
Bern - Für das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist der leichte Anstieg der Arbeitslosenzahlen im September keine Überraschung. Tendenziell steige die Arbeitslosigkeit im Herbst immer leicht an, teilte das Amt mit. Es sei schwer einen bestimmten Trend auszumachen.
Die Arbeitslosenquote ist im September in der Schweiz bei 2,8 Prozent verharrt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg um 524 auf 120'347 Personen. Innert Jahresfrist nahm die Arbeitslosigkeit damit um 8,1 Prozent zu, wie das SECO mitteilte.
Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit
Für den Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit dürfte der Beginn der Lehren verantwortlich sein. Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) verringerte sich im Berichtsmonat um 1,1 Prozent. Die Quote blieb bei 3,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Anstieg um 9,1 Prozent.
Im Juli 2012 waren 4635 Personen von Kurzarbeit betroffen, knapp 41 Prozent weniger als im Vormonat, die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 46 Prozent auf 210'077 Stunden ab.
Grosse regionale Unterschiede
Auffallend sind weiterhin die grossen regionalen Unterschiede: In allen Westschweizer Kantonen und im Tessin lag die Arbeitslosenquote im September über dem Landesdurchschnitt. Mit Abstand am geringsten war sie im Wallis (2,9 Prozent) und im Jura (3,0 Prozent). Die anderen Kantone wiesen Quoten von über 4 Prozent aus.
Die Zunahme der Arbeitslosen im Kanton Zürich (+407) sowie die Rückgänge in den Kantonen Waadt (-244) und Genf (-158) waren nach Ansicht von Babey eine kleine Überraschung. Die höchste Quote in der Westschweiz hat nun Neuenburg mit 4,8 Prozent, nachdem Genf (4,7 Prozent) in der Vergangenheit meist diesen Rekord hielt.
Die Arbeitslosenquote in Zürich lag mit 2,9 Prozent leicht über dem Landesdurchschnitt. Zürich und Basel (3,5 Prozent) waren damit die einzige Kantone in der Deutschschweiz mit einer Quote über dem Landesdurchschnitt.
Arbeitslosenquote von 2,9 Prozent erwartet
Gemäss Dominique Babey waren im September das Gastgewerbe, das Baugewerbe und der Grosshandel am stärksten von der Arbeitslosigkeit betroffen. Dies sei so erwartet worden, hiess es am Montag.
Für das Gesamtjahr 2012 rechnet das SECO, wie in der vergangenen Woche kommuniziert wurde, mit einer Arbeitslosenquote von 2,9 Prozent. 2013 dürfte die Arbeitslosigkeit um rund 15'000 Personen steigen und die Quote auf 3,3 Prozent ansteigen.
(bg/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
grüezi Wie lasterhaft Mitleid mitunter sein kann, beweisen Sie doch gerade ... Mo, 26.12.16 20:05 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Vom Tode träumt ein negrophiles Schäfchen doch ständig. Wenn tausende Frauen in England ... Mi, 28.09.16 11:58 - HentaiKamen aus Volketswil 1
Kommt wieder Aber leider eine RIESEN Verlust für Leser wie mich die nicht mit dem ... Sa, 13.08.16 01:13 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
sogar nach dem Tode hat die Kassandra noch die grösste Schnauze... jaja, diese ... Fr, 12.08.16 16:30 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wow, wie hat sich die gute Kubra gemausert! Ich danke auch Ihnen ganz persönlich für die vielen harten und ... Mi, 20.07.16 20:25 - Pacino aus Brittnau 731
Übrigens, wusstet ihr schon . . . . . . dass die Foren von AZ (Wanner), 20min. und Schweizer Fernsehen ... Mi, 29.06.16 15:20 - PMPMPM aus Wilen SZ 235
Und jetzt? Ist noch online...? Liebes news-Team, schade ist die Situation so, dass etwas aufhören ... Di, 28.06.16 22:43 - kubra aus Berlin 3232
Danke für die gelebte Pressefreiheit. Damit mein ich durchaus auch den ... Di, 28.06.16 16:09