem Scheitern kein Arbeitslosengeld zu erhalten, führt beispielsweise immer wieder zum Entscheid gegen die Selbstständigkeit. Eine andere Hürde stellen die Sozialbeiträge für die Ausgleichskasse dar. Sie können zu einem administrativen Aufwand bei Neugründern und auch bei deren Kunden führen, vor allem bei der Gründung einer Einzelfirma. Das ist abschreckend. Hier müsste der Hebel angesetzt werden. Eine andere Massnahme ist die Eröffnung eines «Businesscenters für Jungunternehmertum» - dies könnte die Sichtbarkeit der Gründerszene verbessern.
Thomas Heimann leitet das Gründerzentrum Kanton Solothurn. In Erstberatungsgesprächen prüft er gemeinsam mit angehenden Neugründerinnen und Neugründern die unternehmerischen Projekte und macht dabei auf Risiken und Herausforderungen aufmerksam. www.gzs.ch
(ja/IFJ)

- Heidi aus Burgdorf 1017
Ich liebe Werbung Ganz besonders, wenn sie als Bericht oder Interview getarnt daherkommt. ... So, 15.09.13 16:47 - euroshopping aus Kehrsatz 1
www.euro-shopping.ch Hallo zusammen Also bezüglich "meineinkauf.ch" habe ich euch eine ... Mo, 22.07.13 13:38 - Herold aus Wädenswil 1
Die Swiss-Life hat derzeit Alp-Träume von Maschmeyers angeblichen Erfolgen! Das Carsten Maschmeyer ausgerechnet an der Schweizer ETH, gesponsert ... Mo, 19.11.12 14:04 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Gibt es eine neue Studienrichtung an der ETH? Worüber kann ein Blender an der Eidgenössischen Technischen Hochschule ... Mo, 19.11.12 09:33 - www1xnrg1ch aus Pfäffikon SZ 2
Tolle Idee, falscher Preis, bessere Alternativen Die Software AbaWeb ist modern und ansprechend, das cloud-Konzept ... Mo, 04.06.12 00:07 - JasonBond aus Strengelbach 4115
Wo sind Sie denn wieder vorgekrochen? Die kein Schaf lose Zeit ist vorbei oh wei oh wei. Dabei hatten ... Do, 02.02.12 20:23 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Journalistischer Dünnpfiff Eine Leistung ist eine Leistung. Die "ruft man" auch nicht ... Do, 02.02.12 17:02 - Bogoljubow aus Zug 350
Visionen Ein englischer (?) Wissenschaftler soll vor 1950 gesagt haben, es werde ... Do, 02.02.12 15:47

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Finanzen, Treuhand, Immobilien
- Immobilienprofi als Head Transaction
Stadt Zürich - Unser Kunde in Zürich ist die Nova Property Fund Management AG (www.novaproperty.ch). Die... Weiter - Mandatsleiter - Agronom FH/ETH (m/w)
Nordwestschweiz - Chance in einem etablierten Treuhandunternehmen Unsere Kundin ist eine bestens etablierte... Weiter - Payments Specialist (100 %)
Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Geschäftsbereich:... Weiter - Spontanbewerbung Betriebswirtschafter oder Wirtschaftsinformatiker (w/m)
Region Bern - Spontanbewerbung Betriebswirtschafter / Wirtschaftsinformatiker (w/m) Wir haben nebst den... Weiter - Senior Key Account Manager (w/m/d)
Zürich - Das bewegst du: Du bist primärer Ansprechpartner (SPOC Gedanke) für die zugeteilten... Weiter - Fachperson Finanzen 50 - 80%
Ostermundigenstrasse 99B, 3006 Bern - Stellenantritt: 01.05.2021 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigenstrasse 99B, 3006 Bern... Weiter - JUNIOR MANDATSLEITER (m/w/d) 60 - 100 %
Cham - Ihr Tätigkeitsgebiet: Selbständiges Führen von Treuhandmandaten Erstellen von Zwischen- und... Weiter - Fachspezialist/-in Inkasso 60%
Zürich - Schreiben Sie mit uns Erfolgsgeschichten Sie sind aufgeschlossen, ambitioniert und legen Wert auf... Weiter - Global CAPEX Controller Diagnostics (60-100%)
Basel, CH-BS - Global CAPEX Controller Diagnostics (60-100%) 202008-121929 Who we are At Roche, we believe it's... Weiter - Analyst or Intern - Capital Markets, 100% (m/w), D/E
Zürich - DEINE AUFGABEN Immobilientransaktionsberatung für institutionelle und private Investoren sowie für... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.massnahme.ch www.berufslernende.swiss www.unternehmensalltag.com www.neugruenderinnen.net www.jungunternehmen.org www.forschungs.shop www.selbststaendigkeit.blog www.freifachkurses.eu www.generationenwechsel.li www.fachhochschulen.de www.unternehmens.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!


- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen
![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 1°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 6°C | 20°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 20°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Seminare zum Thema Unternehmensgründung
- Ich mache mich selbstständig: So funktioniert's!
- Ich mache mich selbstständig: So funktioniert's! - Onlinekurs
- Ich mache mich selbständig - Onlinekurs
- LIfe Change Seminar - Meine Vision finden
- Ich mache mich selbständig
- Ich mache mich selbständig, Kleinklasse
- Beratungskompetenz: Grundlage für erfolgreiche Selbständigkeit
- Praxiseröffnung Ernährungs-Psychologische Berater(innen)
- Ich mache mich selbstständig - 1x ausprobieren
- Lean Innovation mit Impact Hub Bern
- Weitere Seminare

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- Trends in der Metallverarbeitung 2021
- Letzte Meldungen